E-Up im Winter
Re: E-Up im Winter
Kann eine Schnellladeerfahrung bei frostigen Temperaturen beisteuern:
Hab heute bei -3 Grad Außentemperatur per CCS geladen, nachdem ich davor eine halbe Stunde lang gefahren bin.
Hier die angezeigten Daten der ABB Säule:
Abgegebene Energiemenge: 3,23kwh
Ladezeit: 22 Minuten
Geladen wurde von knapp über 75% auf 98% SOC.
Das lässt folgende Rückschlüsse zu: die Ladeleistung dürfte an dieser 50kW Säule bei diesen Temperaturen nur rund 10kW betragen haben. Die nutzbare Akkukapazität dürfte bei den jetzigen Bedingungen irgendwo bei 13kWh liegen.
Hab heute bei -3 Grad Außentemperatur per CCS geladen, nachdem ich davor eine halbe Stunde lang gefahren bin.
Hier die angezeigten Daten der ABB Säule:
Abgegebene Energiemenge: 3,23kwh
Ladezeit: 22 Minuten
Geladen wurde von knapp über 75% auf 98% SOC.
Das lässt folgende Rückschlüsse zu: die Ladeleistung dürfte an dieser 50kW Säule bei diesen Temperaturen nur rund 10kW betragen haben. Die nutzbare Akkukapazität dürfte bei den jetzigen Bedingungen irgendwo bei 13kWh liegen.
Anzeige
Re: E-Up im Winter
Der Ladestrom wird bei niedrigen Temperaturen stark eingeschränkt. Das schlimmste was einem in dieser Jahreszeit passieren kann ist eine leere kalte Batterie. Da nützt kein CCS oder sonst was, man wird zum Schnarchladen gezwungen.
Das Gute ist, startet man mit einer voller Batterie, erwärmt sich die Batterie aufgrund des hohen elektrischen Innenwiderstand sehr schnell und hat selbst bei einem Startwert von -4 Grad nach einer fast vollständigen Entladung nahezu 20 Grad und kann somit direkt im Anschluss CCS mit voller Leistung laden. Die Erwärmung der Batterie geht natürlich zu Lasten der Reichweite.
Das Gute ist, startet man mit einer voller Batterie, erwärmt sich die Batterie aufgrund des hohen elektrischen Innenwiderstand sehr schnell und hat selbst bei einem Startwert von -4 Grad nach einer fast vollständigen Entladung nahezu 20 Grad und kann somit direkt im Anschluss CCS mit voller Leistung laden. Die Erwärmung der Batterie geht natürlich zu Lasten der Reichweite.
Re: E-Up im Winter
Naja, wenn man bei 75% anfängt zu laden wird ja schon ab etwa 80% gedrosselt... Müsste mal jemand mit einem niedrigeren Füllstand probieren nach einer Stunde Autobahnfahrt beispielsweise...
- i3 60 Ah seit 20.11.2019 jetzt mit Akkuupgrade auf 120 Ah
- M3 von 03.04.2019 bis seit 08.10.2019
- M3 reserviert am 31.03.2016
- e-Golf von 10.02.2015 bis 30.01.2019
- M3 von 03.04.2019 bis seit 08.10.2019
- M3 reserviert am 31.03.2016
- e-Golf von 10.02.2015 bis 30.01.2019
Re: E-Up im Winter
Wir haben jetzt auch eine Woche extrem Winter hinter uns.
Der E-UP war täglich im Einsatz. Bis -10 Grad und Dauerschneien war angesagt.
Die Reichweite beschränkt sich schon auf +/-100km. In meinem Fall ist das aber nicht so relevant, aber für Pendler mit mehr als 100 km kanns schon unangenehm werden.
Vom Fahrverhalten kann ich auch nur positives berichten. Die Strassenverhältnisse waren wirklich wiedrig, Der UP war aber immer gut kontrollierbar. Überrascht hat mich aber, wie gut das bremsen nur mit Stufe B und Gaspedal geht. Ich hatte vermutet, das er dann in Kurven zum "geradeausfahren" tendiert, was aber nie der Fall war.
Ist aber im Prinzip logisch, da sich beim bremsen das Gewicht mehrheitlich auf die Vorderräder verlagert. Nicht umsonst haben Kleinwagen hinten vielfach nur Trommelbremsen.
Beim beschleunigen mindesten so gut wie eine normaler Fronttriebler.
Meine Frau war auch mehrmals unterwegs mit dem E-UP.
Sie hat gesagt, ob ihr Auto (Sharan 4Motion mit neuen Winterreifen) schlechte Winterreifen habe. Sie sei nur rumgerutscht, noch schlimmer, als mit dem E-UP.
Der E-UP war täglich im Einsatz. Bis -10 Grad und Dauerschneien war angesagt.
Die Reichweite beschränkt sich schon auf +/-100km. In meinem Fall ist das aber nicht so relevant, aber für Pendler mit mehr als 100 km kanns schon unangenehm werden.
Vom Fahrverhalten kann ich auch nur positives berichten. Die Strassenverhältnisse waren wirklich wiedrig, Der UP war aber immer gut kontrollierbar. Überrascht hat mich aber, wie gut das bremsen nur mit Stufe B und Gaspedal geht. Ich hatte vermutet, das er dann in Kurven zum "geradeausfahren" tendiert, was aber nie der Fall war.
Ist aber im Prinzip logisch, da sich beim bremsen das Gewicht mehrheitlich auf die Vorderräder verlagert. Nicht umsonst haben Kleinwagen hinten vielfach nur Trommelbremsen.
Beim beschleunigen mindesten so gut wie eine normaler Fronttriebler.
Meine Frau war auch mehrmals unterwegs mit dem E-UP.
Sie hat gesagt, ob ihr Auto (Sharan 4Motion mit neuen Winterreifen) schlechte Winterreifen habe. Sie sei nur rumgerutscht, noch schlimmer, als mit dem E-UP.

Re: e-up! im Winter
- Profil
- Beiträge: 284
- Registriert: Sa 8. Mär 2014, 09:55
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
-
Die Straßenlage ist auch bei Schnee genial.
+ der tiefe Schwerpunkt
+ die kleine Reifenaufstandsfläche
+ der feinfühlige Elektromotor mit Rekuperation
+ der gute Gripp der Winterräder
+ das handliche Format des Wagens
+ die sehr gute Sitzheizung
- einzig die Reichweite schmilzt wie der Schnee in der Sonne...
Aber bessere Akkus werden kommen... nicht unbedingt 2015 oder 2016 aber vielleicht 2017.
+ der tiefe Schwerpunkt
+ die kleine Reifenaufstandsfläche
+ der feinfühlige Elektromotor mit Rekuperation

+ der gute Gripp der Winterräder
+ das handliche Format des Wagens
+ die sehr gute Sitzheizung
- einzig die Reichweite schmilzt wie der Schnee in der Sonne...
Aber bessere Akkus werden kommen... nicht unbedingt 2015 oder 2016 aber vielleicht 2017.
Von 05.08.2014 bis Jan. 2017 Schnarchlader e-up! Seit Feb. 2017 mit dem Model i3 94Ah CCS noREX mobil.
„Der Elektroantrieb ist alternativlos!“
Übersicht: Elektroauto laden
„Der Elektroantrieb ist alternativlos!“
Übersicht: Elektroauto laden
Re: E-Up im Winter
Bin auch von den Fahreigenschaften im Schnee positiv überrascht.
Der E-Up liegt auch bei Eis und Schnee satt und stabil auf der Fahrbahn, hat erstaunlich guten Grip beim Bremsen, Anfahren und Lenken (liegt natürlich auf an den Reifen).
Die Assistenzsysteme (ABS, ESP, ASR) funktionieren gut - bringen aber ungewohnte "Unruhe" ins sonst übliche lautlose Dahingleiten
Täuscht mein Eindruck, oder wird das ASR auch über die Bremse geregelt? Motorleistung wird zwar auch reduziert, aber ich bilde mir ein die Bremse gehört zu haben...
Der E-Up liegt auch bei Eis und Schnee satt und stabil auf der Fahrbahn, hat erstaunlich guten Grip beim Bremsen, Anfahren und Lenken (liegt natürlich auf an den Reifen).
Die Assistenzsysteme (ABS, ESP, ASR) funktionieren gut - bringen aber ungewohnte "Unruhe" ins sonst übliche lautlose Dahingleiten

Täuscht mein Eindruck, oder wird das ASR auch über die Bremse geregelt? Motorleistung wird zwar auch reduziert, aber ich bilde mir ein die Bremse gehört zu haben...
Re: E-Up im Winter
- Profil
- Beiträge: 284
- Registriert: Sa 8. Mär 2014, 09:55
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
-
Muss ja auch so sein: In aller Regel fangen nicht beide Räder an gleichzeitig durchzudrehen, sondern nur eins. Das wird dann mechanisch durch das ASR ausgebremst.DaZei hat geschrieben:Täuscht mein Eindruck, oder wird das ASR auch über die Bremse geregelt? Motorleistung wird zwar auch reduziert, aber ich bilde mir ein die Bremse gehört zu haben...
Von 05.08.2014 bis Jan. 2017 Schnarchlader e-up! Seit Feb. 2017 mit dem Model i3 94Ah CCS noREX mobil.
„Der Elektroantrieb ist alternativlos!“
Übersicht: Elektroauto laden
„Der Elektroantrieb ist alternativlos!“
Übersicht: Elektroauto laden
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Klartext: Elektroautos im Winter von Heise Auto
von aruff » Fr 28. Feb 2020, 08:30 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von electic going
Fr 28. Feb 2020, 20:00
-
Klartext: Elektroautos im Winter von Heise Auto
-
-
IONIQ FaceLift 38kWh Ladekurve Winter/Frühling
von elChris » So 8. Mär 2020, 20:55 » in IONIQ - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von elChris
Mi 1. Jul 2020, 10:04
-
IONIQ FaceLift 38kWh Ladekurve Winter/Frühling
-
-
Ladekurvenvergleich VW Drillinge im Winter vom NAF
von Predo » Sa 21. Mär 2020, 06:13 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Twizyflu
So 22. Mär 2020, 22:00
-
Ladekurvenvergleich VW Drillinge im Winter vom NAF
-
-
Wann ging bei euch nach dem Winter die Reichweite wieder hoch?
von E IS Future » Fr 17. Apr 2020, 05:12 » in e-Soul - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von hk12
Fr 3. Jul 2020, 23:23
-
Wann ging bei euch nach dem Winter die Reichweite wieder hoch?
-
-
Model Y im Winter
von eve » Fr 29. Mai 2020, 06:49 » in Model Y - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von kirovchanin
Mo 7. Dez 2020, 16:31
-
Model Y im Winter