[Tutorial] Subwoofer im VW e-up! einbauen

Re: [Tutorial] Subwoofer im VW e-up! einbauen

Benutzeravatar
  • Korse
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Sa 28. Mai 2022, 21:56
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Die ganzen Kabel kommen im Fußraum vom Beifahrer zusammen, dort habe ich erst alles verkabelt, eingestellt (High-/Low-Filter, Pegel, Trennfrequenzen etc.) und natürlich getestet.
446F9A3F-5292-430F-88D9-1CB766E6BBDF.jpeg
2606C33A-5DD1-484E-ACAB-B0C7CBBAB1E0.jpeg

Anschließend hinterm Handschuhfach verstaut und verschraubt. Man sieht quasi nichts von der Kiste. Hatte erst überbelegt, die Endstufe unterm Beifahrersitz zu verstauen - genug Platz wäre vorhanden - aber das wäre zu viel gefummel mit den Kabeln gewesen.
297A4742-8CA3-4350-B859-A1F475A72014.jpeg
C494E64A-6295-4E8D-A3E4-C1681C0A9A40.jpeg
CDBCC13F-BE2D-45F8-BEA7-A92B3216E963.jpeg

Die ganze Arbeit (ca. 8 Stunden overall - weil ungeübt) hat sich definitiv gelohnt und jetzt macht der kleine noch mehr Spaß.

Sollte berechtigtes Interesse bestehen, würde ich auch noch mal ein ausführliches Tutorial verfassen.

Bei Fragen, gerne Fragen :)

VG Korse
VW e-UP BJ2021
Anzeige

Re: [Tutorial] Subwoofer im VW e-up! einbauen

Benutzeravatar
  • Korse
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Sa 28. Mai 2022, 21:56
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
funbrake hat geschrieben: Deine Bilder laden leider nicht
@funbrake Jetzt aber :I
VW e-UP BJ2021

Re: [Tutorial] Subwoofer im VW e-up! einbauen

81ubb
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Sa 25. Aug 2018, 14:08
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Hallöchen kleine Frage wie hast du die Endstufe festgeschraubt, weil dort sind ja nirgends schrauben. einfach selbstschneidee schrauben genommen und ins blech rein oder wie kann ich mir das vorstellen?

Re: [Tutorial] Subwoofer im VW e-up! einbauen

Riptide
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Fr 15. Apr 2022, 11:06
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
Hallo,

nochmal auch hier Dank an User Korse für die Bilder vom Einbau. Habe den gleichen Sub genau so verbauen lassen.

5 Kanal Verstärker sitzt bei mir unter dem Fahrersitz, welche danach immer noch voll zu verstellen ist und nichts schleift.
IMG_20230131_084500_0.jpg
Verstärker
Unter der Audisonklappe liegen die Einstellungen des Verstärker, da kommt man auch super ran.

Der Fahrersitz ist für das Foto ganz oben und ganz vorne eingestellt.

Re: [Tutorial] Subwoofer im VW e-up! einbauen

Benutzeravatar
  • Der_Juli
  • Beiträge: 12
  • Registriert: So 14. Nov 2021, 22:38
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 22 Mal
read
Hallo zusammen,

erstmal ein herzliches Dankeschön an das bebilderte Tutorial. Ich habe beschlossen, meinem E-UP auch ein Update zu verpassen und werde mich ziemlich genau an die
Anleitung halten.

Einzig der empfohlene Aktiv Subwoofer Audison APBX 8 AS2 selbst, welcher nach wie vor nicht unter 450 € zu haben ist, lässt mich noch etwas zweifeln.

Gibt es etwas beim Subwoofer Kauf noch unbedingt zu beachten? Aktuell spiele ich mit dem Gedanken, auf den Rockford Fosgate P300-8P auszuweichen, der über 120 € günstiger ist, jedoch sonst ähnliche Abmessungen aufweist.

Es wäre nett, wenn mir jemand ein kurzes Go geben kann bzw. mich aufklären könnte, was gegen das Modell (im UP) sprechen könnte.

Vielen lieben Dank euch vorab :)

Gruß
Julian
Volkswagen e-up! Style (04/2021)

Re: [Tutorial] Subwoofer im VW e-up! einbauen

Benutzeravatar
read
Freut mich zu hören, dass mein Post noch immer Leute inspiriert.
Ich habe den Fosgate P300-8P nicht gehört, aber er sieht dem Audison APBX 8 AS2 schon extrem ähnlich, inklusive Steckeranschlüsse.
Selbst wenn die beiden einen klanglichen Unterschied aufweisen sollten, ist die Frage, ob der eine wirklich "120€ besser" klingt und ob man das zahlen möchte.
Also wenn er von den Maßen her rein passt, würde ich zugreifen und die gesparten 120€ in Dämmmaterial (Alubutyl und Fließ) für die Türen investieren.
VW e-Up! United (Bestellt 31.03, bekommen 25.09.2020)

Re: [Tutorial] Subwoofer im VW e-up! einbauen

e-UP_Ralle
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mi 7. Dez 2022, 16:35
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 13 Mal
read
Hallo,
dann will ich das Thema nach unten abrunden.

Auch meine intension war: "es fehlt ein wenig Bums".
Klar war auch, ich will nix an den Lautsprechern ändern und so wenig Auffwand wie nötig betreiben.
So bin bin ich auf folgende Lösung gekommen:

Untersitzsub JBL BassPro SL2 ( ist von der Konfiguration wie die meisten Untersitzsubwoofer mit High-Pegel eingang)
Screenshot 2024-03-17 111049.jpg
Um das ganze schlank zu halten habe ich ein wenig geforscht und mir gedacht, warum immer 10mm² Kabel wenn nur 125 Watt am Start sind die mit 15Amp. direkt abgesichert werden :?:

:idea: Also folgende Lösung :
Stromversorgung ist lediglich 2,5mm² und wird direkt am Sicherungsträger abgenommen da kommt eine 4mm² Dauerplus an welche aber deutlich kleiner weg geht. Also von dort einfach eine Brücke auf einen neuen Sicherungsplatz und mit 25A abgesichert (20A würden es auch tun)
Der Spannungsabfall ist bei "Volllast" (rein rechnerisch) nicht so groß und ganz ehrlich: wir haben immer noch die sechs original Lautsprecher die bei dieser Leistung sowieso nicht mithalten können. Also egal ob dem Sub am ende 5 odte 10 Watt fehlen.
Screenshot 2024-03-17 111508.jpg
Und jetzt kommt der eigentliche minimalismus, ich habe mir den Ausbau vom Radio erspart um die Lautsprecher abzunehmen.
Ich habe die hinteren Lautsprecher genommen. Da die Einstiegsleiste links zur Verlegung des Stromkabels eh schon ausgebaut ist und dazu die B-Säulenverkleidung raus/lose muss habe ich die Kopplestelle zur Tür ausgebaut und dort die Lautsprecherleitung abgegriffen. das gleiche auf der rechten Seite.
Den Vorteil hierbei sehe ich darin: ich muss das Radio nicht noch Extra ausbauen und komme ich nicht in die Gefahr das Dashbord oder die Lackblende zu verkratzen. zudem lässt sich so die Intensität des Sub (subjektiv betrachtet) prima mit dem Fader (vo/hi) einstellen und ich kann die obligatorische Fernbedienung der Subwoofers weglassen :!:

Fazit meinerseits:
Nicht die ganz große Dorfdisco !
ABER für unter 250€ inkl. Montagematerial bin ich mehr als zufrieden !
Der Bastelaufwand hält sich in Grenzen ohne das auf dem 1. Blick zu sehen ist das hier Hand angelegt wurde.
Ganz wichtig, lediglich der Wagenheben findet im Styroporträger keinen Platz mehr sonst passt immer noch alles wie gehabt ;)

:danke: an funbrake für die Inspiration, sonst wäre es wohl ein Beats- oder Helix-system geworden mit deutlich mehr Aufwand.

Gruß
Ralle

Re: [Tutorial] Subwoofer im VW e-up! einbauen

Benutzeravatar
read
Ich würde den Audison APBX 8 AS2 Aktiv Subwoofer wegen Autowechsel verkaufen, falls jemand Interesse hat. 390,- inkl Versand. -> bei Interesse PN
VW e-Up! United (Bestellt 31.03, bekommen 25.09.2020)

Re: [Tutorial] Subwoofer im VW e-up! einbauen

Fakk
  • Beiträge: 12
  • Registriert: Do 19. Dez 2019, 11:09
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
  • ICQ
read
Wie bekommt ihr denn den dritten großen SIcherungshalterkasten raus? Ich habe ihn abgeschraubt und nach vorn gezogen über die Halter hinweg. Dann kommst er ein Stück runter aber die Anschlusskabel scheinen so kurz zu sein, dass dann schluss ist. Ich brauche irgendwo eine KL15/ Zündung her, da der Verstärker unter dem Fahrersitz liegt wäre der Sicherungskasten die erste Anlaufstelle.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Infotainment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag