Ladeleistung CCS - neuer E-Up: erfreuliche Nachrichten
Anzeige
Re: Ladeleistung CCS - neuer E-Up: erfreuliche Nachrichten
- Profil
- Beiträge: 2575
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danke erhalten: 851 Mal
Re: Ladeleistung CCS - neuer E-Up: erfreuliche Nachrichten
- Profil
- Beiträge: 400
- Registriert: Do 26. Dez 2019, 19:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danke erhalten: 37 Mal
Weder VW noch sonsteiner hier entscheidet wie ich ein Auto nutze, welches ich von meinem Geld kaufe.
Selbst der alte e-up konnte schneller laden.
VW will einfach nicht!
e-UP, e-Golf oder doch e-Niro?
Warte lieber auf den ID-3... es ist jetzt doch der Corona geworden.
Warte lieber auf den ID-3... es ist jetzt doch der Corona geworden.
Re: Ladeleistung CCS - neuer E-Up: erfreuliche Nachrichten
- Profil
- Beiträge: 1273
- Registriert: Do 10. Okt 2019, 10:31
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danke erhalten: 724 Mal
Re: Ladeleistung CCS - neuer E-Up: erfreuliche Nachrichten
- Profil
- Beiträge: 1161
- Registriert: Di 24. Okt 2017, 22:36
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 239 Mal
Dafür ist die Degradation bei den LG-Zellen deutlich geringer und die Energiedichte doppelt so. Für mehr Ladeleistung hätte man also eine andere Zellen nehmen müssen mit Abstrichen bei den anderen beiden Punkten. Oder aktiv kühlen, was ebenfalls Kapazität und deutlich neue Geld gekostet hätte. Da ist das bei dem angedachten Einsatzzweck schon der beste Kompromiss.rasalgul hat geschrieben:Selbst der alte e-up konnte schneller laden.
e-Up! style am 02.07.20 in WOB abgeholt.
Re: Ladeleistung CCS - neuer E-Up: erfreuliche Nachrichten
- Profil
- Beiträge: 400
- Registriert: Do 26. Dez 2019, 19:36
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danke erhalten: 37 Mal
Weder du noch sonst jemand wird mir sagen was ich kaufen bzw nicht kaufen soll.
Ds bleibt meine Entscheidung genau wie das anprangern vom Fehlkonstruktionen bezogen auf den Vorgänger.
Ja das hätte man machen können wenn man es tatsächlich gewollt hätte.smarty79 hat geschrieben: ↑Dafür ist die Degradation bei den LG-Zellen deutlich geringer und die Energiedichte doppelt so. Für mehr Ladeleistung hätte man also eine andere Zellen nehmen müssen mit Abstrichen bei den anderen beiden Punkten. Oder aktiv kühlen, was ebenfalls Kapazität und deutlich neue Geld gekostet hätte. Da ist das bei dem angedachten Einsatzzweck schon der beste Kompromiss.rasalgul hat geschrieben:Selbst der alte e-up konnte schneller laden.
e-UP, e-Golf oder doch e-Niro?
Warte lieber auf den ID-3... es ist jetzt doch der Corona geworden.
Warte lieber auf den ID-3... es ist jetzt doch der Corona geworden.
Re: Ladeleistung CCS - neuer E-Up: erfreuliche Nachrichten
- Profil
- Beiträge: 1161
- Registriert: Di 24. Okt 2017, 22:36
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 239 Mal
Re: Ladeleistung CCS - neuer E-Up: erfreuliche Nachrichten
- Profil
- Beiträge: 25362
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 424 Mal
-
Das Fahrzeug ist per Definition als Stadtfahrzeug konzipiert.
Ich "missbrauche" es auch für meine Autobahnfahrten bis um die 300 km (Extremfall: 350 km einfache Strecke).
Das wird er schon schaffen aber konzipiert ist das Fahrzeug eben darauf nicht.
Natürlich - und da brauchen wir uns nichts vor zu machen - werden viele auf den UpMiGo Zug aufspringen, weil es elektrische Reichweite für wenig Geld inkl. Kaufbatterie und guter Qualität gibt.
Darum wechseln auch IONIQ Fahrer, Tesla Model 3 Long Range AWD Fahrer (ich!) und andere auf das Modell.
Einfach weil es dann doch für viele Dinge ausreichend ist. Mir macht er viel Spaß.
Wer was kauft, entscheidet jeder natürlich für sich selbst.
Auch ob man es gut findet oder nicht, wie da was konstruiert wurde, ist klar jedem seine Sache.
Ich finde Autos mit Batterien ohne aktives TMS auch Mist.
Es fördert ggf. die Degradation und bringt eben Probleme (coldgate, rapidgate) mit sich (unter Umständen).
Das weiß man aber VORHER und dann kann man auch NEIN sagen.
Ich "missbrauche" es auch für meine Autobahnfahrten bis um die 300 km (Extremfall: 350 km einfache Strecke).
Das wird er schon schaffen aber konzipiert ist das Fahrzeug eben darauf nicht.
Natürlich - und da brauchen wir uns nichts vor zu machen - werden viele auf den UpMiGo Zug aufspringen, weil es elektrische Reichweite für wenig Geld inkl. Kaufbatterie und guter Qualität gibt.
Darum wechseln auch IONIQ Fahrer, Tesla Model 3 Long Range AWD Fahrer (ich!) und andere auf das Modell.
Einfach weil es dann doch für viele Dinge ausreichend ist. Mir macht er viel Spaß.
Wer was kauft, entscheidet jeder natürlich für sich selbst.
Auch ob man es gut findet oder nicht, wie da was konstruiert wurde, ist klar jedem seine Sache.
Ich finde Autos mit Batterien ohne aktives TMS auch Mist.
Es fördert ggf. die Degradation und bringt eben Probleme (coldgate, rapidgate) mit sich (unter Umständen).
Das weiß man aber VORHER und dann kann man auch NEIN sagen.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Ladeleistung CCS - neuer E-Up: erfreuliche Nachrichten
- Profil
- Beiträge: 25
- Registriert: So 29. Dez 2019, 14:28
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 31 Mal
Re: Ladeleistung CCS - neuer E-Up: erfreuliche Nachrichten
- Profil
- Beiträge: 25362
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 424 Mal
-
Ich würde die 16A bevorzugen
1. 7 kW AC sind wohl so 6,x kW DC und das wiederum sind keine 0,2C Belastung für die Batterie
2. Vermutlich ist es auch hier so, dass das Effizienzoptimum näher am Limit liegt, da ja davon auszugehen ist, dass die meisten mit den 7,2 kW über Nacht laden.
1. 7 kW AC sind wohl so 6,x kW DC und das wiederum sind keine 0,2C Belastung für die Batterie
2. Vermutlich ist es auch hier so, dass das Effizienzoptimum näher am Limit liegt, da ja davon auszugehen ist, dass die meisten mit den 7,2 kW über Nacht laden.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
ZOE Phase 2 Push Nachrichten endlich da!?
von Coolio2004 » So 22. Nov 2020, 17:21 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von chrisleibnitz
Mi 14. Apr 2021, 19:02
-
ZOE Phase 2 Push Nachrichten endlich da!?
-
-
CCS - Ladeleistung, Umrechnung "km/h" in kW
von NotYet » So 18. Okt 2020, 17:24 » in Corsa-e - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von NotYet
Mo 19. Okt 2020, 13:34
-
CCS - Ladeleistung, Umrechnung "km/h" in kW
-
-
Ohne ccs an ccs säule laden?
von Roll22 » Sa 10. Apr 2021, 01:15 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von zooom
Mo 12. Apr 2021, 15:58
-
Ohne ccs an ccs säule laden?
-
-
Chademo 3.0 mit 500kW Ladeleistung
von p.hase » Di 5. Mai 2020, 12:50 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von 150kW
Mo 12. Apr 2021, 17:29
-
Chademo 3.0 mit 500kW Ladeleistung
-
-
ab wie viel Prozent wird die ladeleistung beim AC laden reduziert?
von RedBleck » Fr 15. Mai 2020, 15:43 » in IONIQ - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von almrausch
Fr 15. Mai 2020, 18:09
-
ab wie viel Prozent wird die ladeleistung beim AC laden reduziert?