Gebrauchtkauf e-Up: Schlechter SoH-Wert?

Gebrauchtkauf e-Up: Schlechter SoH-Wert?

Betonmischer
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mi 7. Okt 2020, 20:46
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Hallo liebe Community,

für die Stadt möchten wir uns als Zweitwagen einen gebrauchten E-Up zulegen. Hierfür schauen wir uns primär Angebote mit einem "Batteriezertifikat" an. Überwiegend werden Ergebnisse über Aviloo mittels Flashtest bereitgestellt, wobei das für mich kein wirkliches Batteriezertifikat ist. Aber ignorieren wir dies einmal. Wir haben ein interessantes Auto gefunden, allerdings bin ich irritiert über die Werte des Aviloo-Flastests:

Aviloo Score: 96/100
Verwendung und Historie der Hochvoltbatterie: 68/70
Leistungsfähigkeit der Hochvoltbatterie: 28/30
Hochspannungsbatterie-Steuergerät: OK
Fahrzeugkommunikationsschnittstelle: OK
Gesundheitszustand SoH (aus dem herstellereigenen BMS ausgelesen): 89,17%.

Erstzulassung: 05/21
Kilometer: 7.336km

Der Gesamtscore klingt nicht so schlecht, allerdings fehlen einem für eine Bewertung schlichtweg Vergleiche oder die Definition der Bedeutung. Was mich allerdings stutzig macht: 89,17% SoH. Das erscheint mir für die Laufleistung sehr wenig.

Ich habe schon im Forum nach Vergleichen gesucht, bin aber nicht fündig geworden.

Hat jemand schon Erfahrungen mit diesen Tests bzw. der Aussagekraft? Wie ordnet ihr den SoH ein?

Danke und viele Grüße
Anzeige

Re: Gebrauchtkauf e-Up: Schlechter SoH-Wert?

Benutzeravatar
read
Der SoH ist aus dem BMS ausgelesen!

Das Auto wurde zu wenig gefahren und zu selten geladen, vermute ich. Das BMS konnte sich lange nicht auf den tatsächlichen Zustand der Batterie kalibrieren und so auch keinen "echten" SoH ermitteln. Nun nimmt es "vorsichtig" einen mit "schlechten" Werten hochgerechneten eher niedrigeren SoH an. So wird es unterwegs keine "zu große" Restreichweite berechnen und der Nutzer bleibt nicht liegen.

Einmal auf unter 10% (wenigstens unter 20%) leerfahren und dann an AC langsam in einem Rutsch auf 100% vollladen. Dann den SoH nochmal auslesen. Sollte höher sein.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Gebrauchtkauf e-Up: Schlechter SoH-Wert?

Benutzeravatar
read
Der SOH Wert kommt mir für diese Laufleistung auch sehr niedrig vor, eigentlich gelten die eUp Batterien als sehr langlebig und mehr niedriger als 93% würde ich bei dem Alter nicht erwarten. Als Zweitwagen wird man sicher mit der Reichweite auch mit 89% SOH auskommen - aber ich würde das schon als Verhandlungsargument für die Preisgestaltung nutzen.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild

Re: Gebrauchtkauf e-Up: Schlechter SoH-Wert?

Benutzeravatar
  • ManeT4
  • Beiträge: 158
  • Registriert: So 4. Aug 2024, 11:21
  • Wohnort: 29565
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 58 Mal
read
iOnier hat geschrieben: Der SoH ist aus dem BMS ausgelesen!

Das Auto wurde zu wenig gefahren und zu selten geladen, vermute ich. Das BMS konnte sich lange nicht auf den tatsächlichen Zustand der Batterie kalibrieren und so auch keinen "echten" SoH ermitteln. Nun nimmt es "vorsichtig" einen mit "schlechten" Werten hochgerechneten eher niedrigeren SoH an. So wird es unterwegs keine "zu große" Restreichweite berechnen und der Nutzer bleibt nicht liegen.

Einmal auf unter 10% (wenigstens unter 20%) leerfahren und dann an AC langsam in einem Rutsch auf 100% vollladen. Dann den SoH nochmal auslesen. Sollte höher sein.
So etwas passiert auch wenn der UP zu oft nach nur wenigen Kilometern geladen wurde.
Zu mal, Du hast ja auch Garantie auf den Akku.
EZ 12/21

Re: Gebrauchtkauf e-Up: Schlechter SoH-Wert?

Benutzeravatar
read
ManeT4 hat geschrieben:So etwas passiert auch wenn der UP zu oft nach nur wenigen Kilometern geladen wurde.
.
Jupp, kenne ich genau so auch von meinem iOn.

Gelegentlich braucht das BMS möglichst große Ladehübe (von möglichst nah an leer bis ganz voll), um den tatsächlichen Zustand der Batterie erfassen zu können. Und es muss eine langsame (AC) Ladung sein, bei der die Zellen auch balanciert werden können.

Ich denke aber auch, dass man das Auto ohne große Bedenken kaufen kann, was die Batterie angeht. Der SoH wird sehr sicher besser sein, als das BMS "meint".
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Gebrauchtkauf e-Up: Schlechter SoH-Wert?

Betonmischer
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mi 7. Okt 2020, 20:46
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Hallo zusammen,

vielen Dank für das reichliche Feedback. Ich verstehe, dass es sich "lediglich" um eine konservative Schätzung des BMS handelt als dass die Batterie tatsächlich schon sehr gelitten hat. Das Fahrzeug hat auch CCS. Könnte es auch theoretisch sein, dass hier immer mit CCS geladen wurde und der Wert so zustande kommt?

Davon mal ab gesehen verstehe ich, dass ihr darüber nicht so besorgt seid ;-).

Danke!

Re: Gebrauchtkauf e-Up: Schlechter SoH-Wert?

Benutzeravatar
read
Ich würde versuchen, den Erstbesitzer zu kontaktieren und Ihm nach seinem Ladeverhalten zu fragen. Ich habe letzte Woche eine 4 Jahre alte ZOE ZE50 ausgelesen, mit nur 16.000 km Laufleistung. SOH laut Car Scanner nur 90,1 % - was für eine Zoe sehr untypisch ist - ich hätte mindestens 94% erwartet. Der Besitzer hat die ZOE - mangels Wissens und Aufklärung des Renault Händlers - immer auf 100% geladen auch auch mal gerne dann tagelang nicht bewegt. Von daher würde ich mich nicht darauf verlassen, das der SOH wieder steigt. Wenn du den E-UP aber von nun an pfleglich behandelst, kannst du Ihn trotzdem lange fahren. Bei der Preisverhandlung ist der SOH ja ein Vorteil für dich, um den Preis zu drücken ;-)
Nissan Leaf Acenta 24 (2015-2022), Hyundai Kona Trend 64 (2019) & MG4 Standard (2022)

Re: Gebrauchtkauf e-Up: Schlechter SoH-Wert?

Benutzeravatar
read
ManeT4 hat geschrieben: So etwas passiert auch wenn der UP zu oft nach nur wenigen Kilometern geladen wurde.
Zu mal, Du hast ja auch Garantie auf den Akku.
Je nachdem wie deine Beitrag versteht, könnte man denken, dass kurzes und häufiges Nachladen für den Akku grundsätzlich schlecht wäre. Aber genau das ist nicht der Fall, der Akku wird optimalerweise immer in einem mittleren Ladebereich gehalten und Vollladen genauso vermieden wie Leerfahren.

Der Effekt kann dabei sein, dass das BMS die noch vorhandene Kapazität nicht mehr korrekt erkennt und daher tendenziell einen schlechten SoH-Wert ausgibt. Es kann dann helfen, den Akku einmal komplett voll zu laden und dann (ohne Zwischenladen) bis auf unter 5% herunter zu fahren, dann kann sich das BMS wieder auf die tatsächliche Kapazität kalibirieren und wird im Anschluss auch wieder einen besseren SoH anzeigen.
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up! :D

Re: Gebrauchtkauf e-Up: Schlechter SoH-Wert?

Betonmischer
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Mi 7. Okt 2020, 20:46
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Hallo zusammen,

ich habe das Thema nun einmal beim Verkäufer angesprochen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen privaten Leasingrückläufer, wobei der Leasingnehmer nicht bekannt ist / das Fahrzeug wurde über die VW Börse gekauft.

Inzwischen wurde es auch wieder bewegt, sodass ein neuer Test durchgeführt werden soll. Ich bin gespannt, wie das Ergebnis nun aussieht. Mit wirklich gutem Gewissen blicke ich einem möglichen Kauf nicht entgegen...

Gruß

Re: Gebrauchtkauf e-Up: Schlechter SoH-Wert?

Benutzeravatar
  • ManeT4
  • Beiträge: 158
  • Registriert: So 4. Aug 2024, 11:21
  • Wohnort: 29565
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 58 Mal
read
Dein ungutes Gefühl kann ich nachvollziehen. Du hast aber immer noch die 8 Jahre Garantie auf den Akku falls es wirklich Probleme geben sollte.
EZ 12/21
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag