Verbrauchswerte aus der Praxis

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

whr
  • Beiträge: 1065
  • Registriert: Sa 26. Okt 2019, 16:40
  • Hat sich bedankt: 184 Mal
  • Danke erhalten: 528 Mal
read
"Kapazität" einer Zelle meint die Ladung (Ah), nicht die Energie (Wh). Dafür spielt der Innenwiderstand keine Rolle.
Anzeige

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

ThomasE2
  • Beiträge: 118
  • Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:20
  • Hat sich bedankt: 22 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Das Problem bei mir liegt dann an den 7,4kwh je 100km Wechsestromverbrauch, wenn ich das richtig sehe?
Citigo e iV Best of

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
alter Falter hat geschrieben:
pcandre hat geschrieben: Jedoch ändert sich die Zellspannung in Abhängigkeit der Temperatur. Kann bei z.B. +25°C der gesamte Bereich von 2.8 V bis 4 V genutzt werden, verkleinert sich dieser Bereich bei z.B. -20°C von 2.8 V bis 3.3 V.
Ein Teil der Aussagen aus diesem Beitrag war ja schon richtig gestellt worden. Der Satz (siehe oben) allerdings noch nicht.

1. Das Spannungsfenster, in dem eine Zelle (durch das BMS überwacht) arbeitet, ist immer gleich, egal bei welcher Temperatur.

2. Entscheidend für die entnehmbare Kapazität bei unterschiedlichen Temperaturen ist der Innenwiderstand der Zellen.

Je kälter und älter (SoH!) der Akku, desto höher der Innenwiderstand, d.h. die entnehmbare Energiemenge sinkt. Hinzu kommt die Höhe der Stromstärke, die ebenfalls Einfluss auf die Höhe des Innenwiderstands hat.
Morgen...!
Meinem Verständnis nach meinen wir das selbe. ;) Das Spannungsfenster von SoC 100% = 4,19 V und SoC 0% = ca. 3,47 V ist immer gleich. Im Ersatzschaltbild einer Lithium-Ionen-Batterie befindet sich der Innenwiderstand in Reihe. Wie du bereits richtig geschrieben hast, verändert sich dieser bei Temperaturänderung. Dadurch fällt an diesem Innenwiderstand z.B. bei kalten Temperaturen eine höhere Spannung ab. Final sinkt dadurch gleichermaßen die Spannung die am "Ausgang der Zelle" anliegt und damit die gespeicherte Energie (Kapazität x Spannung) der Zelle.

Laut dem Buch "Grundlagen der Elektromobilität":

Der komplexe Innenwiderstand des Energiespeichers ändert sich während des Betriebs abhängig vor allem von Temperatur, SOC und Alterungszustand.

MfG André
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (Hier geht´s zur Vollkostenübersicht)
Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

gohz
  • Beiträge: 2066
  • Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
  • Hat sich bedankt: 488 Mal
  • Danke erhalten: 527 Mal
read
Frank_eUp hat geschrieben: In der WeConnect App wird der Motorverbrauch auch angezeigt ;)

Steht auf der Konto-Seite (1.Seite) unter Fahrzeuginformationen :)

Warum als Symbol eine Ladesäule genommen wurde weiß auch nur der Programmierer :roll:
Bei der Weconnect App von VW?
Bei mir (habe den e-Up) steht da nicht der Motorverbrauch, sondern der Gesamtverbrauch. Also im Prinzip, das was man an der Ladesäule laden müsste (natürlich ohne die ca. 15% Ladeverlust). Also passt die Ladesäule bei mir.

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

schnarchIader
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sa 21. Aug 2021, 15:33
  • Hat sich bedankt: 128 Mal
  • Danke erhalten: 128 Mal
read
maha hat geschrieben: Hallo!
Mit so detailierten Daten kann ich nicht dienen, verwende keine "App".
Aber ich hab ihn jetzt seit genau einem Jahr und die Wallbox hängt an einem Unterzähler. Der zeigt jetzt 1250kwh an. Während der ersten 3 Wochen wurde mittels Schuko (ohne Zähler ) geladen... etwa 80kwh.
Der Gesamtverbrauch in einem Jahr betrug daher 1330kwh. Bei 11.600 gefahrenen Kilometern. Macht 11,5 kwh/100km incl Ladeverlusten.
Passt! Bin zufrieden. Wir fahren fast nur Kurzstrecke, kaum mit Heizung bzw. Klima....
Und DAS ist genau das worauf es ankommt. Danke für die kurze Zusammenfassung! Ich versuche aktuell noch zu differenzieren, da ich meine Wallbox seit Mitte November in Betrieb habe und nicht weiß wie da der Kilometerstand aussah sind die Berechnungen alle Schall und Rauch :D

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
  • 61hschts
  • Beiträge: 492
  • Registriert: Mo 7. Jan 2019, 18:13
  • Wohnort: Bornheim / Rheinland
  • Hat sich bedankt: 223 Mal
  • Danke erhalten: 186 Mal
read
[/quote]
Bei der Weconnect App von VW?
Bei mir (habe den e-Up) steht da nicht der Motorverbrauch, sondern der Gesamtverbrauch. Also im Prinzip, das was man an der Ladesäule laden müsste (natürlich ohne die ca. 15% Ladeverlust). Also passt die Ladesäule bei mir.
[/quote]

In der Android-App wird auf der Startseite unter der Position "Fahrdaten" der Gesamtverbrauch angezeigt,
bei der IOS-App dagegen der Motorverbrauch. Im Untermenü stehen dann dieselben Daten.
War mir die Tage erst aufgefallen.
VW e-up! Style, 12/2020, Bild
Smart ED3 Cabrio, 10/2013, Bild
Hyundai INSTER Prime, 08/2025

PV-Anlage SolarEdge 7,29 kWp, Tesla Powerwall 6,4 kWh, go-eCharger

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Morgen...!
Mal ein schöner Vergleich als Laternenparker von Februar 2021 bei -18°C und von Februar 2022 (heute) bei +12°C.
Der Motorverbrauch lag ca. 1kWh/100km höher, der Rest Heizung. ;)

MfG André
Jahresvergleich_2021_2022.jpg
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (Hier geht´s zur Vollkostenübersicht)
Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

E-Lectric
  • Beiträge: 32
  • Registriert: Sa 15. Jan 2022, 22:04
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
20220223_130334.jpg
Ich habe desöfteren schon festgestellt, das der E-Up im Stand grundlos rekuperiert (Foto).

Ich fahre hauptsächlich im Eco+ Modus und der Verbrauch im Stillstand variiert zwischen 1KW und dem erwähnten Negativwert. Wie kommt das trotz gleicher Bedingungen (Temperatur, Licht aus, gleiche Strecke, Eco+,...) zustande?
Zuletzt geändert von E-Lectric am Do 24. Feb 2022, 07:48, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

schnarchIader
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sa 21. Aug 2021, 15:33
  • Hat sich bedankt: 128 Mal
  • Danke erhalten: 128 Mal
read
Im Stand rekuperieren? Hä? :D

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
E-Lectric hat geschrieben: 20220223_130334.jpgIch habe desöfteren schon festgestellt, das der E-Up im Stand grundlos rekuperiert (Foto).

Ich fahre hauptsächlich im Eco+ Modus und der Verbrauch im Stillstand variiert zwischen 1KW und dem erwähnten Negativwert. Wie kommt das trotz gleicher Bedingungen (Temperatur, Licht aus, gleiche Strecke, Eco+,...) zustande?
Das hatten wir schon mal besprochen: Ist natürlich ein Anzeigefehler.
Ich recherchiere & schreibe über E-Autos, insbesondere VW e-up! :D
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag