Verbrauchswerte aus der Praxis

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

gohz
  • Beiträge: 2066
  • Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
  • Hat sich bedankt: 488 Mal
  • Danke erhalten: 527 Mal
read
Ja, dann ist bei Deinem Citigo alles bzgl. Reichweitenanzeige in Ordnung. Bei dem Fahrprofil macht die Heizung viel aus.
Anzeige

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

ThomasE2
  • Beiträge: 118
  • Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:20
  • Hat sich bedankt: 22 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Hallo,

Hier mal die Daten vom Wochenende

Landstraße 9km 12min flüssiger Verkehr gegen 14:00 40 bis 70km/h
Außentemperatur 3 Grad Celsius

45km/h Durchschnittsgeschwindigkeit

15,1kwh/100km Motorverbrauch
7;4 kwh Heizung
-2,7 rekuperation

Gesamt 19,8kWh/100km

D.h., Heizung macht bei mir genau die 50% an Zusatzverbrauch aus.
Ich habe ja nur noch knapp 2/3 der Reichweite wie im Sommer
Citigo e iV Best of

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
ThomasE2 hat geschrieben:
A-B-C hat geschrieben:
Lunitrix hat geschrieben: Mir ist bewusst, dass der Akku bei Minus 20 Grad nur noch 50% Kapazität hat und dass die Heizung einige KWh benötigt.
Der Akku hat auch bei -20Grad die gleiche Kapazität…
Ich wollte hier keine Haarspalterei betreiben
A72A90AE-3C9E-4F9D-AF6A-0D5444CE60F7.jpeg
Morgen...!

OT ON:

Das Thema ist nicht sooo trivial. ;)

Die speicherbare Energie (Wh) eines Akkus wird berechnet aus der Kapazität (Ah) mal Spannung (V).
Der Akku (eine Zelle) der Drillinge hat eine Kapazität von rund 60 Ah. Bei einer Nennspannung, pro Zelle, von 3,66 V ergibt sich bei 168 Zellen (14 Module mal 12 Zellen) eine speicherbare Energiemenge von rund 36.800 Wh.

Die Kapazität von 60 Ah des Akkus bleibt nahezu konstant. Jedoch ändert sich die Zellspannung in Abhängigkeit der Temperatur. Kann bei z.B. +25°C der gesamte Bereich von 2.8 V bis 4 V genutzt werden, verkleinert sich dieser Bereich bei z.B. -20°C von 2.8 V bis 3.3 V. Im letzteren Fall wird die Entladeschlussspannung früher erreicht. Das Ergebnis ist eine geringere Energiemenge die gespeichert / abgegeben werden kann und somit eine geringere Reichweite.

OT OFF:

MfG André
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (Hier geht´s zur Vollkostenübersicht)
Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

whr
  • Beiträge: 1065
  • Registriert: Sa 26. Okt 2019, 16:40
  • Hat sich bedankt: 184 Mal
  • Danke erhalten: 528 Mal
read
Und laut Datenblatt der LG-Zelle sind es bei -20°C noch 60% der Kapazität, die entnommen werden darf. - Bei 0° aber noch 90%. Bezieht sich jeweils auf eine bei 25°C zu 100% geladene Zelle. Die Energie ist aber nicht weg, wenn es kalt wird, sondern nach wie vor in der Zelle gespeichert.

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

EUPHorst
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 124 Mal
  • Danke erhalten: 579 Mal
read
ThomasE2 hat geschrieben: Hallo,

Hier mal die Daten vom Wochenende

Landstraße 9km 12min flüssiger Verkehr gegen 14:00 40 bis 70km/h
Außentemperatur 3 Grad Celsius

45km/h Durchschnittsgeschwindigkeit

15,1kwh/100km Motorverbrauch
7;4 kwh Heizung
-2,7 rekuperation

Gesamt 19,8kWh/100km

D.h., Heizung macht bei mir genau die 50% an Zusatzverbrauch aus.
Ich habe ja nur noch knapp 2/3 der Reichweite wie im Sommer
Du meinst vermutlich 7,4 KWh/ 100km Nebenverbrauch.

Ich vermute übrigens Du interpretiertst die Zahlen falsch.
Die 15,1 kWh/100km ist wohl schon das Endergebnis.
Zumindest wird der reine Motorverbrauch alleine bei der we Connect bei VW gar nicht angezeigt. Wird bei Dir wohl nicht anders sein. Denn die 15,1 wäre zu viel, man kommt im Sommer ja ohne Heizung auf Werte um 10.
Sondern nur der " Verbrauch" und darin ist der Nebenverbrauch und Rekuperation schon drin berücksichtigt.
e-up! teal blue ccs 22.02.2021

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
whr hat geschrieben: Und laut Datenblatt der LG-Zelle sind es bei -20°C noch 60% der Kapazität, die entnommen werden darf. - Bei 0° aber noch 90%. Bezieht sich jeweils auf eine bei 25°C zu 100% geladene Zelle. Die Energie ist aber nicht weg, wenn es kalt wird, sondern nach wie vor in der Zelle gespeichert.
Morgen...!
Laut Datenblatt mögen die LG E63 Zellen bei -20°C noch 60% Kapazität haben. Jetzt musst du das nur noch auf die Drillinge übertragen! ;)

Datenblatt:
SoC 100% = 4,166 V
SoC 0% = 3,167 V

Drillinge gemessen[1]:
SoC 100% = 4,19 V
SoC 0% = ca. 3,47 V

Oben besteht quasi kaum / wenig Puffer, dafür unten mehr. Wenn die Spezifikation bei -20°C noch 60% Kapazität vorgibt, bedeutet das, dass die Zellspannung auf rund 3,755 V (Datenblatt) abgesunken ist. Von diesen 3,755 V zum unteren Puffer bei ca. 3,47 V sind es halt nur rund 40%.

Richtig, die gespeicherte Energie ist nicht weg. Man kann diese aufgrund der gesunkenen Zellspannung nicht nutzen. ;)

EUPHorst hat geschrieben:
ThomasE2 hat geschrieben: Hallo,

Hier mal die Daten vom Wochenende

Landstraße 9km 12min flüssiger Verkehr gegen 14:00 40 bis 70km/h
Außentemperatur 3 Grad Celsius

45km/h Durchschnittsgeschwindigkeit

15,1kwh/100km Motorverbrauch
7;4 kwh Heizung
-2,7 rekuperation

Gesamt 19,8kWh/100km

D.h., Heizung macht bei mir genau die 50% an Zusatzverbrauch aus.
Ich habe ja nur noch knapp 2/3 der Reichweite wie im Sommer
Du meinst vermutlich 7,4 KWh/ 100km Nebenverbrauch.

Ich vermute übrigens Du interpretiertst die Zahlen falsch.
Die 15,1 kWh/100km ist wohl schon das Endergebnis.
Zumindest wird der reine Motorverbrauch alleine bei der we Connect bei VW gar nicht angezeigt. Wird bei Dir wohl nicht anders sein. Denn die 15,1 wäre zu viel, man kommt im Sommer ja ohne Heizung auf Werte um 10.
Sondern nur der " Verbrauch" und darin ist der Nebenverbrauch und Rekuperation schon drin berücksichtigt.
Morgen...!
Da hast du Recht. Die VW Connect App zeigt beim Durchschnittsverbrauch den "Gesamtverbrauch" an. Sprich, von diesem musst du den Durchschnittsnebenverbrauch abziehen und die Durchschnittsrekuperation addieren, damit du den Durchschnittsmotorverbrauch erhältst...mei, soo viele Verbräuche. ;)

Im oben genannten Fall also 10,4 kWh/100 km Durchschnittsmotorverbrauch.

MfG André

[1] viewtopic.php?f=390&t=70983
Zuletzt geändert von pcandre am Mo 14. Feb 2022, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (Hier geht´s zur Vollkostenübersicht)
Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

ThomasE2
  • Beiträge: 118
  • Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:20
  • Hat sich bedankt: 22 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
EUPHorst hat geschrieben:
ThomasE2 hat geschrieben: Hallo,

Hier mal die Daten vom Wochenende

Landstraße 9km 12min flüssiger Verkehr gegen 14:00 40 bis 70km/h
Außentemperatur 3 Grad Celsius

45km/h Durchschnittsgeschwindigkeit

15,1kwh/100km Motorverbrauch
7;4 kwh Heizung
-2,7 rekuperation

Gesamt 19,8kWh/100km

D.h., Heizung macht bei mir genau die 50% an Zusatzverbrauch aus.
Ich habe ja nur noch knapp 2/3 der Reichweite wie im Sommer
Du meinst vermutlich 7,4 KWh/ 100km Nebenverbrauch.

Ich vermute übrigens Du interpretiertst die Zahlen falsch.
Die 15,1 kWh/100km ist wohl schon das Endergebnis.
Zumindest wird der reine Motorverbrauch alleine bei der we Connect bei VW gar nicht angezeigt. Wird bei Dir wohl nicht anders sein. Denn die 15,1 wäre zu viel, man kommt im Sommer ja ohne Heizung auf Werte um 10.
Sondern nur der " Verbrauch" und darin ist der Nebenverbrauch und Rekuperation schon drin berücksichtigt.
Dateianhänge
ADAE582C-0314-4205-94AD-819EEDA2F8F4.png
Citigo e iV Best of

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

ThomasE2
  • Beiträge: 118
  • Registriert: Mo 22. Jun 2020, 08:20
  • Hat sich bedankt: 22 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Hier die restlichen Werte
Dateianhänge
45851E02-2D2E-4615-A5E5-983DCC03DC28.png
55FCB97C-6B59-400E-8439-27035E14211E.png
8B50F89E-D34C-4150-B1EA-FDB89702024C.png
Citigo e iV Best of

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Morgen...!
Die sehr gute Skoda App...die zeigt selbstverständlich alles und einzeln an! ;)

MfG André
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (Hier geht´s zur Vollkostenübersicht)
Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

EUPHorst
  • Beiträge: 1268
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 124 Mal
  • Danke erhalten: 579 Mal
read
ThomasE2 hat geschrieben:
EUPHorst hat geschrieben:
ThomasE2 hat geschrieben: Hallo,

Hier mal die Daten vom Wochenende

Landstraße 9km 12min flüssiger Verkehr gegen 14:00 40 bis 70km/h
Außentemperatur 3 Grad Celsius

45km/h Durchschnittsgeschwindigkeit

15,1kwh/100km Motorverbrauch
7;4 kwh Heizung
-2,7 rekuperation

Gesamt 19,8kWh/100km

D.h., Heizung macht bei mir genau die 50% an Zusatzverbrauch aus.
Ich habe ja nur noch knapp 2/3 der Reichweite wie im Sommer
Du meinst vermutlich 7,4 KWh/ 100km Nebenverbrauch.

Ich vermute übrigens Du interpretiertst die Zahlen falsch.
Die 15,1 kWh/100km ist wohl schon das Endergebnis.
Zumindest wird der reine Motorverbrauch alleine bei der we Connect bei VW gar nicht angezeigt. Wird bei Dir wohl nicht anders sein. Denn die 15,1 wäre zu viel, man kommt im Sommer ja ohne Heizung auf Werte um 10.
Sondern nur der " Verbrauch" und darin ist der Nebenverbrauch und Rekuperation schon drin berücksichtigt.
Ich nehme alles zurück, deine SkodaApp kann mehr als We Connect.
e-up! teal blue ccs 22.02.2021
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag