Verbrauchswerte aus der Praxis

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Mit deinen durch dein Einkaufsverhalten zur Verfügung gestellten Daten verdienen die Unternehmen auch Geld, dafür bekommst du lediglich ein paar Cent gutgeschrieben! Das Geld lasse ich gerne liegen! ;)
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025
Anzeige

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

meyma
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Di 24. Sep 2019, 11:06
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 199 Mal
read
In der aktuellen Kälte habe ich ein paar neue Datenpunkte gesammelt. Außentemperatur während der gesamten Zeit schwankend zwischen -3°C bis +1°C. Keine Leistungseinschränkung spürbar, weder bei der Beschleunigung noch Rekuperation. Ich bin in der gesamten Zeit im Modus "normal" mit witterungsmäßig angepasster Geschwindigkeit gefahren, was im Sommer einstellige Verbräuche pro 100km ergeben würde.

Bin bei 80% SoC losgefahren und bin nach 36km mit 16,7kWh/100km mit 53% SoC angekommen. Da gibts allerdings größere Diskrepanzen zwischen dem "realen" Verbrauch und dem angezeigten Wert.

Anzeige: 36km * 16,7kWh/100km = 6kWh
SoC: 27% * 32,4kWh = 8,7kWh (24,225kWh/100km oder +45%)

Die Batterietemperatur hat sich während der Fahrt von komplett ausgekühlten 0,19°C auf 4,7°C erhöht und ich dachte erst diese Verluste könnten die Diskrepanz erklären, aber mit 0,2Wh/(K*Kg) * 248Kg * 4,5K = 0,223kWh kann ich diese Diskrepanz nicht auffüllen. Weiß jemand was? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Anschließend wurde der Citigo an einer öffentlichen Ladesäule mit 17,2kWh ohne Vorklimatisierung auf 100% geladen. Wie gewohnt gibt es Verluste, da die 47% des Akku eigentlich nur 15,23kWh entsprechen. Den Wirkungsgrad von über 88% finde ich aber völlig in Ordnung für diese Umgebungstemperatur. Die Akkutemperatur erhöht sich während des Ladevorgangs weiter auf 7,45°C.

Durch die Rückfahrt wurde der Akku auf 9,06°C erwärmt. Zwischendurch habe ich noch eine weitere Ladesäule angesteuert (+3,9kWh incl. Vorklimatisierung). Angekommen bin ich mit überraschend hohen 85% SoC.

Anzeige: 47km * 16,2kWh/100km = 7,614kWh
SoC: 15% * 32,4kWh + 3,9kWh < 8,76kWh (incl. ca. 1kWh Vorklimatisierung und Ladeverluste gehen noch ab)

Die Diskrepanz lässt sich durch die Vorklimatisierung erklären, die nicht in der Verbrauchsanzeige des Fahrzeugs verarbeitet wird. Ich habe vorher noch auf die innogy-App geschaut und die Energielieferung war entsprechend niedriger. Die Verbrauchsanzeige liefert also prinzipiell realistische Werte. Die Ladeverluste halten sich auch in Grenzen. Trotzdem kann es zu erheblichen Diskrepanzen zwischen Bordcomputer und Ladesäule kommen, wahrscheinlich wenn der Akku kalt ist.

Scheint jedenfalls gar nicht so einfach zu sein, auch bei besten Absichten eine "ehrliche" Verbrauchsanzeige im Elektroauto zu implementieren. Daher sollten die Verbräuche immer mit einer sekundären Quelle verifiziert werden.

Ergänzung: Die 80% zu Beginn waren mit großer Wahrscheinlichkeit keine realen 80% (mehr), VW hat sich aber wohl dagegen entschieden die Anzeige springen zu lassen um keine Kunden zu verwirren. In den OBD-Daten geht die erste Fahrt von 72,16% auf 54,12% runter, bezogen auf die Bruttokapazität von 36,4kWh. Das ergibt 6,56kWh Verbrauch, was immer noch ein bisschen mehr ist aber sich durch Verluste im Akku erklären lässt. Der obere Puffer ist übrigens etwa 6%, da der Akku auch bei 100% nur auf 93,73% geladen wird.
9€ Startguthaben bei joinbonnet.com mit Code RYV55

Hauptwagen: VW ID.3 Pro Performance Business ab 09/2021, zuvor Skoda Citigo e iV ab 05/2020
Erfahrung: Renault Zoe, Mitsubishi iMieV, Tesla S85, BMW i3 120Ah, VW e-UP, Tesla P100D

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Diese Betrachtung lässt außer acht, dass gem. Datenblatt der LG Chem E63 Punkt 4.2.2 bei 0°C nur noch 90,4% der Nominalkapazität vorhanden sind.

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 7405
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1929 Mal
read
Kann mir jemand erklären, wie man mit einem E-Auto witterungsangepasst fährt? Das mag im Tesla noch etwas gehen, der läuft über 200km/h aber sonst geht das doch eher nicht wirklich mit einem Fahrzeug, das bei unter 160km/h gnadenlos abgeregelt ist. Ist ähnlich wie die neuen Volvos die so gern auf Dicke Hose machen und dann bei gut 180km/h im Rückspiegel immer kleiner werden.

MfG
Michael
Kangoo ZE maxi 134.000km, Kangoo ZE 107.000km, E-UP 38.000km, C180TD 52.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 62.000km, Prophete Pedelek 750km, Zündapp Pedelec 120km, F20D 148km, Kangoo E-Tech 11000km,G30D 750km

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
  • VWEV
  • Beiträge: 2752
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
  • Wohnort: Gifhorn
  • Hat sich bedankt: 1797 Mal
  • Danke erhalten: 1760 Mal
read
Ich muss gestehen, dass ich Deine Frage nicht so richtig verstehe. Aber ego beiseite und ohne dicke Hose ist man (ich) mit 130 km/h verhältnismäßig gut unterwegs.

P.S.: Ich bin auch gerne mal zügiger unterwegs. Aber dann nicht im Elektroauto und nicht im öffentlichen Straßenverkehr ;-) .
ID.7 GTX

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Zumindest in meiner Gegend sind fast überall nur 130er Zonen, Baustelle, oder zu viel Verkehr. Schnell fahren geht kaum, und wenn, wird man schnell wieder von der nächsten Begrenzung ausgebremst. 150Km/h Top Speed zum Überholen von Idioten ist natürlich cool, aber wenn man ehrlich ist, reichen 130 völlig
deliveryDate:2021-01-29
teal, keine WR
orderDate:2020-07-08
11.11: Lounge => 06KW
3.12: Checkpoint 21
10.01 Produktion gestartet
11.01 Auf Transportweg
13.02 Abholung WOB

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

meyma
  • Beiträge: 535
  • Registriert: Di 24. Sep 2019, 11:06
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 199 Mal
read
Es ist in der Eifel kurvig, steil und dank viel Schneefall potentiell rutschig, daher bin ich oftmals nur mit 60-70km/h gefahren. Gesamtschnitt war 47km/h. Citigo macht Spaß zu fahren und ist völlig ausreichend motorisiert.

Die Angabe von LG bei 0°C ist schon ein interessanter Gedanke und könnte die Diskrepanz bei der Hinfahrt größenmäßig erklären, wenn man die OBD-Daten betrachtet. Aber der Akku bleibt ja nicht auf der Temperatur und es stimmt bei der Rückfahrt einfach etwas zu gut mit den Daten des Bordcomputer überein. Vielleicht reichen auch schon die 5-7°C im Akku um den Effekt quasi unsichtbar zu machen, schließlich ist die Design-Temperatur schon ab 10°C erreicht.

Es bleibt auch irgendwo ein noch ungeklärtes "Leck", welches nicht vom Bordcomputer erfasst wird. Ich meine nämlich ich bin mit den 17,2kWh lediglich 54km gefahren, was etwa 32kWh/100km an der Ladesäule ergeben würde. Der Citigo ist ja eigentlich nicht für Vampirverluste bekannt. Eventuell war der Akku beim letzten Mal nicht ganz voll und ich hätte da noch 1-2kWh reinquetschen können, es bleibt jedoch dabei dass der Verbrauch mit dieser Methode deutlich höher abgeschätzt wird als die Angabe des Bordcomputer.
9€ Startguthaben bei joinbonnet.com mit Code RYV55

Hauptwagen: VW ID.3 Pro Performance Business ab 09/2021, zuvor Skoda Citigo e iV ab 05/2020
Erfahrung: Renault Zoe, Mitsubishi iMieV, Tesla S85, BMW i3 120Ah, VW e-UP, Tesla P100D

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Up2020
  • Beiträge: 40
  • Registriert: Mo 31. Aug 2020, 17:44
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Ich hätte da auch mal ne frage! Mein e-Up Modell 2021 steht jetzt für zwei Monate in der Garage, will momentan bei dem Salz und Schnee noch so lange mit meinen Fiat Panda fahren. jetzt würde ich aber gerne jede Nacht um ca drei Uhr, wenn die Temperaturen um die Null oder eins zwei grad im Minus sind den Wagen auf 22Grad Vorklimatisieren um die Batterie etwas warm zu halten, was meint ihr dazu? Die Batterie ist momentan zu 80% geladen, bekommt auch der Batterie pack durch die Heizung etwas wärme ab, oder Funktioniert es nur wenn er auch gleichzeitig dabei geladen wird? Lg

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Das brauchst Du nicht zu machen. Mit 80% ladestand kannst Du das Auto stehen lassen, ohne dass der Akku altert. Achte lieber hin und wieder mal auf den tatsächlichen Ladestand, dass dieser nicht unter 40% absinkt.
e-Up! verkauft. ID.3 seit dem 14.3.21

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Genau. Es ist keine gute Idee, weil a) überflüssig und b) eher nicht gut für die beteiligten Komponenten, die durch tägliches Aufheizen und wieder Abkühlen mehr verschleißen als durch ein gleichbleibendes Temperaturniveau.

Der Akku würde durch diese Aktion übrigens nicht nennenswert erwärmt. Doch selbst wenn würdest Du ihm damit keinen Gefallen tun. Im Gegenteil, für einen Lithium-Akku ist es chemisch eher vorteilhaft, während einer längeren Phase der Nicht-Nutzung kühl gelagert zu werden - jedenfalls, so lange wir nicht über tiefe arktische Temperaturen sprechen.

Was Du vermeiden solltest ist, den Akku in tiefgefrorenem Zustand zu laden. Deshalb das Auto mit mindestens 60 oder 70 Prozent abstellen, dann wird das bei der Wiederinbetriebnahme nicht erforderlich sein.

Wenn Du Deinem neuen Auto während des Stillstands unbedingt etwas Gutes tun oder auf Nummer Sicher gehen möchtest, dann am besten ein prozessorgesteuertes 12 Volt-Ladegerät (zum Beispiel ein CTEK MXS 5) an die kleine Batterie anschließen. Die leidet unter der Kälte und dem schwachen, aber permanenten Ruhestrom der Bordelektronik, was durch so einen kleinen Lader von Zeit zu Zeit automatisch ausgeglichen wird.

Grüße, Egon
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag