Verbrauchswerte aus der Praxis

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Es gab einen guten Post dazu, aber ich finde ihn nicht mehr. Aber so sollte es laufen:
Das Ladegerät stellt dann 2,3 kW zur Verfügung.
Die Heizung lädt anfangs mit ca. 5 kW.
-> Rund 2,7 kW kommen aus der Batterie. Wenn die Heizleistung nachlässt, reduziert sich die Entladung oder es wird sogar geladen.
E-Up United seit 31.05.21
Anzeige

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Der Strom für die Klimatisierung/Heizung kommt immer aus dem HV-Akku. Egal ob an der Wallbox, dem Ladeziegel oder ganz ohne äußeren Stromanschluss. Wenn eine Wallbox oder ein Ladeziegel angeschlossen ist, wird eben in dem Maße, wie diese laden können, Energie nachgeschoben. Also immer in die Batterie, egal ob ein Teil der Netzanschlussenergie in die Heizung sowie die Batterie geht oder alles in die Batterie zu Ladung, es geht grundsätzlich über die HV-Batterie. Also funktioniert es auch am Ladeziegel, selbst wenn dessen Leistung nicht ausreicht, die Heizung zu füttern.
e-Up! verkauft. ID.3 seit dem 14.3.21

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

ubit
  • Beiträge: 2581
  • Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
  • Hat sich bedankt: 98 Mal
  • Danke erhalten: 866 Mal
read
Eben das kann so nicht sein, da nach Deiner Darstellung die Batterie einen Ein- und einen Ausgang haben müsste. Das ist aber kein Wasserfass... Es gibt nur Plus und Minus wo sowohl der Ladestrom in den Akku geht als auch der Stromverbrauch abgegriffen wird. Insofern kommt der Strom für die Heizung eben nicht aus dem Akku wenn ausreichend Strom von außen kommt.
Im Gegenteil: Ich vermute das der Wallbox-Strom nie unter 5A fällt (Minimale Einstellung in der We Connect App - schon unter der "Norm" für AC-Ladungen die eigentlich 6A als Mindeststrom vorschreibt). Verbraucht die Heizung/Klimatisierung weniger, dann lädt der Akku trotz "nur Klimatisierung". Jedenfalls hatte ich beim letzten Versuch mit "nur Klimatisierung" einen Anstieg beim SoC von 70% auf 72%. Bei 12°C Außentemperatur hatte die Heizung da nicht allzu viel zu tun.

Wenn man Strom anschließt, dann regelt das interne Ladegerät im Auto die Spannung am Akku auf einen Wert bei dem der vorgegebene Strom fließt. Läuft die Heizung dann wird die Spannung die am Akku anliegt niedriger als ohne Heizung - und diese Spannung ist dafür verantwortlich ob der Akku geladen wird. Verbraucht die Heizung "genug", dann landet diese Spannung bei der Leerlaufspannung des Akkus -> der Akku wird nicht geladen.

Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Das könnte man ja mal messen oder anzeigen...

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
ubit hat geschrieben: Eben das kann so nicht sein, da nach Deiner Darstellung die Batterie einen Ein- und einen Ausgang haben müsste. Das ist aber kein Wasserfass... Es gibt nur Plus und Minus wo sowohl der Ladestrom in den Akku geht als auch der Stromverbrauch abgegriffen wird. Insofern kommt der Strom für die Heizung eben nicht aus dem Akku wenn ausreichend Strom von außen kommt.
Im Gegenteil: Ich vermute das der Wallbox-Strom nie unter 5A fällt (Minimale Einstellung in der We Connect App - schon unter der "Norm" für AC-Ladungen die eigentlich 6A als Mindeststrom vorschreibt). Verbraucht die Heizung/Klimatisierung weniger, dann lädt der Akku trotz "nur Klimatisierung". Jedenfalls hatte ich beim letzten Versuch mit "nur Klimatisierung" einen Anstieg beim SoC von 70% auf 72%. Bei 12°C Außentemperatur hatte die Heizung da nicht allzu viel zu tun.

Wenn man Strom anschließt, dann regelt das interne Ladegerät im Auto die Spannung am Akku auf einen Wert bei dem der vorgegebene Strom fließt. Läuft die Heizung dann wird die Spannung die am Akku anliegt niedriger als ohne Heizung - und diese Spannung ist dafür verantwortlich ob der Akku geladen wird. Verbraucht die Heizung "genug", dann landet diese Spannung bei der Leerlaufspannung des Akkus -> der Akku wird nicht geladen.

Ciao, Udo
Und die Heizung benötigt im Winter nie mehr als der Ziegel liefern kann? Wenn doch, wie ist dann der Ablauf?
E-Up Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
19.11.2020

ID3 Pro S Goal, Bestellt: 05.02.2025

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

ubit
  • Beiträge: 2581
  • Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
  • Hat sich bedankt: 98 Mal
  • Danke erhalten: 866 Mal
read
Wenn der Ziegel nicht genug Strom liefern kann, dann stellt sich eine Spannung unterhalb der Leerlaufspannung am Akku ein - entsprechend wird der Akku halt Strom abgeben. Es sei denn VW hat das intern begrenzt und fährt in diesem Fall die Heizung mit geringerer Leistung - was ich nicht überprüfen kann weil ich den Ladeziegel nicht nutze.

Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
  • manv8
  • Beiträge: 1272
  • Registriert: Di 24. Sep 2019, 12:17
  • Wohnort: zwischen Nürnberg und Regensburg
  • Hat sich bedankt: 754 Mal
  • Danke erhalten: 566 Mal
read
Hallo.
Um den Vermutungen ein Ende zu setzen.
Habe ja eine mobile Wallbox, bei der der Ladestrom, Stromstärke und Leistung je Phase etc. angezeigt wird.
Dabei geht aus dem Ladedaten hervor, dass nicht nur die Heizung ( max. 5-6 kW ) bei gestecktem Ladekabel bedient wird, sondern auch die Batterie geladen werden muss. Zudem habe ich dann den Ladestrom von 16 Amperé bis auf 5 Amperé begrenzt, auch dann wird die Akkuladung durchgeführt - die Ladung bzw. Ladedauer wird ja auch im Cockpit vom e-up! ( Ladung dauert xy Stunden ) angezeigt. Und auch bei auf 5 Amperé-Einstellung dauert dann halt die Batterieladung länger, aber diese war immer aktiv bei gestecktem Ladekabel.
Mit dem Ladeziegel habe ich keine Erfahrungswerte, der liegt verpackt und jungfräulich im Eck.
Gruß.
e-Up! 2020, bestellt 22.10.2019 - produziert KW30 in 2020 ( 24.07.2020 ) EZ 11.08.2020

Bild
beim ø-Verbrauch alles was geladen wird lt. Wallbox, ohne Klimatisierung - reiner Bruttofahrtverbrauch

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Wikipedia:
Obwohl man den Nachnamen des Namensgebers mit accent grave schreibt („Ampère“), wird die SI-Einheit im deutschen und englischen Sprachraum üblicherweise ohne Akzent geschrieben, also „Ampere“.
ID.3 Pro Performance Family seit 16.04.2021
Mazda MX-30 First Edition seit 10/2022

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Hier nochmal 2 Beispiele:

1. Fahrt am Morgen (4 Grad) Normalmodus mit 22 Grad Heizung, Stadtverkehr, freie Straßen
2. Fahrt am Nachmittag (14 Grad) selbe Strecke nur umgekehrte Richtung im Eco+ Modus, dicker Feierabendverkehr mit Stop&Go
Unbenannt.PNG
Unbenannt.PNG (8.21 KiB) 798 mal betrachtet
Screenshot_20201021-175843_We Connect.jpg
Dateianhänge
Screenshot_20201021-175856_We Connect.jpg
Zuletzt geändert von Predo am Mi 21. Okt 2020, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
OVO Charge Referral: RP7ER3 9€ Guthaben für Dich & mich, Vielen Dank!
Günstiger Strom monatlich kündbar?!ostrom derzeit 50€ für Neukunden + 35 € bei Nutzung meines Empfehlungscodes, Kontakt per PN
https://www.ostrom.de/

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Blacky44
  • Beiträge: 1936
  • Registriert: Do 25. Jan 2018, 17:13
  • Hat sich bedankt: 460 Mal
  • Danke erhalten: 765 Mal
read
halber Verbrauch ? Ernst....upsi.... da muß man sich ja fast starken Feierabendverkehr wünschen... ;)
Zuletzt geändert von Blacky44 am Mi 21. Okt 2020, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag