Verbrauchswerte aus der Praxis

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
derkater hat geschrieben: Und warum sollte man eigentlich beim Stromer immer auf moderat temperierten Innenraum verzichten? Das dient doch letztlich nur der Schönung der Verbrauchsangaben.
Auf die Möglichkeit des Verzichts der Innenraumbeheizung werden eigentlich nur diejenigen hingewiesen, die sich irritiert und enttäuscht über den hohen Verbrauch auf Kurzstrecken im Winter äußern. Wer die hohen Verbräuche nachvollziehen und akzeptieren kann, soll es sich gerne und unbehelligt von allen Belehrungen muckelwarm im Auto machen.
e-up! seit 17.03.21
Anzeige

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Blacky44
  • Beiträge: 1931
  • Registriert: Do 25. Jan 2018, 17:13
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 763 Mal
read
derkater hat geschrieben:
Blacky44 hat geschrieben:
derkater hat geschrieben:

Mir ist nicht eingängig, was es darüber zu lachen geben soll :?
Nach einem Service in der Werkstatt, kann da auch mal die 99 kWh in der App stehen. Da bangt man wirklich mit halben Akku noch die 10 km nach Hause zu kommen ;) Desweiteren wäre die Nutzung der KFZ Ausstattung, sprich Vorklimatisierung möglich, um solche Horrorzahlen gar nicht erst in kurzfriste Darstellung zu bringen. Hat ja auch mit einem Durchschnittsverbrauch gar nix zu tun. Wer beim Drilling was von 20+ Verbrauch/100km schreibt, bringt mich eben zum Lachen, weil es eigentlich bei umweltfreundlicher Nutzung nicht möglich ist. Ich geh ja auch nicht aus dem Haus und lasse die E-Herdplatte auf 9.....nen bisschen wollen muß man schon.....also sparen....
Wenn man im Winter als Laternenparker konsequent besagte Kurzstrecke fährt, dann helfen die ganzen Vorschläge nichts. Dann muss eben enteist und müssen die beschlagenden Scheiben verhindert werden. Und dann hat man eben die 20+ auch im Durchschnittsverbrauch. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Wird mit dem Frühjahr ja zusehends besser. Da ist der Langfrist-Zähler im BC (ab Inspektion im Januar [warum wird der Wert da eigentlich immer genullt?]) von anfangs 26 bereits wieder auf 13,7 kWh/100 km gesunken, weil der Verbrauch mitunter schon wieder einstellig ist. Dem propagierten Verzicht auf Heizwärme kann man folgen, muss (zuweilen kann man) es aber nicht. Letztlich ist es Schönfärberei des tatsächlichen Verbrauchs ggü. der Nutzung eines Verbrenners.
Umweltfreundlich ist bei mir, wenn der Stromer statt des Verbrenners fährt und das Fahrrad statt des Stromers. Zu 90 % bringt mich das Rad bei wirklich jeder Wetterlage die 4 km zu meinem Job und zurück.
Eine Frage noch: Vorklimatisierung verbraucht bei Dir keinen Strom? Wer zuletzt lacht....
Bei 20+ Verbrauch, kann man Dich beruhigt als unfähig/unwillig bezeichnen, zu sparen beim Drilling. Aber so sind die jüngeren verwöhnten Menschen von heute halt oft. Nie Weltautos Käfer und Ente mit Ihren Scheibenproblemen kennengelernt und auch viel zuwenig sozialisiert punkto sparen....hau weiter raus....mein 2,5 Jahresverbrauch liegt mit Ladeverlusten nicht über 12.5 kWh und der Wagen steht auch immer draußen....und wird nur Kurzstrecken gefahren.

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

stefan684
  • Beiträge: 499
  • Registriert: Mi 10. Jun 2020, 11:33
  • Hat sich bedankt: 145 Mal
  • Danke erhalten: 102 Mal
read
@Blacky44 Das muss nicht immer am Fahrer liegen. Ich fahre die meisten Autos problemlos deutlich unter WLTP, habe aber auch einen Niro der aus irgendeinem Grund kaum unter 20 kWh/100km kommt. Gibt halt Autos die aus irgendwelchen Gründen viel zu viel verbrauchen.
Kia Niro EV Vision Snow White
e-up! United Pure White

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
  • volsor
  • Beiträge: 68
  • Registriert: Mo 20. Mär 2017, 12:10
  • Wohnort: Wiebaden-Erbenheim
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 47 Mal
read
Strecke.png
Hallo Zusammen ,

hier der Verbrauch von meiner Heimfahrt von Velbert-Langenberg nach Wiesbaden über die A535 , A46 und A3.
Wetter Trocken bei Temperaturen 18 - 21 Grad.
Wer die Strecke kenn , kenn auch die ganzen Baustellen.
4.11.2019 E-Up Bestellt , geliefert am 30.06.2020 .
13,48 kW/h je 100km inkl. aller Verluste 2024.
Türen gedämmt
+ Dichtungen
seit Februar 2023 Unterfahrschutz vorne
seit August 2024 H&S Tieferlegung

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Silberreiher
  • Beiträge: 837
  • Registriert: Fr 20. Apr 2012, 10:17
  • Wohnort: Niedersachsen
  • Hat sich bedankt: 271 Mal
  • Danke erhalten: 456 Mal
read
Meine Frau fährt mit ihrem Mii Kurzstrecke (4,3 km zur Arbeit). Im winter liegt der Verbrauch auch mal gerne über 20, liegt an der Heizung. Im Sommer werden auch Werte unter 10 erreicht. Alles im grünen Bereich. Wenn man eine gute schnell ansprechende Heizung hat, dann nutzt man diese auch um das Auto schnell eisfrei und warm zu bekommen. Wozu kaufe ich mir solch ein System um dann noch oldschool eiskratzen zu müssen, nur um ein paar kWh zu sparen?
Hyundai Ioniq Classic Style
Seat MII electric

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

ar12
read
hab mal die 8 gesehen, unbewusst aber sie war da :mrgreen: 4km waren reinster schlechter feldweg deswegen der schlechte geschwindigkeitsdurchschnitt
Screenshot_20230504-134036.png

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

derkater
  • Beiträge: 99
  • Registriert: Mi 3. Mär 2021, 08:56
  • Wohnort: Berlin
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
pcandre hat geschrieben:
derkater hat geschrieben: Wenn man im Winter als Laternenparker konsequent besagte Kurzstrecke fährt, dann helfen die ganzen Vorschläge nichts. Dann muss eben enteist und müssen die beschlagenden Scheiben verhindert werden. Und dann hat man eben die 20+ auch im Durchschnittsverbrauch. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Wird mit dem Frühjahr ja zusehends besser. Da ist der Langfrist-Zähler im BC (ab Inspektion im Januar [warum wird der Wert da eigentlich immer genullt?]) von anfangs 26 bereits wieder auf 13,7 kWh/100 km gesunken, weil der Verbrauch mitunter schon wieder einstellig ist. Dem propagierten Verzicht auf Heizwärme kann man folgen, muss (zuweilen kann man) es aber nicht. Letztlich ist es Schönfärberei des tatsächlichen Verbrauchs ggü. der Nutzung eines Verbrenners.
Umweltfreundlich ist bei mir, wenn der Stromer statt des Verbrenners fährt und das Fahrrad statt des Stromers. Zu 90 % bringt mich das Rad bei wirklich jeder Wetterlage die 4 km zu meinem Job und zurück.
Eine Frage noch: Vorklimatisierung verbraucht bei Dir keinen Strom? Wer zuletzt lacht....
Morgen...!
Deine Argumentation kann ich nachvollziehen. Allerdings würde ich nicht von "Schönfärberei" sprechen, schon gar nicht bei einer Strecke von 4 km ;)
Meine Frau fährt den Up TSI und ich den Citigo iV. Ich bin auch Laternenparker hier im Münchner Norden. Bevor im Winter warme Luft aus den Düsen des Up-Benziners meiner Frau strömt, haben wir eine Strecke von 2 bis 3 km zurückgelegt. Mit unseren Drillingen kann man vorheizen und hat dann sofort warme Luft. Ob das ein guter Vergleich ist?! ;)

Apropos vorheizen. Die Vorklimatisierung wird im Bordcomputer / App nicht berücksichtigt. Erst beim Laden sieht man den Verbrauch! ;)

Wie schon andere geschrieben haben, kannst du bei deiner Kurzstrecke auch die Frontscheibenheizung sehr effektiv nutzen. Laut ADAC [1] beschlägt eine saubere Scheibe auch nicht so schnell.

MfG André

[1] https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/r ... oscheiben/
Also manche hier machen sich schon etwas vor. Ich nehme zur Kenntnis, dass mancher Enthusiast ohne Heizenergie fährt. Vereinzelt tu ich das ja auch. Aber ich lasse mir nicht unwidersprochen erzählen, dass das "normal" sei. Es ist halt die Sparbrötchen-Methode, ähnlich dem hinter den Lkw auf der BAB klemmen. Würde einem beim Verbrenner ja auch nicht einfallen. Deshalb muss man sich dass nicht schönzureden versuchen. Märchen und Spar-Mythen finden sich in Verbrenner-Foren übrigens auch. Der Lkw-Trick findet sich auch darunter. Insofern nichts Neues.

Beim Verbrenner klar dauert es ein wenig mit der Heizwärme. Aber auch der Stromer braucht mehr Anlauf, als ich erwartet hätte. Mit der Vorklimatisierung habe ich mich gar nicht erst beschäftigt. Sie scheint ohne Steckeranschluss ohnehin nicht sonderlich gut zu funktionieren.

Beschlagen: Scheiben sind selbstredend sauber und auch Gummi-Fußmatten sind drin. Scheibenheizung ist bereits zum Erleichtern der Eisbeseitigung an. Steigt man später in den kalten Wagen, dann merkt man das Problem. Es bleibt irgendwie etwas klamm. Vielleicht nicht genügend durchgeheizt :lol:. In der zweiten Winterhälfte trat das Problem dann fast nicht mehr auf.
Bild
e-up! United - Atlantic Blue - Bestellt: 07/2020 Geliefert: 01/2021

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

derkater
  • Beiträge: 99
  • Registriert: Mi 3. Mär 2021, 08:56
  • Wohnort: Berlin
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Blacky44 hat geschrieben:
derkater hat geschrieben:
Blacky44 hat geschrieben: Nach einem Service in der Werkstatt, kann da auch mal die 99 kWh in der App stehen. Da bangt man wirklich mit halben Akku noch die 10 km nach Hause zu kommen ;) Desweiteren wäre die Nutzung der KFZ Ausstattung, sprich Vorklimatisierung möglich, um solche Horrorzahlen gar nicht erst in kurzfriste Darstellung zu bringen. Hat ja auch mit einem Durchschnittsverbrauch gar nix zu tun. Wer beim Drilling was von 20+ Verbrauch/100km schreibt, bringt mich eben zum Lachen, weil es eigentlich bei umweltfreundlicher Nutzung nicht möglich ist. Ich geh ja auch nicht aus dem Haus und lasse die E-Herdplatte auf 9.....nen bisschen wollen muß man schon.....also sparen....
Wenn man im Winter als Laternenparker konsequent besagte Kurzstrecke fährt, dann helfen die ganzen Vorschläge nichts. Dann muss eben enteist und müssen die beschlagenden Scheiben verhindert werden. Und dann hat man eben die 20+ auch im Durchschnittsverbrauch. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Wird mit dem Frühjahr ja zusehends besser. Da ist der Langfrist-Zähler im BC (ab Inspektion im Januar [warum wird der Wert da eigentlich immer genullt?]) von anfangs 26 bereits wieder auf 13,7 kWh/100 km gesunken, weil der Verbrauch mitunter schon wieder einstellig ist. Dem propagierten Verzicht auf Heizwärme kann man folgen, muss (zuweilen kann man) es aber nicht. Letztlich ist es Schönfärberei des tatsächlichen Verbrauchs ggü. der Nutzung eines Verbrenners.
Umweltfreundlich ist bei mir, wenn der Stromer statt des Verbrenners fährt und das Fahrrad statt des Stromers. Zu 90 % bringt mich das Rad bei wirklich jeder Wetterlage die 4 km zu meinem Job und zurück.
Eine Frage noch: Vorklimatisierung verbraucht bei Dir keinen Strom? Wer zuletzt lacht....
Bei 20+ Verbrauch, kann man Dich beruhigt als unfähig/unwillig bezeichnen, zu sparen beim Drilling. Aber so sind die jüngeren verwöhnten Menschen von heute halt oft. Nie Weltautos Käfer und Ente mit Ihren Scheibenproblemen kennengelernt und auch viel zuwenig sozialisiert punkto sparen....hau weiter raus....mein 2,5 Jahresverbrauch liegt mit Ladeverlusten nicht über 12.5 kWh und der Wagen steht auch immer draußen....und wird nur Kurzstrecken gefahren.
Ich verschließe einfach nur nicht die Augen vor den Realitäten. Erzähl den Leuten, es sei normal im Auto ohne Heizbetrieb im Winter zu fahren. Die werden Dich ungläubig anschauen und sich mit den Fingern an die Stirn tippen. Du musst raus aus Deiner Blase.
Bild
e-up! United - Atlantic Blue - Bestellt: 07/2020 Geliefert: 01/2021

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
derkater hat geschrieben:
pcandre hat geschrieben: Morgen...!
Deine Argumentation kann ich nachvollziehen. Allerdings würde ich nicht von "Schönfärberei" sprechen, schon gar nicht bei einer Strecke von 4 km ;)
Meine Frau fährt den Up TSI und ich den Citigo iV. Ich bin auch Laternenparker hier im Münchner Norden. Bevor im Winter warme Luft aus den Düsen des Up-Benziners meiner Frau strömt, haben wir eine Strecke von 2 bis 3 km zurückgelegt. Mit unseren Drillingen kann man vorheizen und hat dann sofort warme Luft. Ob das ein guter Vergleich ist?! ;)

Apropos vorheizen. Die Vorklimatisierung wird im Bordcomputer / App nicht berücksichtigt. Erst beim Laden sieht man den Verbrauch! ;)

Wie schon andere geschrieben haben, kannst du bei deiner Kurzstrecke auch die Frontscheibenheizung sehr effektiv nutzen. Laut ADAC [1] beschlägt eine saubere Scheibe auch nicht so schnell.

MfG André

[1] https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/r ... oscheiben/
Also manche hier machen sich schon etwas vor. Ich nehme zur Kenntnis, dass mancher Enthusiast ohne Heizenergie fährt. Vereinzelt tu ich das ja auch. Aber ich lasse mir nicht unwidersprochen erzählen, dass das "normal" sei. Es ist halt die Sparbrötchen-Methode, ähnlich dem hinter den Lkw auf der BAB klemmen. Würde einem beim Verbrenner ja auch nicht einfallen. Deshalb muss man sich dass nicht schönzureden versuchen. Märchen und Spar-Mythen finden sich in Verbrenner-Foren übrigens auch. Der Lkw-Trick findet sich auch darunter. Insofern nichts Neues.

Beim Verbrenner klar dauert es ein wenig mit der Heizwärme. Aber auch der Stromer braucht mehr Anlauf, als ich erwartet hätte. Mit der Vorklimatisierung habe ich mich gar nicht erst beschäftigt. Sie scheint ohne Steckeranschluss ohnehin nicht sonderlich gut zu funktionieren.

Beschlagen: Scheiben sind selbstredend sauber und auch Gummi-Fußmatten sind drin. Scheibenheizung ist bereits zum Erleichtern der Eisbeseitigung an. Steigt man später in den kalten Wagen, dann merkt man das Problem. Es bleibt irgendwie etwas klamm. Vielleicht nicht genügend durchgeheizt :lol:. In der zweiten Winterhälfte trat das Problem dann fast nicht mehr auf.
Morgen...!
Bei diesem Thema geht es nicht darum, "etwas vorzumachen". Es geht darum aufzuzeigen, welche Fahr- und Nutzungsweise zu welchem Verbrauch führt. Ob du das dann für dich umsetzt, musst du selbst entscheiden.

Das ist auch der Grund, warum ich schreibe, wie ich das Auto genutzt habe. Wie du sehen kannst, bin ich mit Tempomat 105 km/h gefahren. Also kein "hinter dem LKW klemmen". Obwohl die Geschwindigkeit schon sehr langsam ist. Aber hier im Forum wurde auch schon darüber diskutiert, dass das eine gute Geschwindigkeit ist, um "schnell" und "sparsam" ans Ziel zu kommen.

Schade finde ich allerdings, dass du folgendes schreibst:

Aber auch der Stromer braucht mehr Anlauf, als ich erwartet hätte. Mit der Vorklimatisierung habe ich mich gar nicht erst beschäftigt. Sie scheint ohne Steckeranschluss ohnehin nicht sonderlich gut zu funktionieren.

Erst gar nicht damit beschäftigen und dann auch noch Behauptungen aufstellen die nicht stimmen! ;)

Die Drillinge erfordern nun mal oder "leider" ein wenig Umdenken. Wenn man dazu bereit ist, sind die Kleinen gute Alltagsbegleiter. Ob das alle wollen, steht auf einem anderen Blatt.

Ich jedenfalls käme nie auf die Idee, im Winter ohne Heizung zu fahren. Im Wissen um die schlechte Dämmung lasse ich sie eher auf 19°C bis 20°C inkl. Umluft so lange es geht und dafür ist die Sitzheizung im Dauerbetrieb. Und ja, kalte Hände hasse ich auch. Leider ist das als Laternenparker nicht so einfach, da ist das Auto früh ziemlich klamm.

Ich frage mich auch manchmal, ob ich nicht zu "freakig" unterwegs bin. Dann sehe ich die Zahlen meiner Frau, die es eher wärmer mag, und denke mir... nein.

MfG André
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (Hier geht´s zur Vollkostenübersicht)
Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Blacky44
  • Beiträge: 1931
  • Registriert: Do 25. Jan 2018, 17:13
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 763 Mal
read
derkater hat geschrieben: Mit der Vorklimatisierung habe ich mich gar nicht erst beschäftigt. Sie scheint ohne Steckeranschluss ohnehin nicht sonderlich gut zu funktionieren.
Dann braucht man auf Dich auch nicht mehr einzugehen, wenn man das Auto nicht kennt und nicht verbrauchsärmer bewegen möchte und über den exorbitanten Verbrauch des mit verbrauchsärmsten BEVs rummeckert. Weitermachen... ;)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag