Verbrauchswerte aus der Praxis

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Herzog-52
  • Beiträge: 72
  • Registriert: Do 20. Jan 2022, 22:37
  • Wohnort: Krefeld
  • Hat sich bedankt: 562 Mal
  • Danke erhalten: 36 Mal
read
Hallo,
Vielleicht hilft zum Verständnis, sich klarzumachen, dass der Verbrauch der Heizung zeitabhängig ist und lediglich auf 100km umgerechnet und dem Fahrverbrauch hinzugerechnet wird (Nebenverbrauch). Angenommen die Heizung benötigt 3 kw dann kommen bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 33 km/h 9kwh/100km zum Fahrverbrauch dazu.
Bei höherer Durchschnittsgeschwindigkeit entsprechend weniger bei niedrigerer entsprechend mehr.
Viele Grüße vom Niederhein,
Ralf
Anzeige

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

derkater
  • Beiträge: 99
  • Registriert: Mi 3. Mär 2021, 08:56
  • Wohnort: Berlin
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Na sicher ist der BC-Wert die Summe aller Verbräuche. Der Anfangsverbrauch der Heizung (gerne mal 6 kWh) relativiert sich, auf das Gesamtergebnis gesehen, natürlich mit der Anzahl der danach gefahrenen km. Der Unterschied zu Verbräuchen bei sommerlichen Verhältnissen bleibt aber signifikant. Und wenn man sich nun mal eben immer nur in einem 4 km-Radius bewegt erst recht.
Bei dem Rechenbeispiel verstehe ich persönlich nur Bahnhof.
Bild
e-up! United - Atlantic Blue - Bestellt: 07/2020 Geliefert: 01/2021

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
derkater hat geschrieben: Der Unterschied zu Verbräuchen bei sommerlichen Verhältnissen bleibt aber signifikant. Und wenn man sich nun mal eben immer nur in einem 4 km-Radius bewegt erst recht.
Deine Aussage trifft unbedingt zu, falls für die Kurzstrecken tatsächlich der Komfort eines warmen Innenraums benötigt wird.
Allerdings dürfte bei überwiegenden Kurzstrecken der hohe Verbrauch hinsichtlich der zu erwartenden Reichweite eher keine Rolle spielen.

Falls dennoch der Wunsch besteht, den hohe Verbrauch bei winterlichen Kurzstrecken zu senken, würde ich empfehlen, mit Sitz- und Frontscheibenheizung, sowie moderater Kaltbelüftung der Seitenscheiben zu fahren. Hierbei wird die Verkehrssicherheit (bzgl. der Sichtverhältnisse) gewährleistet, und nach meiner Erfahrung wird einem nach einer 4-km-Fahrstrecke eher nicht besonders kalt.

Ob sich diese Vorgehensweise auch bei Laternenparkern in besonders kalten Regionen bewährt, kann ich nicht wirklich einschätzen.
Ich wohne in NRW und mein Auto steht überwiegend in einer Garage.
e-up! seit 17.03.21

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Herzog-52
  • Beiträge: 72
  • Registriert: Do 20. Jan 2022, 22:37
  • Wohnort: Krefeld
  • Hat sich bedankt: 562 Mal
  • Danke erhalten: 36 Mal
read
derkater hat geschrieben: ....
Bei dem Rechenbeispiel verstehe ich persönlich nur Bahnhof.
Hallo,
Zum Rechenbeispiel;
Heizung immer 3 kw
Bei 33km/h : 3h für 100km also 9kwh
Bei 20km/h : 5h für 100km also 15kwh
Bei 50km/h : 2h für 100km also 6kwh
So wirkt sich die Heizung auf den Gesamtverbrauch unterschiedlich aus.
Viele Grüße,
Ralf

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
Morgen...!

Am Montag und Dienstag bin ich mit dem Citigo von München über Tschechien in den Bayerischen Wald und wieder zurück gefahren. Insgesamt 500 km bei ca. 10°C und teilweise starken Regen.

Kurz die Strecken:
- Los gings mit 80% im Norden von München -> Hengersberg ~140km (50 Minuten "Schnell laden" (ein paar E-Mails beantwortet und zwei mal pieseln gewesen))
- Von Hengersberg -> durch den Bayerischen Wald nach Tschechien ~100km (kostenloses Laden vor Ort)
- Abends von Tschechien durch den Bayerischen Wald nach Bodenmais ~114km (kostenloses Laden vor Ort)
- Dienstag Abend ging es von Bodenmais zurück in den Norden von München ~154km

Anbei mal die Verbräuche OHNE Ladeverluste. Die Geschwindigkeit auf der Autobahn betrug wahnsinnige 105 km/h (GPS 100 km/h). Die Heizung hatte ich aus, aber die Sitzheizung und Musik war immer an!

Eine sehr interessante Erfahrung!:D

MfG André

München -> Hengersberg -> durch den Bayerischen Wald nach Tschechien
Strecke 1.jpg
Tschechien durch den Bayerischen Wald nach Bodenmais
Strecke 2.jpg
Bodenmais -> Norden von München
Strecke 3.jpg
Am 300 kW Lader 8-)
Am Lader.jpg
"Schnell laden" :lol:
Schnell Laden.jpg
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (Hier geht´s zur Vollkostenübersicht)
Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Blacky44
  • Beiträge: 1935
  • Registriert: Do 25. Jan 2018, 17:13
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 765 Mal
read
ar12 hat geschrieben: Zwischenzeitlich verzichte ich ja sogar manches Mal auf den Heizbetrieb.
Das erscheint mir eine sehr sinnvolle, zukunftsausgerichtete Handlungsweise zu sein..... ;)

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Blacky44
  • Beiträge: 1935
  • Registriert: Do 25. Jan 2018, 17:13
  • Hat sich bedankt: 459 Mal
  • Danke erhalten: 765 Mal
read
derkater hat geschrieben:
Blacky44 hat geschrieben:
city_lion hat geschrieben: Da sind 28kwh noch wenig
Manche bringen einen wirklich noch zum Lachen.... :lol:
Mir ist nicht eingängig, was es darüber zu lachen geben soll :?
Nach einem Service in der Werkstatt, kann da auch mal die 99 kWh in der App stehen. Da bangt man wirklich mit halben Akku noch die 10 km nach Hause zu kommen ;) Desweiteren wäre die Nutzung der KFZ Ausstattung, sprich Vorklimatisierung möglich, um solche Horrorzahlen gar nicht erst in kurzfriste Darstellung zu bringen. Hat ja auch mit einem Durchschnittsverbrauch gar nix zu tun. Wer beim Drilling was von 20+ Verbrauch/100km schreibt, bringt mich eben zum Lachen, weil es eigentlich bei umweltfreundlicher Nutzung nicht möglich ist. Ich geh ja auch nicht aus dem Haus und lasse die E-Herdplatte auf 9.....nen bisschen wollen muß man schon.....also sparen....

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

derkater
  • Beiträge: 99
  • Registriert: Mi 3. Mär 2021, 08:56
  • Wohnort: Berlin
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Takanobu hat geschrieben:
derkater hat geschrieben: Der Unterschied zu Verbräuchen bei sommerlichen Verhältnissen bleibt aber signifikant. Und wenn man sich nun mal eben immer nur in einem 4 km-Radius bewegt erst recht.
Deine Aussage trifft unbedingt zu, falls für die Kurzstrecken tatsächlich der Komfort eines warmen Innenraums benötigt wird.
Allerdings dürfte bei überwiegenden Kurzstrecken der hohe Verbrauch hinsichtlich der zu erwartenden Reichweite eher keine Rolle spielen.

Falls dennoch der Wunsch besteht, den hohe Verbrauch bei winterlichen Kurzstrecken zu senken, würde ich empfehlen, mit Sitz- und Frontscheibenheizung, sowie moderater Kaltbelüftung der Seitenscheiben zu fahren. Hierbei wird die Verkehrssicherheit (bzgl. der Sichtverhältnisse) gewährleistet, und nach meiner Erfahrung wird einem nach einer 4-km-Fahrstrecke eher nicht besonders kalt.

Ob sich diese Vorgehensweise auch bei Laternenparkern in besonders kalten Regionen bewährt, kann ich nicht wirklich einschätzen.
Ich wohne in NRW und mein Auto steht überwiegend in einer Garage.
Bei mir nicht (mehr) NRW, dafür aber Laternenparker. Ist er zugefroren, werfe ich zunächst zur Unterstützung der Eisbefreiung die Scheibenheizungen an. Sind die frei, sind die Finger kalt ;). Erste Winterhälfte leider schnell beschlagene Scheiben. Also Heizung an (Klima geht bei unter null nicht). Und warum sollte man eigentlich beim Stromer immer auf moderat temperierten Innenraum verzichten? Das dient doch letztlich nur der Schönung der Verbrauchsangaben.
Bild
e-up! United - Atlantic Blue - Bestellt: 07/2020 Geliefert: 01/2021

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

derkater
  • Beiträge: 99
  • Registriert: Mi 3. Mär 2021, 08:56
  • Wohnort: Berlin
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Blacky44 hat geschrieben:
derkater hat geschrieben:
Blacky44 hat geschrieben: Manche bringen einen wirklich noch zum Lachen.... :lol:
Mir ist nicht eingängig, was es darüber zu lachen geben soll :?
Nach einem Service in der Werkstatt, kann da auch mal die 99 kWh in der App stehen. Da bangt man wirklich mit halben Akku noch die 10 km nach Hause zu kommen ;) Desweiteren wäre die Nutzung der KFZ Ausstattung, sprich Vorklimatisierung möglich, um solche Horrorzahlen gar nicht erst in kurzfriste Darstellung zu bringen. Hat ja auch mit einem Durchschnittsverbrauch gar nix zu tun. Wer beim Drilling was von 20+ Verbrauch/100km schreibt, bringt mich eben zum Lachen, weil es eigentlich bei umweltfreundlicher Nutzung nicht möglich ist. Ich geh ja auch nicht aus dem Haus und lasse die E-Herdplatte auf 9.....nen bisschen wollen muß man schon.....also sparen....
Wenn man im Winter als Laternenparker konsequent besagte Kurzstrecke fährt, dann helfen die ganzen Vorschläge nichts. Dann muss eben enteist und müssen die beschlagenden Scheiben verhindert werden. Und dann hat man eben die 20+ auch im Durchschnittsverbrauch. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Wird mit dem Frühjahr ja zusehends besser. Da ist der Langfrist-Zähler im BC (ab Inspektion im Januar [warum wird der Wert da eigentlich immer genullt?]) von anfangs 26 bereits wieder auf 13,7 kWh/100 km gesunken, weil der Verbrauch mitunter schon wieder einstellig ist. Dem propagierten Verzicht auf Heizwärme kann man folgen, muss (zuweilen kann man) es aber nicht. Letztlich ist es Schönfärberei des tatsächlichen Verbrauchs ggü. der Nutzung eines Verbrenners.
Umweltfreundlich ist bei mir, wenn der Stromer statt des Verbrenners fährt und das Fahrrad statt des Stromers. Zu 90 % bringt mich das Rad bei wirklich jeder Wetterlage die 4 km zu meinem Job und zurück.
Eine Frage noch: Vorklimatisierung verbraucht bei Dir keinen Strom? Wer zuletzt lacht....
Bild
e-up! United - Atlantic Blue - Bestellt: 07/2020 Geliefert: 01/2021

Re: Verbrauchswerte aus der Praxis

Benutzeravatar
read
derkater hat geschrieben: Wenn man im Winter als Laternenparker konsequent besagte Kurzstrecke fährt, dann helfen die ganzen Vorschläge nichts. Dann muss eben enteist und müssen die beschlagenden Scheiben verhindert werden. Und dann hat man eben die 20+ auch im Durchschnittsverbrauch. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Wird mit dem Frühjahr ja zusehends besser. Da ist der Langfrist-Zähler im BC (ab Inspektion im Januar [warum wird der Wert da eigentlich immer genullt?]) von anfangs 26 bereits wieder auf 13,7 kWh/100 km gesunken, weil der Verbrauch mitunter schon wieder einstellig ist. Dem propagierten Verzicht auf Heizwärme kann man folgen, muss (zuweilen kann man) es aber nicht. Letztlich ist es Schönfärberei des tatsächlichen Verbrauchs ggü. der Nutzung eines Verbrenners.
Umweltfreundlich ist bei mir, wenn der Stromer statt des Verbrenners fährt und das Fahrrad statt des Stromers. Zu 90 % bringt mich das Rad bei wirklich jeder Wetterlage die 4 km zu meinem Job und zurück.
Eine Frage noch: Vorklimatisierung verbraucht bei Dir keinen Strom? Wer zuletzt lacht....
Morgen...!
Deine Argumentation kann ich nachvollziehen. Allerdings würde ich nicht von "Schönfärberei" sprechen, schon gar nicht bei einer Strecke von 4 km ;)
Meine Frau fährt den Up TSI und ich den Citigo iV. Ich bin auch Laternenparker hier im Münchner Norden. Bevor im Winter warme Luft aus den Düsen des Up-Benziners meiner Frau strömt, haben wir eine Strecke von 2 bis 3 km zurückgelegt. Mit unseren Drillingen kann man vorheizen und hat dann sofort warme Luft. Ob das ein guter Vergleich ist?! ;)

Apropos vorheizen. Die Vorklimatisierung wird im Bordcomputer / App nicht berücksichtigt. Erst beim Laden sieht man den Verbrauch! ;)

Wie schon andere geschrieben haben, kannst du bei deiner Kurzstrecke auch die Frontscheibenheizung sehr effektiv nutzen. Laut ADAC [1] beschlägt eine saubere Scheibe auch nicht so schnell.

MfG André

[1] https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/r ... oscheiben/
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau (Hier geht´s zur Vollkostenübersicht)
Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag