Rappeln oder Poltern bei langsamer Fahrt von der Hinterachse normal?

Re: Rappeln oder Poltern bei langsamer Fahrt von der Hinterachse normal?

Benutzeravatar
  • manv8
  • Beiträge: 1263
  • Registriert: Di 24. Sep 2019, 12:17
  • Wohnort: zwischen Nürnberg und Regensburg
  • Hat sich bedankt: 750 Mal
  • Danke erhalten: 557 Mal
read
manv8 hat geschrieben: Zu früh gefreut - Knacksgeräusch an der Vorderachse ist wieder bei diesem nasskalten Wetter vorhanden.
Bei trockenem Wetter war in den letzten Wochen noch nichts zu hören.
Warte nun auf den nächsten Termin in der Werkstatt.
Melde mich, wenn nach der anstehenden Reparatur ( Versuch ) ich den Kleinen wieder fahren und testen kann...
Bekam heute den e-Up! wieder von der Werkstatt, nachdem das Knacksgeräusch bei naß-kaltem Wetter wieder leicht auftrat.
Nun wurden erneut die Querlenkergummis alle erneuert, die hinteren dabei etwas "gedreht" - ich nehme an, dass evtl. die Gummiwandungen / Stege anders positioniert sind. Zudem die Stabigummis und Koppelstangen.

Sollte erneut das Klappergeräusch auftreten, werden die Querlenkergummis ( original 1J0407181 ) gegen Vollgummilager vom Golf IV bzw. Audi TT Quattro getauscht. ( 8N0407181B ) - auf eigene Kosten, da die Garantie dies wahrscheinlich nicht abdecken wird.

Ein rechter, hinterer Parksensor, welcher unmotiviert bei Nässe auslöste ohne Hinternis wurde erneuert. Die ebenfalls bei Nässe vor sich hinglimmende Nebelschlussleuchte wurde leider nicht erneuert...
IMG_1547.JPG

Gruß.
e-Up! 2020, bestellt 22.10.2019 - produziert KW30 in 2020 ( 24.07.2020 ) EZ 11.08.2020

Bild
beim ø-Verbrauch alles was geladen wird lt. Wallbox, ohne Klimatisierung - reiner Bruttofahrtverbrauch
Anzeige

Re: Rappeln oder Poltern bei langsamer Fahrt von der Hinterachse normal?

Benutzeravatar
  • ManeT4
  • Beiträge: 113
  • Registriert: So 4. Aug 2024, 11:21
  • Wohnort: 29565
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
Hoffe das alle Fahrwerkskomponenten im belasteten Zustand fest geschraubt wurden, nicht das die entlastet fest schrauben und so wieder ein defektes Teil produzieren.
EZ 12/21
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag