Intelligente Navigation für den e-Up! mit der Power Cruise Control App
Re: Intelligenter Navigation mit der Power Cruise Control App
- Profil
- Beiträge: 265
- Registriert: So 21. Aug 2016, 16:31
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 133 Mal
In den Sub-Forum Allgemeine Themen habe ich eine Modell-übergreifende Diskussion mit Bezug auf die Power Cruise Control App gestartet.
viewtopic.php?f=45&t=57223&p=1263906#top
Ich werde hier über weitere Tests und e-Up!-spezifische Aspekten weiter berichten und Fragen beantworten bzw. weiterleiten.
Jan
viewtopic.php?f=45&t=57223&p=1263906#top
Ich werde hier über weitere Tests und e-Up!-spezifische Aspekten weiter berichten und Fragen beantworten bzw. weiterleiten.
Jan
e-UP! Style EZ 02/2020 pure white/black Vollausstattung
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017
Kehl
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017

Kehl
Anzeige
Re: Intelligente Navigation für den e-Up! mit der Power Cruise Control App
- Profil
- Beiträge: 265
- Registriert: So 21. Aug 2016, 16:31
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 133 Mal
Mein erstes Totorial Video ist hier zu sehen:
viewtopic.php?f=45&t=57223&p=1264526#p1264526
Ein Versuchskaninchen...
Jan
viewtopic.php?f=45&t=57223&p=1264526#p1264526
Ein Versuchskaninchen...
Jan
e-UP! Style EZ 02/2020 pure white/black Vollausstattung
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017
Kehl
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017

Kehl
Re: Intelligente Navigation für den e-Up! mit der Power Cruise Control App
- Profil
- Beiträge: 265
- Registriert: So 21. Aug 2016, 16:31
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 133 Mal
Leonardo vom PCC-Team hat mich wissen lassen, dass die Power Cruise Control App für die UpMiGos ab morgen auf demm PlayStore erworben werden kann mittels Abschließen eines Jahresabonnement von 23,99 €/Jahr. Es gibt eine 30-tägige gratis Probezeit.
Man braucht einen OBDII Dongle. Wenn man schon einen besitzt, kann man testen ob er kompatibel ist, sonnst kann man den vom Team empfohlenen bestellen.
Die häufig gestellte Fragen Seite von der Webseite kann im jeden beliebigen Sprache übersetzt angeklickt werden.
https://www.powercruisecontrol.com/faq.html
Ich war 2 Wochen auf Urlaub, und werde demnächst neue Probefahrten machen. Ich warte noch auf einem bestellten Maingau Ladechip, damit ich auch Trajekte mit einer Zwischenladung planen kann.
Ich bin gespannt auf Erfahrungen von UpMiGo Fahrer.
Jan
Man braucht einen OBDII Dongle. Wenn man schon einen besitzt, kann man testen ob er kompatibel ist, sonnst kann man den vom Team empfohlenen bestellen.
Die häufig gestellte Fragen Seite von der Webseite kann im jeden beliebigen Sprache übersetzt angeklickt werden.
https://www.powercruisecontrol.com/faq.html
Ich war 2 Wochen auf Urlaub, und werde demnächst neue Probefahrten machen. Ich warte noch auf einem bestellten Maingau Ladechip, damit ich auch Trajekte mit einer Zwischenladung planen kann.
Ich bin gespannt auf Erfahrungen von UpMiGo Fahrer.
Jan
e-UP! Style EZ 02/2020 pure white/black Vollausstattung
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017
Kehl
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017

Kehl
Re: Intelligente Navigation für den e-Up! mit der Power Cruise Control App
- Profil
- Beiträge: 2575
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danke erhalten: 849 Mal
Im Ernst jetzt? Für jedes Auto eine eigene App? Sowas muss doch wirklich nicht sein. Und ein Test ohne ODBC-Dongle ist offenbar auch nicht möglich? Man muss also erstmal Einiges investieren um die App überhaupt sinnvoll testen zu können? Ich finde bei den bisher verfügbaren Apps auch keine Möglichkeit da eine Testversion zu laden - man muss zwingend erstmal die App kaufen. Kundenfreundlich geht irgendwie anders, oder?
Zudem scheint es ja so als ob die UpMiGo eventuell Probleme machen wenn man dauerhaft einen ODBC-Dongle angesteckt lässt. Ständiges an- und abstöpseln ist da vermutlich wenig praktikabel.
So nett ich solche App-Ansätze für die Navigation ja auch finde... Richtig überzeugen kann mich das vorgestellte Konzept nicht - insbesondere weil ich da erhebliche Investitionen leisten muss ohne testen zu können ob das wirklich "taugt".
Ciao, Udo
Zudem scheint es ja so als ob die UpMiGo eventuell Probleme machen wenn man dauerhaft einen ODBC-Dongle angesteckt lässt. Ständiges an- und abstöpseln ist da vermutlich wenig praktikabel.
So nett ich solche App-Ansätze für die Navigation ja auch finde... Richtig überzeugen kann mich das vorgestellte Konzept nicht - insbesondere weil ich da erhebliche Investitionen leisten muss ohne testen zu können ob das wirklich "taugt".
Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue
Re: Intelligente Navigation für den e-Up! mit der Power Cruise Control App
- Profil
- Beiträge: 265
- Registriert: So 21. Aug 2016, 16:31
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 133 Mal
Hallo Udo, Danke für deine Reaktion, die man verstehen kann von jemanden der die Essenz dieser App möglichst nicht ganz verstanden hat.Im Ernst jetzt? Für jedes Auto eine eigene App? Sowas muss doch wirklich nicht sein. Und ein Test ohne ODBC-Dongle ist offenbar auch nicht möglich? Man muss also erstmal Einiges investieren um die App überhaupt sinnvoll testen zu können?
Jedes Auto wird über seine FIN-Nummer erkannt. Dazu muss PCC in Echtzeit eine Verbindung mit dem Auto herstellen, indem ein OBDII-Dongle (Bluetooth On-Board Diagnostic II) verwendet wird. Um verlässlich jede Fahrt zu berechnen, verwendet PCC aktueller Daten (Orographie, Temperatur, Batteriezustand, ...) unter Berücksichtigung der verfügbaren Energie und nicht der verfügbaren Reichweite.
Über den Dongle „kennt“ PCC während einer Fahrt immer in Echtzeit den SoC (Ladezustand), den SoH (Gesundheitszustand) und die Temperatur der Traktionsbatterie, die Geschwindigkeit des Autos, die vom Auto verbrauchte oder regenerierte Leistung, die Leistung womit der der Akku aufgeladen wird, und andere relevante Faktoren.
Ich habe verstanden, dass das Abonnement erst nach 30 Tagen aktiviert und das Konto belastet werden. Man kann vorher jederzeit den Kauf stornieren.Ich finde bei den bisher verfügbaren Apps auch keine Möglichkeit da eine Testversion zu laden - man muss zwingend erstmal die App kaufen. Kundenfreundlich geht irgendwie anders, oder?
Ich lasse den Dongle dauerhaft eingesteckt und habe damit keine Probleme feststellen können. Der empfohlene Dongle schaltet sich automatisch ab.Zudem scheint es ja so als ob die UpMiGo eventuell Probleme machen wenn man dauerhaft einen ODB-Dongle angesteckt lässt. Ständiges an- und abstöpseln ist da vermutlich wenig praktikabel.
Naja, jeder kann selber sehen, ob 2 Euro/Monat für das Gebotene eine erhebliche Belastung ist. Ich hatte schon erklärt, dass Leonardo viel eigenes Geld in diese Weiterentwicklungen investiert hat, und kann verstehen, dass Sie jetzt erst ein Mal Einkommen brauchen, bevor Sie weiter entwickeln werden.So nett ich solche App-Ansätze für die Navigation ja auch finde... Richtig überzeugen kann mich das vorgestellte Konzept nicht - insbesondere weil ich da erhebliche Investitionen leisten muss ohne testen zu können ob das wirklich "taugt".
Ich empfehle jedem Interessierten die häufige Fragen Seite zu lesen, und bin gerne Bereit Fragen zu beantworten.
https://www.powercruisecontrol.com/faq.html
Jan
e-UP! Style EZ 02/2020 pure white/black Vollausstattung
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017
Kehl
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017

Kehl
Re: Intelligente Navigation für den e-Up! mit der Power Cruise Control App
- Profil
- Beiträge: 2575
- Registriert: Mo 17. Aug 2015, 11:19
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danke erhalten: 849 Mal
"Normale" Software für ODBC-Kontrolle in Fahrzeugen braucht auch keine eigene App für jeden Fahrzeugtyp
Wenn man sowas "gut" programmiert dann kapselt man das und macht "eine App für Alle" in der man ggf. zwischen verschiedenen Autos umschalten kann.
Mir sind die Vorteile der ODBC-Schnittstelle in diesem Zusammenhang durchaus bewusst - trotzdem wäre eine "Testbarkeit" ohne ODBC-Anbindung mit einer KOSTENLOSEN, ggf. eingeschränkten Test-App mehr als sinnvoll. Dabei würde dann halt der tatsächliche SOC nur "simuliert" werden statt vom Auto zu kommen.
Bei den UpMiGo würde sich auch noch eine andere Möglichkeit anbieten: Offensichtlich kann die VW Maps&More (bzw. die entsprechenden Apps von Seat/Skoda) den SOC bereits via Bluetooth ermitteln. Die Autos HABEN also schon eine Bluetooth-Schnittstelle welche "aktiv" ist wenn das Auto fährt...
Und wenn ich die App im Play-Store kaufe, dann belastet doch wohl Google mein Konto direkt mit 37 €. Ich bin auch nicht sicher ob ich im Play-Store dann nach 25-30 Tagen noch stornieren kann. Irgendwie sehe ich im Play-Store auch keine Infos zu irgendeinem Abo. Das sieht im Store - zumindest z.B. für ZOE - aus als ob ich einmalig die 37 € zahle und das dann "für immer" nutzen kann. Du schreibst aber von "jährlicher Gebühr". Das passt nicht so ganz zusammen.
Ciao, Udo

Mir sind die Vorteile der ODBC-Schnittstelle in diesem Zusammenhang durchaus bewusst - trotzdem wäre eine "Testbarkeit" ohne ODBC-Anbindung mit einer KOSTENLOSEN, ggf. eingeschränkten Test-App mehr als sinnvoll. Dabei würde dann halt der tatsächliche SOC nur "simuliert" werden statt vom Auto zu kommen.
Bei den UpMiGo würde sich auch noch eine andere Möglichkeit anbieten: Offensichtlich kann die VW Maps&More (bzw. die entsprechenden Apps von Seat/Skoda) den SOC bereits via Bluetooth ermitteln. Die Autos HABEN also schon eine Bluetooth-Schnittstelle welche "aktiv" ist wenn das Auto fährt...
Und wenn ich die App im Play-Store kaufe, dann belastet doch wohl Google mein Konto direkt mit 37 €. Ich bin auch nicht sicher ob ich im Play-Store dann nach 25-30 Tagen noch stornieren kann. Irgendwie sehe ich im Play-Store auch keine Infos zu irgendeinem Abo. Das sieht im Store - zumindest z.B. für ZOE - aus als ob ich einmalig die 37 € zahle und das dann "für immer" nutzen kann. Du schreibst aber von "jährlicher Gebühr". Das passt nicht so ganz zusammen.
Ciao, Udo
VW e-Up! 2020 teal blue
Re: Intelligente Navigation für den e-Up! mit der Power Cruise Control App
- Profil
- Beiträge: 265
- Registriert: So 21. Aug 2016, 16:31
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 133 Mal
Dass stimmt. Ich kenne die tiefere Gründen für die Vermarktungspolitik von PCC nicht. Vielleicht kannst Du darüber mit Leonardo selber diskutieren. Ich habe verstanden, dass sich vorerst für die schon freigeschalteten Modellen nichts ändert."Normale" Software für ODBC-Kontrolle in Fahrzeugen braucht auch keine eigene App für jeden Fahrzeugtyp. Wenn man sowas "gut" programmiert dann kapselt man das und macht "eine App für Alle" in der man ggf. zwischen verschiedenen Autos umschalten kann.
Für die "Neuen" gilt was ich geschrieben habe. z.B. empfing ich diesen Bericht von Google Play:
Du halstWir möchten dich hiermit daran erinnern, dass dein kostenloses Probeabo von e-up! CITIGOe eMii - Power Cruise Control bei Google Play am 13. Juni 2020 endet. Wenn du das Abo nicht kündigst, werden dir die Kosten von 23,99 €/Jahr am Ende des Probezeitraums automatisch in Rechnung gestellt.
Ich glaube nicht, dass dies technisch machbar ist, weil PCC nicht nur den SoC für die Berechnung verwendet.eine "Testbarkeit" ohne ODBC-Anbindung mit einer KOSTENLOSEN, ggf. eingeschränkten Test-App mehr als sinnvoll
Jan
e-UP! Style EZ 02/2020 pure white/black Vollausstattung
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017
Kehl
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017

Kehl
Re: Intelligente Navigation für den e-Up! mit der Power Cruise Control App
- Profil
- Beiträge: 265
- Registriert: So 21. Aug 2016, 16:31
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 133 Mal
Im Automobile Propre Forum hat ein erster User der jetzt verfügbaren Version über seine erste Erfahrung berichtet.
https://forums.automobile-propre.com/to ... ent-638130
Yup69 war vorerst an dem SOH seiner 3.Jahren alten Batterie interessiert, und es bleibt ab zu warten ob er die App in seinem Alltag einschliessen wird.
Selber habe ich eine iTracker 906 Pro Dashcam gekauft, und werde damit Videos machen, wo man den PCC Bildschirm, die Landschaft und die Geschwindigkeit sehen kann.
https://www.amazon.de/iTracker-mini0906 ... B0784PFQMW
Über ihre Installation werde ich später woanders berichten.
Und auch: ein nettes Video von einem e-Up! mit PCC von Leonardo gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=9ihTwPg ... e=youtu.be
Jan
https://forums.automobile-propre.com/to ... ent-638130
Yup69 war vorerst an dem SOH seiner 3.Jahren alten Batterie interessiert, und es bleibt ab zu warten ob er die App in seinem Alltag einschliessen wird.
Selber habe ich eine iTracker 906 Pro Dashcam gekauft, und werde damit Videos machen, wo man den PCC Bildschirm, die Landschaft und die Geschwindigkeit sehen kann.
https://www.amazon.de/iTracker-mini0906 ... B0784PFQMW
Über ihre Installation werde ich später woanders berichten.
Und auch: ein nettes Video von einem e-Up! mit PCC von Leonardo gemacht.
https://www.youtube.com/watch?v=9ihTwPg ... e=youtu.be
Jan
e-UP! Style EZ 02/2020 pure white/black Vollausstattung
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017
Kehl
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017

Kehl
Re: Mister MMT's e-Up! und Ausflüge mit der Power Cruise Control App
- Profil
- Beiträge: 674
- Registriert: Do 26. Sep 2019, 10:09
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danke erhalten: 292 Mal
Ich nutze auch kein ABRP oder Google Maps - aus dem gleichen Grund. Auf meinem Smartphone laufen nicht mal Google Dienste. Die Datensammlung durch VW beim e-Up lässt sich sehr einfach abschalten - nur den OCU Stecker ziehen und fertig.Mister MMT hat geschrieben: ↑ Wieso, gilt das vielleicht nicht für allen, die ABRP und Google Maps verwenden, oder irre ich mich? Auf jedem Fall Danke für deinem sehr konstruktiven Kommentar...
PCC verwendet wie gesagt Google Maps and Charge Map. Ich habe verstanden, dass die Gebühr zum grossen Teil deckt was das PCC-Team dafür bezahlen muss. Und Du hast Recht, nicht nur VW sammelt Daten, das tun inzwischen alle Autohersteller, außer man fährt ein älteres Auto. Und dann wärst Du wohl nicht hier, oder?
Leonardo sammelt sicher keine Daten. Er hat eine Handvoll Mitarbeiter, und die Entwicklung hat ihm viel seines Erspartes gekostet. Echte Amateur Fleißarbeit eines Passioniertens.
Wenn ich mir Videos von Tester wie Björn Nyland oder ähnlichen angucke, fällt mir immer wieder auf, wie Sie Trajekten einfach nach dem Prinzip, schauen wir mal, machen. PCC bietet dort eine Alternative.
Wenn verfügbar sein wird, wird man PCC 30 Tagen gratis ausprobieren können. Sie ist übrigens schon verfügbar für einige Modellen.
Sehe
https://www.powercruisecontrol.com/
Einfach mal tun und Eure Erfahrungen teilen...
Jan
Bitte, bitte - gerne geschehen.
So lustig diese App auch aussieht - der Nutzen ist in meine Augen recht beschränkt und die Kosten dafür sind deutlich zu hoch. Und damit meine ich nicht die paar Euro für den Kauf der App. Eine offline Navi App mit Ladepunkten und die VW eigene Reichweitenanzeige im e-Up sind hinreichend genau.
Danke, aber nein, danke.
Re: Intelligente Navigation für den e-Up! mit der Power Cruise Control App
- Profil
- Beiträge: 265
- Registriert: So 21. Aug 2016, 16:31
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 133 Mal
Ich kann verstehen, dass PCC dir für deinen Nutzen zu hohen Kosten mitbringt. Für mich waren es:
Die App: gratis als Belohnung für meine Beiträge als Beta-Tester. Sonnst 24 Euro/Jahr oder 2 Euro/Monat.
Das Tablet: 80 Euro und der ivoler Magnethalter: 11 Euro. Aber ich wollte so wie so eine flexible Lösung mit Tablet, und diese hier ist recht günstig und funktioniert Klasse.
Der PCC Dongle: 25 Euro. Ein billigerer Klon hätte wahrscheinlich gereicht.
Die Wahl PCC nur in vertikaler Ausrichtung nutzbar zu machen konnte ich bis jetzt nicht beeinflussen. Mit dem Tablet und ivoler ist es kein Problem mehr.
Wir werden wahrscheinlich den e-Up! mehr als wir dachten für Ausflüge in den bergigen Umland, den Schwarzwald und die Vogesen, verwenden. Dort wird die intelligente Navigation dann seinen Nutzen beweisen mussen.
Die nächste Baustelle: Die Abrollgeräusche dämpfen. Ab dem 21. August.
Jan
Die App: gratis als Belohnung für meine Beiträge als Beta-Tester. Sonnst 24 Euro/Jahr oder 2 Euro/Monat.
Das Tablet: 80 Euro und der ivoler Magnethalter: 11 Euro. Aber ich wollte so wie so eine flexible Lösung mit Tablet, und diese hier ist recht günstig und funktioniert Klasse.
Der PCC Dongle: 25 Euro. Ein billigerer Klon hätte wahrscheinlich gereicht.
Die Wahl PCC nur in vertikaler Ausrichtung nutzbar zu machen konnte ich bis jetzt nicht beeinflussen. Mit dem Tablet und ivoler ist es kein Problem mehr.
Wir werden wahrscheinlich den e-Up! mehr als wir dachten für Ausflüge in den bergigen Umland, den Schwarzwald und die Vogesen, verwenden. Dort wird die intelligente Navigation dann seinen Nutzen beweisen mussen.
Die nächste Baustelle: Die Abrollgeräusche dämpfen. Ab dem 21. August.
Jan
e-UP! Style EZ 02/2020 pure white/black Vollausstattung
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017
Kehl
Ford Mondeo Hybrid EZ 04/2014 seit 02/2017

Kehl
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
"Intelligente Navigation" für E-Autos mit Power Cruise Control®
von Mister MMT » Fr 5. Jun 2020, 16:00 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Fu Kin Fast
Do 26. Nov 2020, 18:53
-
"Intelligente Navigation" für E-Autos mit Power Cruise Control®
-
-
Power Cruise Control App Zoe Ph2
von geka » Di 24. Nov 2020, 16:44 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von mifra
Do 26. Nov 2020, 12:43
-
Power Cruise Control App Zoe Ph2
-
-
Power Cruise Control ® Apps ecosystem for electric vehicles
von Yetiman » Mi 10. Jun 2020, 08:50 » in I-PACE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Yetiman
Mi 10. Jun 2020, 08:50
-
Power Cruise Control ® Apps ecosystem for electric vehicles
-
-
OBD2 (endlich?) verfügbar (Power Cruise Control - aktuell nur Android!)
von Nohgosol » So 17. Jan 2021, 19:15 » in e-208 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von e208GT
Fr 22. Jan 2021, 18:57
-
OBD2 (endlich?) verfügbar (Power Cruise Control - aktuell nur Android!)
-
-
Tip beim "one pedal drive" und "cruise control".
von Ger » Mi 29. Jul 2020, 19:08 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von alter Falter
Mo 3. Aug 2020, 19:35
-
Tip beim "one pedal drive" und "cruise control".