Motorschutzwanne / Unterfahrschutz für das Modell 2020???
Re: Motorschutzwanne / Unterfahrschutz für das Modell 2020???
- Profil
- Beiträge: 296
- Registriert: Fr 17. Jul 2020, 12:13
- Hat sich bedankt: 356 Mal
- Danke erhalten: 116 Mal
Beim Blick von unten fällt auf, dass nicht nur vorne, sondern auch rund um die Reserveradmulde ein großes Loch klafft. Wenn es da eine Abdeckung gäbe, würde ich da auch zu machen, das bringt doch bestimmt 500m Reichweite extra.
E-Up United • 22.07.20 bestellt • 24.07.20 AB, Lief. unverb. Q3/21 • Lounge: März 2021 • deliveryDate: 2021-04-27
Anzeige
Re: Motorschutzwanne / Unterfahrschutz für das Modell 2020???
- Profil
- Beiträge: 788
- Registriert: Do 9. Jan 2020, 23:14
- Hat sich bedankt: 394 Mal
- Danke erhalten: 575 Mal
Das ist nicht ganz richtig. Ich hätte gesagt, das weiß man nicht. Aber die Fakten, die man weiß, sprechen eher dafür, dass das nicht so ist: Der Motor wird schnell heruntergeregelt und hat ein klassisches Verbrennerlayout der Kühlung. Ab 150°C regelt er herunter, was offenbar in üblichen Betriebszuständen durchaus erreicht wird. Es gibt vor dem Kühler einen klassischen Viscolüfter: https://www.ebay.de/p/2171045365?iid=282705488160
Insofern würde ich da nicht eingreifen, zumal die Abdeckung, die es bis zum Facelift gab, deutlich schmaler war und den Bereich eben nicht geschlossen hatte. Nannte sich auch nur Unterfahrschutz. Ich würde mich da also nicht als Hobby-Aerodynamiker versuchen, zumal Kabelbinder bei mir zur Befestigung von Fahrzeugteilen nicht in Frage kommen.
e-up! 2 schlumpfblau
Upsilon, Pakete, CCS
Upsilon, Pakete, CCS
Re: Motorschutzwanne / Unterfahrschutz für das Modell 2020???
- Profil
- Beiträge: 1133
- Registriert: So 29. Mär 2020, 21:35
- Hat sich bedankt: 198 Mal
- Danke erhalten: 768 Mal
Bedenkenträger darf es auch geben! Andere tun es halt einfach und es scheint gut zu funktionieren! Oder hat schon jemand etwas negatives berichtet?
PS: Kabelbinder, eine der besten Erfindungen ever! Ohne würden meine Motorräder auseinanderfallen!
BMW, alles ab Werk und hält schon 30 Jahre!
PS: Kabelbinder, eine der besten Erfindungen ever! Ohne würden meine Motorräder auseinanderfallen!

AB:10.03.;Style Costa/Black_CCS_alle Pakete
AB 10.20
Lounge 09.20
08.06. KW41
06.08. KW45
18.08. KW46
07.09. SCHEDULED
21.10. Produktion gest.
05.11. Fzg. beim Händler!
12.11. Zulassungsunterl. b. Händler abgegeben
19.11. Fzg.-Übergabe
AB 10.20
Lounge 09.20
08.06. KW41
06.08. KW45
18.08. KW46
07.09. SCHEDULED
21.10. Produktion gest.
05.11. Fzg. beim Händler!
12.11. Zulassungsunterl. b. Händler abgegeben
19.11. Fzg.-Übergabe

Re: Motorschutzwanne / Unterfahrschutz für das Modell 2020???
- Profil
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 08:06
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
Volle Zustimmung zum Thema Kabelbinder:
Korrekt und sinnvoll eingesetzt ziehe ich sie persönlich jedem noch
so tollen Kunststoffclip vor.
Keine Zustimmung zum Thema klassischer Viscolüfter:
Die Geräte gibts bei quer verbauten Verbrennern vielleicht in
Kleinstserien, aber nicht in Allerweltsfahrzeugen.
(Winkelgetriebe von Kurbel / Nocken / Zwischenwelle zum Ventilator
ist halt doch ein bisserl komplex...)
Bei quer verbauten E-Maschinen wär das wirklich der Hit!
Das traue ich nicht mal dem tollen Konzern zu
Das Zauberwort heißt hier E-Lüfter.
Niemand verbaut dazu noch eine Viscokupplung - warum auch?
Korrekt und sinnvoll eingesetzt ziehe ich sie persönlich jedem noch
so tollen Kunststoffclip vor.
Keine Zustimmung zum Thema klassischer Viscolüfter:
Die Geräte gibts bei quer verbauten Verbrennern vielleicht in
Kleinstserien, aber nicht in Allerweltsfahrzeugen.
(Winkelgetriebe von Kurbel / Nocken / Zwischenwelle zum Ventilator
ist halt doch ein bisserl komplex...)
Bei quer verbauten E-Maschinen wär das wirklich der Hit!
Das traue ich nicht mal dem tollen Konzern zu
Das Zauberwort heißt hier E-Lüfter.
Niemand verbaut dazu noch eine Viscokupplung - warum auch?
Re: Motorschutzwanne / Unterfahrschutz für das Modell 2020???
Ich kann bei mir die e-Motor-Temperatur auslesen und kann von keinem Anstieg der Temperatur nach Installation der Wanne berichten.
Die Flüssigkeitskühlung arbeitet einwandfrei. Auch bei Vollgas bei >20°C Außentemperatur erreicht der Motor kaum mehr als 50°C.
Die Flüssigkeitskühlung arbeitet einwandfrei. Auch bei Vollgas bei >20°C Außentemperatur erreicht der Motor kaum mehr als 50°C.
VW e-up (2020)
Peugeot iOn (2016)
i-Star B2 (e-Quad)
Citroen C5 (2007), Verbrenner
PV-Anlage. Solarthermie und Pellet-
und 2 eBikes
Peugeot iOn (2016)
i-Star B2 (e-Quad)
Citroen C5 (2007), Verbrenner
PV-Anlage. Solarthermie und Pellet-
und 2 eBikes

Re: Motorschutzwanne / Unterfahrschutz für das Modell 2020???
- Profil
- Beiträge: 788
- Registriert: Do 9. Jan 2020, 23:14
- Hat sich bedankt: 394 Mal
- Danke erhalten: 575 Mal
Auch ich habe OBDeleven. Ich glaube, es gibt verschiedene Temperaturen, die angezeigt werden. Es gibt auch verschiedene Jahreszeiten. Aber der durchaus beträchtliche Kühlaufwand, den man mit, natürlich Elektrolüfter, vor einem klassischen Kühler für einen Motor treibt, dessen Dauerleistung nur 40 kW ist, gibt einem die Idee, da entsteht reichlich Abwärme.
Wobei ich natürlich nicht weiß, ob das bei bestimmten Außentemperaturen und Fahrzuständen kritisch wird. Aber ihr wisst es auch nicht, insofern wundere ich mich über den Eifer des Widerspruchs. Klingt für mich eher nach einer kruden Bastelei, deren Sinn ich gar nicht sehe. Die Aggregate schützt man jedenfalls so nicht. Denn im Salznebel winterlicher Autobahnfahrten werden sie auch unter der Verkleidung erreicht, vielleicht dann aber eben nicht mehr von der Unterbodenwäsche, die normalerweise diese Salzschicht abwäscht. Die Luftwiderstand verringern das um wie viel? Oder erhöht er sich?
Wobei ich natürlich nicht weiß, ob das bei bestimmten Außentemperaturen und Fahrzuständen kritisch wird. Aber ihr wisst es auch nicht, insofern wundere ich mich über den Eifer des Widerspruchs. Klingt für mich eher nach einer kruden Bastelei, deren Sinn ich gar nicht sehe. Die Aggregate schützt man jedenfalls so nicht. Denn im Salznebel winterlicher Autobahnfahrten werden sie auch unter der Verkleidung erreicht, vielleicht dann aber eben nicht mehr von der Unterbodenwäsche, die normalerweise diese Salzschicht abwäscht. Die Luftwiderstand verringern das um wie viel? Oder erhöht er sich?
Zuletzt geändert von ACDCisenough4me am Di 20. Okt 2020, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
e-up! 2 schlumpfblau
Upsilon, Pakete, CCS
Upsilon, Pakete, CCS
Re: Motorschutzwanne / Unterfahrschutz für das Modell 2020???
- Profil
- Beiträge: 2119
- Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
- Wohnort: Zwickau
- Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danke erhalten: 544 Mal
Re: Motorschutzwanne / Unterfahrschutz für das Modell 2020???
- Profil
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 30. Mai 2020, 08:06
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
Sehr interessant, danke für diese Info.
Ein paar Gedankensplitter:
Im Gegensatz zu einem Verbrennerkühlkreislauf besitzen - zumindest unsere Drillinge - kein Thermostat und
somit keinen kleinen/großen KühlKreislauf.
Ich vermute dass die Kühlmittelpumpe auch bedarfsgeregelt wird.
Scheinbar ist es in einem elektrischen Antriebsstrang nicht zwingend notwendig auf eine
Sollkühlmitteltemperatur zu regeln, Elektronik & Co mag es aber ja generell eher lieber kalt als heiß.
Das gilt aber nicht zwingend für die Traktionsbatterie, da sie bei uns aber nur luftgekühlt wird müssen
wir uns darum keine Gedanken machen.
Für mein Verständnis gibt es dann eigentlich nur 3 Stellgrössen, mit denen die Kühlmitteltemperatur
beeinflusst werden kann, und zwar:
1.) die Drehzahl der Kühlmittelpumpe
2.) die E-Lüfterdrehzahl
3.) die Höhe des Umrichter/Motorstroms
Mich persönlich interessiert sehr ob Du John Dir öfters die Kühlmitteltemperatur in
verschiedenen Fahrzyklen anschaust?
Ich werde mein VCDS an unseren Mii hängen und versuchen mir ein Bild zu machen.
Als max. Kühlmitteltemperatur habe ich 65degC in Erinnerung, die Quelle hierfür weiß ich aber
ehrlich gestanden nicht mehr...
Sorry gleich vorweg für das leichte Abdriften vom Thema Motorraumverkleidung,
ich denk auch daran sowas ähnliches zu verbauen - möchte mir vorher aber zumindest
einen Überblick über mögliche Einflussgrössen machen
Danke + Grüße, web.
Re: Motorschutzwanne / Unterfahrschutz für das Modell 2020???
- Profil
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 2. Sep 2020, 17:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 22 Mal
Die max. 65 Grad stimmen und stehen im technischen Dokument.
Und gemäß Schema kein Thermostat - alles korrekt.
Ich habe mich nur gefragt, warum der Heizkreislauf für den Innenraum komplett entkoppelt wurde.
Speziell im Winter wäre es doch effizienter, die Wärme direkt nach der E-Maschine per Bypass für den Innenraum zu nutzen.
Und gemäß Schema kein Thermostat - alles korrekt.
Ich habe mich nur gefragt, warum der Heizkreislauf für den Innenraum komplett entkoppelt wurde.
Speziell im Winter wäre es doch effizienter, die Wärme direkt nach der E-Maschine per Bypass für den Innenraum zu nutzen.
[Kauf] e-up! Style, Costa Azul/ Black, Upsilon, Vollausstattung
Bestellt 02.07.20 mit Angabe LT 15.02.2021, AB 28.07.20 mit Q1/21
Lounge:
4.8.20: FEB/21
2.11.20: 08.KW/21
7.1.21: 21.KW/21
13.1.21: 42.KW/21
18.1.21: 18.KW/21
Bestellt 02.07.20 mit Angabe LT 15.02.2021, AB 28.07.20 mit Q1/21
Lounge:
4.8.20: FEB/21
2.11.20: 08.KW/21
7.1.21: 21.KW/21
13.1.21: 42.KW/21
18.1.21: 18.KW/21
Re: Motorschutzwanne / Unterfahrschutz für das Modell 2020???
- Profil
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 15. Sep 2020, 13:55
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
Hi,
habe die letzten Seiten mal durchwühlt...
Kann mir jemand sagen, wo ich noch einen passenden Unterfahrschutz für den eUP ab MJ´2020 bekommen kann?
(gerne auch per P/N)
Die Teil-Nr.: "12E825228C" ist schon korrekt, oder?
Vielen Dank.
habe die letzten Seiten mal durchwühlt...
Kann mir jemand sagen, wo ich noch einen passenden Unterfahrschutz für den eUP ab MJ´2020 bekommen kann?
(gerne auch per P/N)
Die Teil-Nr.: "12E825228C" ist schon korrekt, oder?
Vielen Dank.

VW e-up! MJ2020 | honey yellow-metallic
Kaufvertrag: 17.06.20
--> abgeholt: 23.12.20
Kaufvertrag: 17.06.20
--> abgeholt: 23.12.20
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Displayschutzfolie für Modell 2020
von Rediov » Fr 11. Sep 2020, 13:04 » in e-Niro - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Polarwolf
Do 17. Sep 2020, 17:56
-
Displayschutzfolie für Modell 2020
-
-
Unterschiede Modell 2019 und 2020
von Tenken » Fr 29. Mai 2020, 14:11 » in Plug-in Hybrid Outlander - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Peugeot Ion
Fr 12. Jun 2020, 09:00
-
Unterschiede Modell 2019 und 2020
-
-
Blaue Embleme Modell 2020
von Richi@eGolf » Fr 18. Dez 2020, 17:21 » in e-Golf - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Richi@eGolf
Sa 19. Dez 2020, 09:07
-
Blaue Embleme Modell 2020
-
-
Smart EQ Modell 2020 Wagenheber ansetzen
von SmartDi » Sa 16. Mai 2020, 19:00 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Hellkeeper
So 27. Sep 2020, 16:42
-
Smart EQ Modell 2020 Wagenheber ansetzen
-
-
Modell 2020 oder doch noch 2019?
von E IS Future » Mi 23. Sep 2020, 20:54 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von mgraeber
Fr 25. Sep 2020, 05:14
-
Modell 2020 oder doch noch 2019?