OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Leider schmiert dass OVMS ab sobald die Zündung an ist wenn die Zündung aus ist läuft es durch ohne Errors oder ähnlichem
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Auch wenn du gar kein Fahrzeug konfiguriert hast? Das würde mich wundern... außer du hast wirklich ein HW-Problem wie dexter vermutet.
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Dass kann ich noch probieren du meinst dass dass OVMS mit den Daten nichts anfangen kann und daher abschmiert
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Jau. Setz einfach mal unter Config | Vehicle | Vehicle type "Empty Vehicle". Dann einen Neustart und alle CAN-Aktivitäten sollten aus sein. Dann kannst du mal versuchen CAN3 zu aktivieren mit

Code: Alles auswählen

can can3 start active 100000
und das logging in Datei einschalten mit

Code: Alles auswählen

can log start vfs crtd /sd/test.crtd 3
Bin gespannt ob das geht :D
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Einen Bug in der aktuellen Edge mit der Kombination OBD+T26 sollten wir zuerst ausschließen. Sharkcow, hast Du die schon im Einsatz? Ich hatte ja noch die Zündungserkennung an OBD geändert.

Dann wäre noch eine Bug-Option, dass das OVMS ein Problem mit dem weiterhin auf dem T26 funkenden Originalmodul hat. Ist spoeh-man da evtl. auch der erste, der das probiert?

spoeh-man, Du könntest mal den Loglevel für "v-vweup" auf "verbose" stellen, und den Crash dann per USB-Terminal aufzeichnen.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ich hab vorgestern vom git master gebaut und geflasht, bisher sieht alles gut aus mit beiden CANs aktiv. Aber natürlich hast du recht, dass man erst mal die Ursache suchen sollte. Meines Wissens hat noch keiner die OCU parallel mit OVMS (und halbwegs aktuellem Code) betrieben.
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
sharkcow hat geschrieben: Jau. Setz einfach mal unter Config | Vehicle | Vehicle type "Empty Vehicle". Dann einen Neustart und alle CAN-Aktivitäten sollten aus sein. Dann kannst du mal versuchen CAN3 zu aktivieren mit

Code: Alles auswählen

can can3 start active 100000
und das logging in Datei einschalten mit

Code: Alles auswählen

can log start vfs crtd /sd/test.crtd 3
Bin gespannt ob das geht :D

Hab ich Mal gemacht
allerdings mit
code]can log start vfs crtd /store/test.crtd 3[/code]

habe keine SD Karte im Modul


Das sagt die Shell nach dem Zündung ein

E (154201) can: can3: intr=66 rxpkt=66 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (154871) can: can3: intr=247 rxpkt=269 txpkt=0 errflags=0x23001001 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (154891) can: can3: intr=250 rxpkt=273 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (155521) can: can3: intr=394 rxpkt=435 txpkt=0 errflags=0x22401c02 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (155541) can: can3: intr=399 rxpkt=440 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
W (158501) simcom: UART hw fifo overflow
W (159551) simcom: UART hw fifo overflow
W (160501) simcom: UART hw fifo overflow
W (161401) simcom: UART hw fifo overflow
E (162981) can: can3: intr=2166 rxpkt=2399 txpkt=0 errflags=0x22401c02 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (163191) can: can3: intr=2234 rxpkt=2467 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (164241) can: can3: intr=2478 rxpkt=2733 txpkt=0 errflags=0x22401c02 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (164261) can: can3: intr=2484 rxpkt=2739 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (166341) can: can3: intr=2941 rxpkt=3254 txpkt=0 errflags=0x22401c02 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (166511) can: can3: intr=2998 rxpkt=3311 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
W (169511) simcom: UART hw fifo overflow
W (170531) simcom: UART hw fifo overflow
W (172411) gsm-mux: Frame overflow (2048 bytes)
W (172521) simcom: UART hw fifo overflow
W (173551) simcom: UART hw fifo overflow
W (176511) simcom: UART hw fifo overflow
E (176731) can: can3: intr=5407 rxpkt=5964 txpkt=0 errflags=0x22401c02 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (176751) can: can3: intr=5411 rxpkt=5968 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (179361) can: can3: intr=6022 rxpkt=6643 txpkt=0 errflags=0x22401c02 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (179381) can: can3: intr=6025 rxpkt=6647 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
W (181301) simcom: UART hw fifo overflow
W (181501) simcom: UART hw fifo overflow
W (185421) gsm-mux: Frame overflow (2048 bytes)
W (185531) simcom: UART hw fifo overflow
W (186501) simcom: UART hw fifo overflow
W (187531) simcom: UART hw fifo overflow
E (190601) can: can3: intr=8677 rxpkt=9561 txpkt=0 errflags=0x22401c02 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (190811) can: can3: intr=8744 rxpkt=9628 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
W (193521) simcom: UART hw fifo overflow
W (197511) simcom: UART hw fifo overflow
W (198561) simcom: UART hw fifo overflow
E (199091) can: can3: intr=10692 rxpkt=11773 txpkt=0 errflags=0x22401c02 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (199201) can: can3: intr=10719 rxpkt=11803 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
W (199411) gsm-mux: Frame overflow (2048 bytes)
W (199521) simcom: UART hw fifo overflow
W (201501) simcom: UART hw fifo overflow
W (202501) simcom: UART hw fifo overflow
E (202801) can: can3: intr=11570 rxpkt=12744 txpkt=0 errflags=0x22401c02 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (202941) can: can3: intr=11609 rxpkt=12783 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (204651) can: can3: intr=12004 rxpkt=13217 txpkt=0 errflags=0x22401c02 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (204671) can: can3: intr=12011 rxpkt=13225 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
W (207501) simcom: UART hw fifo overflow
W (209531) simcom: UART hw fifo overflow
W (211331) simcom: UART hw fifo overflow
E (212331) can: can3: intr=13794 rxpkt=15182 txpkt=0 errflags=0x22401c02 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (212351) can: can3: intr=13798 rxpkt=15186 txpkt=0 errflags=0x23401c01 rxerr=0 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
W (213391) gsm-mux: Frame overflow (2048 bytes)
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
dexter hat geschrieben: Einen Bug in der aktuellen Edge mit der Kombination OBD+T26 sollten wir zuerst ausschließen. Sharkcow, hast Du die schon im Einsatz? Ich hatte ja noch die Zündungserkennung an OBD geändert.

Dann wäre noch eine Bug-Option, dass das OVMS ein Problem mit dem weiterhin auf dem T26 funkenden Originalmodul hat. Ist spoeh-man da evtl. auch der erste, der das probiert?

spoeh-man, Du könntest mal den Loglevel für "v-vweup" auf "verbose" stellen, und den Crash dann per USB-Terminal aufzeichnen.
Ja aber da brauche ich ein bsichen Hilfe von euch Loglevel für "v-vweup" auf "verbose" stellen wo kann ich dass einstellen?

Crash dann per USB-Terminal aufzeichnen. brauche ich da ne Software und ist dies OSX fähig?
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Du kannst das OVMS per USB mit einem Rechner verbinden und per seriellem Terminal (115200 baud 8N1) alle Nachrichten des Moduls bekommen. Insbesondere wenn es Probleme beim Booten gibt ist das sehr nützlich, da man die Boot-Nachrichten auch schon sieht (wenn man das Terminal gleich nach dem Anstecken verbindet). Unter Linux nutze ich cutecom, bei Windows natürlich Putty, da sollte es für den Mac auch genügend Lösungen geben. Google sagt mir z.B. SerialTools.

Den Loglevel kannst du in der shell (z.B. im Webinterface) setzen mit

Code: Alles auswählen

log level verbose v-vweup
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Kannst du mal den widerstand vom comfort can messen? Also auto tiefschlaf
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag