OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Sieht bei dir ja ähnlich aus mit den Temperaturen, also liegt's nicht an meinem Auto :D
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Ihr könntet mal noch den Zoom nutzen um die aktuelle Spannungsdifferenz sichtbar zu machen. Ich habe den Eindruck, dass eure Screenshots die Theorie für den 2013er nicht bestätigen, der Effekt ist aber auch gering und braucht ein klares Temperaturgefälle. Aber dass Modul 9 eins der inneren ist würde ich damit auch vermuten.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Die Änderung der Zellreihenfolge ist jetzt im neuen Edge-Release 3.2.016-74-g20e22f5b.

Ich habe jetzt mangels Informationen erst mal angenommen, dass das BMS beim 2013er genau so arbeitet. Sagt Bescheid falls das jetzt falsch aussieht.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Laut dem selbststudienprogramm für den E-up müsste im Fond-Fußraum ein Zugang zum Batteriesteuergerät existieren. Ob es sich lohnt hier mal nachzusehen?
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
marxx hat geschrieben: Hier die aktuelle Vergleichsübersicht OVMS vs. WeConnect für das aktuelle Release 3.2.016:

features2.jpg

marxx
@nelke
Start stop laden:
Von außen (stromzufur) steuerbar, da ovms uns die Daten liefert.
@sharkcow
Da behauptet gerade einer über obd11 sind sofortladegrenzen möglich. Ist das hier zu integrieren?

Grüße
Nik

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ich bin sicher, dass das geht. Muss nur einer die Codes finden, einprogrammieren und testen... :D
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
dexter hat geschrieben: Wenn das nicht funktioniert prüf mal per "network status" ob der korrekte DNS für das aktuelle Netz konfiguriert ist. Statt Reboot könnte dann auch "network restart" reichen.
Ich hab das Problem auch öfter mal. Network status sagt mir, dass mein mobiles Netz nicht richtig läuft (IP 0.0.0.0), allerdings stehe ich vorm Haus und habe eine funktionierende WLAN-Verbindung. Dummerweise findet OVMS, dass es die DNS vom mobilen Netz nehmen will, also komme ich nicht auf den Server. Nach einem network restart nimmt OVMS die WLAN-DNS und alles läuft...

also die Frage: kann man da irgendwie Prioritäten einstellen, dass immer WLAN genommen wird statt mobilem Netz?

Danke...

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Zu Änderungen per OBD: der genaue Weg (welches Gerät, welches Register, welche Werte) per OBDEleven kann auch schon hilfreich sein.

Zum Netzwerk: WLAN hat generell Priorität, wenn das Signal stark genug ist. Von daher schau doch erst mal ob Deine Schwellwerte evtl. optimiert werden können.
https://docs.openvehicles.com/en/latest ... al-quality
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Netzwerk:
Bei mir gehen esp immer mal gerne ins falsche. Die mag AVM wohl nicht. Dann ist die Übertragung so schwach, das die auch nichts senden und empfangen können.
( habe aber tatsächlich das Problem nicht mit dem OVMS)

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
@sharkcow ich vermute du kennst das schon,
eUpper hat geschrieben: Unter OBD11 gibt's im Steuergerät Ladegerät unter Anpassungen das Standard Ladeprofil. Da lässt sich Minimum, Maximum, Ladestrom, Klimatisierung, Max Wert bei dem überhaupt noch geladen werden soll und vieles mehr einstellen.
@dexter
Mit einem fliesbild könnte ich helfen. Aber das für den esp ist mir zu hoch
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag