OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Warum interessieren dich überhaupt die Verluste in der Säule? Die Säule muss die abgegebene Energie zählen, die Verluste in der Säule stehen weder auf dem Display, noch auf deiner Rechnung.
E-Up United seit 31.05.21
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Theorie und Praxis kollidieren hier wohl. Von dem was sie zählen sollten haben offenbar die wenigsten Säulen bislang etwas gehört. Zumindest die, die ich hier in der Nähe habe. Wobei, ich muss abwarten was auf den Abrechnungen steht, evtl. sind ja nur die Anzeigen daneben.

Die übermittelten Spannungs- und Stromwerte dürfen ja laut CCS-Standard durchaus von der Realität abweichen, Spannung um +/- 5% und Strom um +/- 3%. Aber die Anzeigen passen weder zu den übermittelten Werten noch zu den Messungen. Sowas nervt mich.

Zum Wirkungsgrad: die Säulen, die ich getestet habe, haben laut Datenblatt Wirkungsgrade > 93% oder > 94%, aber natürlich erst bei Nennleistung. Der e-Up zieht i.d.R. keine Nennleistung, außer vielleicht mal kurz bei einer Cito 240. Die Anzeige einer nagelneuen Säule dieses Typs lag aber um rund 1% über den übermittelten Daten, d.h. zeigte weder die abgegebene Leistung noch die aus dem Netz bezogene an.

Ob der Wirkungsgrad bei 94% oder 89% liegt macht, wenn die Säule die bezogene Energie zählt, einen Unterschied von 1 kWh auf 20 kWh aus, bei den Apothekensäulen also 80 Cent. Auch deshalb würde ich gern möglichst genau wissen, was hätte abgerechnet werden dürfen.

Die Säule mit der größten Abweichung war bislang eine Allego-Säule, eine völlig runtergerockte Compleo Cito 500. Die mit der geringsten war ein 350kW-Charger von Shell.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Perfektes Timing ^_^, heute kamen die Abrechnungen. Im Großen & Ganzen kann ich Entwarnung geben, die Abrechnungen bewegen sich in der Regel sehr nah an der tatsächlich bezogenen Energiemenge, also der vom OVMS ausgelesenen Menge.

Einziger Ausreißer …ich hatt's schon erwartet… ist natürlich die Allego-Säule. Die hat 107,7% der gelieferten kWh berechnet. Hätte ich da also 26 kWh geladen, dann hätte ich 28 kWh bezahlt. Ein Schelm wer dabei Böses denkt.

Die Displays zeigen also im Zweifelsfall Quatsch an, die Energiezähler im Hintergrund haben das Sagen, und der vom OVMS angezeigte Wert stimmt i.d.R..

Ob man auf der Basis allerdings zuviel gezahltes Geld von Allego zurück verlangen kann…

Ach ja, ich hatte nur eine Allego-Säule im Test, und bei der war ich wie geschrieben schon froh, dass sie überhaupt noch funktionierte. Verallgemeinern würde ich da noch nicht, aber ein Auge drauf haben.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Krass. 😳 Das ist absolut nicht im Rahmen und wäre sicher auch für die BNetzA interessant.
E-Up United seit 31.05.21

Re: OVMS für den VW e-Up

drilling
read
Das zuständige Eichamt wird sicher auch daran interessiert sein.
Ich würde es melden, bei Konzernen/großen Unternehmen hab ich keine Hemmungen deren Verfehlungen an die zuständigen Behörden zu melden. Konzerne haben eh schon zu viel Macht.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Bevor man das Fass mit Eichamt und BNetzA aufmacht sollte man m.E. sicher sein, dass das kein zufälliger Ausreißer war. Eine einzige Ladung mit einem einzigen Fahrzeug und einer frisch implementierten Software ist da für mich noch keine belastbare Grundlage.

Auch von daher bin ich erst mal daran interessiert, wie gut bei euch die Ladedaten jetzt insgesamt passen.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Wattwolltihr
  • Beiträge: 317
  • Registriert: Mo 18. Mär 2019, 14:09
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 137 Mal
read
Man kann (könnte) sich vom Anbieter die genauen Logs geben lassen.
Zumindest ist das bei AC so. Da müssen die Anbieter auf Anfrage die signierten Zahlerdaten zur Ladung rausrücken.

Wo das gesetzlich verankert ist, weiß ich grade leider nicht.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Firmware-Release 3.2.016 ist jetzt in "eap" und wird in 1-2 Wochen zum Haupt-Release.

Details:
https://dexters-web.de/firmware-release ... ext_98.htm
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
In Edge geht's mit den nächsten Features weiter, Punkt 1 ist das Auslesen des Timer-Lademodus. (nur per OBD)

Bislang lese ich nur die SOC-Limits und die Timer-Aktivierung. Lademodus und -zustand wird auf der Basis aber nun ebenfalls differenziert, d.h. beim programmierten Ladestopp wird kein Abbruch-Alarm mehr geschickt, sondern die normale Ladestopp-Info.

Scripts können sich an die neuen Events hängen: vehicle.charge.timermode.on / .off
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Firmware-Release 3.2.016 ist jetzt als Hauptrelease in "main".
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag