OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Palo47
  • Beiträge: 100
  • Registriert: Mo 30. Mär 2020, 17:19
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 32 Mal
read
sharkcow hat geschrieben: Die 13,5V ist wohl ein Nachladen der 12V-Batterie aus den HV-Akku. Wann und warum das passiert ist nicht so ganz klar, s. mein Verlauf von heute. (Mein Conti-Nachbar meint sogar, dass das aus Sicherheitsgründen gar nicht zulässig sei...!)

sharkcowBild

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
My post concern only standart e-up (without OVMS) I have made very simple test that showed how the 12 V battery is recharged automatically:
1. At the beginning of the test, the battery was charged Uo = 12.85 V. The car was at rest (the front hood was deflected all the time).
2. I have measured each day the Uo
3. On the 9th day Uo = 12.38 V (approx. 40% charged).
4. On the 10th day the battery was automatically charged Uo = 12.65 V (approx. 80% charged).
That's good news. At Uo 12.4 V slight sulfation is already taking place. However, if the car is driven at least once every 4 days, the 12V battery is always charged to such a level that the sulfation is very low. Each automatic recharging of 12 V battery takes aproximately 0,3 kWh energy from HV battery (circa 2-3 km less range).
I have maasured that each switching ON the ignition (ready for drive state) begin recharge 12 V battery by the voltage circa 14,95 V and the charging current was circa 10 A = 3C (measured as voltage drop on battery monitor control unit which is connected in the minul pole of battery; R= 1 mOhm)
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Heute habe ich es endlich geschafft mein OBD Kabel ziehen zu lassen :D

Wieder hochqualifiziert in der befreundeten Werkstatt. Super cool 8-) Unschätzbare Hilfe ...

Zunächst haben wir den OBD Leergehäuse Stecker von Ebay mit einem Adernpaar und GND von einem CAT5 Netzwerkkabel verlötet. Pinbelegung siehe OVMS Doku. Dann wieder den Sitz ausgebaut und ein stabiles Erdkabel als Zugkabel unter der Mittelkonsole gezogen. Das Kabel dann über die Pedale verlegt und mit dem Zugkabel auf die Beifahrerseite gezogen. Dort wieder mit einem Zugkabel unter dem Teppich zum OVMS and der Stelle der OCU gezogen. Dann im DB9 Stecker verschraubt und voila Verbindung steht :mrgreen:

Die ganzen Kabel sind komplett unsichtbar verlegt. Ein Traum ...

Danach wieder den Sitz eingebaut und mit VCDS die Fehlercodes vom Airbag gelöscht. Fertig :)

Ist schon sehr schön jetzt zusätzlich zur Klimasteuerung nun auch z.B. Hochvoltbatterie Volt und Ampere zu sehen. Nun ist alles rund ...

Ein paar Ungereimtheiten tun sich noch auf. Z.B. erzählt mir das Auto nun, dass es in 45619200 Tagen zum Service in die Werkstatt will. Glaube ich nicht ganz, dass das stimmt :lol: Aber auch das kriegen wir hin ...

Hier noch ein paar Fotos:
IMG_20210127_140028.jpg
IMG_20210127_140906.jpg
IMG_20210127_141527.jpg
IMG_20210127_142629.jpg
marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
:hurra: :prost: :tanzen: :prost: :hurra:

Happy Birthday OVMS for e-Up :D

Vor genau einem Jahr habe ich diesen Thread gestartet und was für ein Trip war das denn :D

Mit wenig Erfahrung vom CAN Bus (und schon gar keine vom VW CAN Bus), ein Sack voller verschwommener Ideen und eine Menge an naiven Elan startete das Projekt.

Von einfachen ersten Funktion wie "Speed" und "VIN" ist es uns (vor allem auch durch die unglaubliche Hilfe der Mitstreiter, die sich eingefunden haben) gelungen den "Ring" zu knacken und das remote Wakup und die remote Klimasteuerung in Gang zu bekommen. Many, many thanx to all!

Auch die OBD Seite kam dazu und damit hat der Nutzer nun die volle Bandbreite von "Plug and Play" bis "wir bauen mal eben den Beifahrersitz aus" zur Auswahl.

So sehen die Möglichkeiten nun aus:

- Nur OBD (vorne links unter dem Armaturenbrett) mit eigenen GSM und GPS Antennnen
obd_only.png
Die einfachste Lösung. Plug and Play, kein Einbauaufwand. Man bekommt viele Werte aus dem Fahrzeug angezeigt (z.B. Ladeparameter der Hochvoltbatterie), aber man kann das Fahrzeug nicht direkt aufwecken und auch nicht die Kimaanlage remote steuern.

- OBD und T26A (unter dem Beifahrersitz)
t26a_obd.png
Die perfekte Lösung, aber ziemlicher Einbauaufwand. Das OVMS liegt hierbei unter dem Beifahrersitz. Es müssen Adapter gebaut werden und Kabel gezogen werden. Hier können die fahrzeugeigene GSM und GPS Antennen genutzt werden. Der Aufwand lohnt sich aber, da mit dieser Lösung alle möglichen Werte angezeigt werden und die remote Klimasteuerung (und das Aufwecken) funktioniert.

- Nur T26A
t26a_only.png
Eher nur eine historische Lösung. Wird auch unter dem Beifahrersitz verbaut. Fahrzeug GSM und GPS Antennen können genutzt werden. Hiermit bekommt man nur eine bedingte Menge an technischen Werten (z.B. SOC), aber remote Klimasteuerung und Aufwecken funktionieren. Hiermit hat alles angefangen ...

Am meisten freut mich, dass der Trip mit dem klasse Team, was sich hier gefunden hat, weiter geht.

Ladesteuerung, viele neue OBD Parameter, ...

Mal wieder allen Mitlesenden und allen Mitstreitern Danke für diesen riesen Spaß! Und auch GE für diese Plattform! Ohne GE hätten wir uns nur schwer gefunden :!:

Happy Birthday "OVMS für den VW e-Up" Thread :hurra:

Greetinx

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
@marxx
Vielen dank für alles und Top arbeit.

@suggarman
Kannst du beim Alten oder neuen Auto den Abzeig für dein CANBUS noch mal dokumentieren. denke @marxx hat da dran vorbei sein Kabel gelegt. Denke das wir das ganze ins handschuhfach verlegen könnten. Da neben muss eigentlich etwas liegen.
Nur Vorsicht mit dem Beifahrerairback beim Arbeiten in dem Bereich. Einfach erst mal deaktivieren und nachher wieder aktivieren.

Grüße
Nik

Re: OVMS für den VW e-Up

suggarman
  • Beiträge: 74
  • Registriert: So 26. Jan 2020, 11:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Das ist schwierig. Der alte steht beim Abschleppunternehmen und wartet auf den Restwertaufkäufer und beim Neuen bin ich nicht sicher, ob er eine AHK bekommt. Mein Abgriff war gemäß der Anleitung des Elektrosatzes der AHK von Rameder.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich habe heute die zusätzliche OBD-Verbindung in Angriff genommen. Ich konnte mich nicht dazu überwinden ein funktionierendes Netzwerkkabel zu zerschneiden. Daher habe ich ein nicht mehr benötigtes DSL-Splitterkabel geopfert. Das ist allerdings ungeschirmt, aber paarweise verdrillt.
Ich bin echt begeistert. Tolle Arbeit Jungs! :applaus:

Code: Alles auswählen

Standard - Charging
219.0V/10.6A
Full: 250 mins
Drawn: 0.2kWh
Charged: 0.5kWh
SOC: 44.0%
Ideal range: 70km
Est. range: 37km
ODO: 55537.0km
CAC: 50.0Ah
SOH0.00%
Used9500.77kWh
Charged9596.23kWh
Used25059.10Ah
Charged24820.20Ah
Odometer55537km
Dateianhänge
BMS.jpg
20210204_130212.jpg
20210204_124854.jpg
20210204_132219.jpg
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Super cool 8-)

Danke für die Rückmeldung und für die Fotos!

Empfehlung: Nimm die neueste "edge" Firmware von Dexter (ab 2021-02-02) . Da ist dann alles "state of the art" drin für das Zusammenspiel von T26 und OBD. Ältere Versionen sind da etwas holprig ...

Have fun :D

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Die neuste Firmware ist drauf.
Btw: Ich habe Material für 4 weitere Kabel. Wenn jemand Interesse hat, könnte ich weitere Kabel für 10€ anfertigen.
Komplett montiert lässt sich das Kabel leider nicht verlegen. Der OBD-Stecker müsste dann trotzdem im Fahrzeug angelötet werden.
Dateianhänge
20210203_182345.jpg
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Du könntest den OBD Stecker vorlöten und dann das "Splitter-Kabel" durchtrennen und mit einem 3-poligen Stecker steckbar machen.
3-polig.jpg
Das wäre dann wirklich nahezu Plug and Play :)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Nutzt ihr den Signal Ground vom OBD oder den Power Ground vom T26?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag