OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
inspra hat geschrieben: Ich werd mir warscheinlich einfach ein zweipoliges Kabel hinter/unterm Amaturenbrett vom OBD-Stecker zum Beifahrersitz verlegen.
Nimm lieber ein altes Netzwerkkabel ...

Dexter's "Ergänzung" hier viewtopic.php?p=1482376#p1482376 kann Dir einiges an Ungemach ersparen ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
E-lmo hat geschrieben: Ich habe gerade erfolgreich das Update durchgeführt. Jetzt muss ich mir noch das Kabel zum OBD-Stecker bauen. Ich würde diesmal etwas ordentlicheres bevorzugen. Wie wäre es mit einer Kleinserie? Gibt es Vorschläge zur Bezugsquellen der Komponenten?
Schön :) Danke für die Rückmeldung, dass das Update geklappt hat!

Für das neue Kabel brauchen wir

  • DB9 Stecker (female)
  • Ebay Suchtext: 26-polig Flachbandkabel Verlängerung / IDC, Typ D, 20cm
  • Ein altes CAT5 oder CAT6, doppelt geschirmtes, verdrilltes Netzwerkkabel
  • Ebay Suchtext: Obd2 Stecker - Leergehäuse mit 16 Lötpins
Kleinserienproduzenten herzlich willkommen :)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ich würde in dem Auto zum gewinkeltem obd stecker raten.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Firmware 3.2.015-459-g232fd091 mit e-Up v0.7.0 liegt jetzt auf "edge".

Neue Daten per OBD:
- Geschwindigkeit
- Inverter-Ausgangsleistung
- Ladegerät-Temperatur auch für Modell 2020
- Reichweitenschätzung des Fahrzeugs
- Ableitung der Degradation (Batteriekapazität und SOH) aus den Reichweitendaten

- außerdem div. Fixes & Optimierungen

Bitte testet insbesondere ob die Kapazitäts- und SOH-Daten so funktionieren. Bislang haben wir keine "harten" Daten dafür, dies ist ein Versuch, den internen Energiewert zu verwenden, der der Reichweitenschätzung zugrundeliegt. Bei diesem Wert ist bislang unbekannt, ob oder wie die Temperatur ggf. einbezogen wird. Unsere Tests ergeben bislang aber passende Daten, etwa bei meinem nagelneuen Mii:

Code: Alles auswählen

Batterietemperatur: 7,4 °C

SOC: 91.5%
Ideal range: 250km
Est. range: 198km
ODO: 160.0km
CAC: 125.9Ah
SOH: 105%
Bitte schickt uns eure Messwerte, inbesondere die von älteren Fahrzeugen und wärmeren Batterien sind interessant.

Danke!
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Firmware 3.2.015-470-g0b203c3b mit e-Up v0.8.1 liegt jetzt auf "edge".

- an OBD: Coulomb-Zähler gesamt und pro Fahrt
- Anzeige dieser + des Ladeenergiezählers + Kapazität und SOH auf der Lademetrik-Seite
- diverse Bugfixes
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ein weiteres Puzzlesteinchen hat sich gefunden :)

Wir hatten ja unter T26 immer rätselhafte Werte in der 12v Anzeige. Bei mir ging das teilweise mehrfach am Tag unter 11v runter.

Nun, es stellte sich heraus ... It was totally my bad :o

Ich hatte als 12v Metrics "ms_v_bat_12v_voltage" genommen, anstatt "ms_v_charge_12v_voltage". Und das sorgte für die "lustigen" Werte in der App ...

Das habe ich nun korrigiert (merci Dexter für den Hinweis!) und habe auch gleich den Ladestatus für die 12v Batterie mit eingebaut (ms_v_env_charging12v). Damit zeigt die App nun den "12v Batt" Wert nun in Hellblau an, wenn die 12v Batterie geladen wird :)

Das Ganze kommt im nächsten "edge" Image bei Dexter online.

Ich musste auch meine 12v Batterie für OVMS kalibieren. Lief bei mir genau 1v aus dem Ruder. Mein Korrekturwert ist "180", andere berichten von "188" und "190". Ist noch nicht ganz klar warum und was der beste Korrekturwert ist. Bei Bedarf am besten kurz selber mit einem Multimeter an der 12v Batterie messen, oder die goldene Mitte mit "185" nehmen.
180.png
marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ich würde behaupten erst neue SW dann messen. Oder habe ich da was falsch verstanden?

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ja, das macht Sinn. Das Update ist für die 12v Batterie wirklich ein riesen Schritt nach vorn unter T26.

Wird bald online sein. Dexter ist da echt fix :)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Dann können wir bald die notabschaltung angehen. eine als defekt detektierte Batt wird nämlich nicht mehr nachgeladen. der detector funkt nur nicht richtig bei VW. So könnte das OVMS frühzeitig bescheid geben.

Bedeutet auschaltschewelle resetten wenn hyst nach oben wieder überschritten.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Das habe ich jetzt nicht verstanden?

OVMS hat eine "alert" Funktion, wenn der Ladezustand der 12v Batterie unter eine einstellbare Schwelle kommt. Du bekommst dann eine Push-Nachricht oder eine Mail (wenn Du das so eingestellt hast).

Was meinst Du mit "Notabschaltung"? Sowas wie "automatic power management" unter "Config" -> "Power management"?

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag