OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
hat sich überlappt :)
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
OK, das hat Sinn. Dann ist die bisherige Interpretation, dass das ein Nachladen sei, einfach falsch (und mein Conti-Nachbar behält recht :)). Was da üblicherweise in einem Auto verbaut wird weiß ich auch nicht, aber das heißt, dass wir mit dem OVMS an Klemme 30 unter dem Beifahrersitz wohl nicht direkt am 12V-Akku hängen... die knapp 15V sieht man im OVMS auch, wenn das Auto (sprich der HV-Kreis) an ist.
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Was mich verwundert ist das @dexter das bei seinem Renault auch sieht. Ist das vielleicht vom ovms?

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
dexter hat geschrieben: Sieht nach normalen 12V-Nachladezyklen aus. Der Twizy lädt je nach Temperatur mit 13-15 V nach, und macht das regulär alle 35 Minuten. Beispiel:

Bildschirmfoto von 2020-09-20 16-11-06.png

Der e-Up scheint die Intervalle länger und/oder variabel zu halten.
Siehe hier

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
...könnte sich um eine Schutzschaltung handeln, die verhindert, dass der Bleiakku z.B. durch Langzeitparken das Fahrzeug nicht mehr booten kann. Da würde dann der ständig Strom ziehende Mini-Verbraucher (Funkmodul etc.) rechtzeitig vorher abgeschaltet.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
sharkcow, Dein Conti-Nachbar hat definitiv keine Ahnung, alter Falter hat Recht. Natürlich muss der 12V-Akku regelmäßig nachgeladen werden, und das passiert auch beim Verbrenner, dort halt nur während der Motor läuft durch die Lichtmaschine. Jedes moderne Fahrzeug hat permanenten 12V-Stromverbrauch durch diverse Geräte, und ein Bleiakku darf nicht tiefentladen werden. Beim Twizy wurde extra deswegen die Programmierung des Ladegeräts (enthält den DCDC-Wandler) geändert, um dieses automatische Nachladen aus dem Hauptakku nachzurüsten. Soweit ich weiß hat jedes BEV eine ähnliche Funktion, denn das bietet sich natürlich an, da es eine reine Softwarefrage ist.

Ein sekundärer 12V-Kreis über einen dicken Kondensator oder eine zweite Pufferbatterie ist zwar denkbar, finde ich aber eher unwahrscheinlich. Das sind IMO unnötige Zusatzkosten. Auch der unregelmäßige Abstand der Ladevorgänge ist seltsam. Vielleicht lässt sich in den Schaltplänen etwas finden.

Btw, mein Mii ist endlich da :-). Falls sich über das Handschuhfach oder Radio eine Lösung findet, ohne große Kabelverlegung an beide Anschlüsse zu kommen, wäre ich da auch sehr interessiert.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Der unregelmäßige Ladevorgang und die unterschiedliche entladekurve bei grundverbrauch up von 40mA sind eigenartig. Ich lass aber heute einfach mal die Motorhaube offen und mess immer mal nach. Dann sind wir schlauer.

Grüße und danke
Nik

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Durch die offene Motorhaube könnte sich das Verhalten ändern und eventuell die Busruhe verhindern. Lässt sich das HV-System überhaupt mit offener Motorhaube aktivieren?
Teste das bitte mal.
Eventuell reicht es, wenn Du die Schlossfalle der Motorhaube mit geeignetem Werkzeug zuschnappen lässt.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Normalerweise kannst du die busruhe nur aktiv blocken wenn du den Fahrergurt einklickst

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Entladekurve mit offener MH gleich wie geschlossen. Leider auch da als ob wir eine Mini Batterie im Auto hätten. Stromzange sagt aber ist nicht viel. Hat eure Batterie auch 0,0 Aufdruck? Nicht das das eine von den kleinbatterien mit ewigvielen ladezyklen ist.

Festzuhalten:

Dexter scheint recht zu haben.

Autobatterie läd oft nach
Unterschiedliche entladekurve.
Nachladen kostet viel Reichweite.

Wenn ich Zeit habe pack ich da mal ein mega rein. Zum Strom loggen mit und ohne ovms.

Wenn die batt von sharkcow defekt ist ist das meine auch nach einem Jahr und das glaube ich nicht.

Grüße
Nik
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag