OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

suggarman
  • Beiträge: 74
  • Registriert: So 26. Jan 2020, 11:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Noch ist alles Theorie. Wenn das OVMS da ist, werde ich sehen, ob die Kabel der AHK genommen werden können.
Der Abgriff hinter dem Radio ist in der Anleitung zum Elektrosatz auf Kupplung.de zu finden. Man muss den Verbrenner auswählen, da der E-Up auf Homepage ausgenommen ist.
Der Abgriff war recht mühsam, da ich nicht alle Stecker vom Radio und der Climatronic abbekommen hatte und daher mit sehr wenig Platz auskommen musste. Es wurde nur zwei Kabeldiebe aufgesetzt und mit dem Kabelbaum der AHK verbunden. Dieses Kabel könnte ich jetzt aber einfach nochmal abgreifen.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich habe mit gerade mal die Verkabelung angeschaut.

Wow ... Respekt!

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, aber ich vermute immer noch, dass wenn wir das Handschufach ausbauen wir an die richtigen Stelle im Fahrzeug kommen sollten. Beim OCU war als erstes eine gute Idee und du kannst an die Original Fakra Kabel, wobei die auch Richtung Radio gehen müssten. jemand der OCU und OVMS zeitgleich nutzen kann wäre auch eine gute idee, da bei mir das ganze an der OCU gerade hapert.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Es würde mich aktuell interessieren, wie denn euer 12V Verlauf aussieht.

Bei mir wird aktuell 5-6 mal am Tag die 13,5V erreicht, hatte zwischendurch auf eine Leerlaufspannung bei uns Richtung OCU getippt aber da sich aktuell meine HV batt über eine Lange stand Zeit mit 1-2% am Tag noch zusätzlich entlädt (64% angefangen und jetzt bei 56,5 ( definitiv nicht die Kälte) gehe ich doch von einem anziehen der HV schütze aus. Würde bedeuten Batterie müsste getauscht werden. Eine unterschiedliche entladekurve (nach langen Ausfahrten und dem Laden am charger flacher) hatte mich erst von der Leerlaufspannung überzeugt gehabt.

Grüße
Nik

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Die 13,5V ist wohl ein Nachladen der 12V-Batterie aus den HV-Akku. Wann und warum das passiert ist nicht so ganz klar, s. mein Verlauf von heute. (Mein Conti-Nachbar meint sogar, dass das aus Sicherheitsgründen gar nicht zulässig sei...!)

sharkcowBild

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Aber auch bei dir unterschiedliche Steigungen. Hast du das mal mit obd verglichen?

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Weiß nicht, was du mit unterschiedlichen Steigungen meinst. Das sind klassische Ladevorgänge: es werden ca. 13,5V angelegt, bis der 12V-Akku ausreichend geladen ist (gemessen am Ladestrom). Danach sinkt die Spannung natürlich wieder auf Normalniveau und nimmt dann langsam ab entsprechend der Entladung durch Verbraucher. Was ich eher kurios finde, ist dass bei mir heute anscheinend zwei Mal kurz hintereinander geladen wurde. Wüsste gerne, was da das Kriterium ist für einen Ladevorgang... ODB wird nichts anderes (oder eher weniger Details) zeigen, OVMS misst die Betriebsspannung direkt über einen AD-Wandler.
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Die Entladungs Steigung. Die ist abhängig davon wie viel das Auto bewegt wurde oder ob die batt lange an war. Das macht 0 Sinn. Das ist ein Blei Akku. Der ist nicht voller oder leerer kein BMS was alle oder nur einige Zellen läd. Und hatte mal die Zange kurz drann da ist kein Verbraucher, der die so schnell leer zieht. Kann es sein hier ist ein Gleichrichter (dc dc) mit Kondensator oder so, der etwas Strom speichert? (Vergebt mir wenn das Müll ist aber ich bin nicht vom fach) Ich bau mir mal was an die batt. Ich glaube einfach nicht das die bei vw so was machen was wir hier sehen.

Meine wäre dann schon vollschrott aber auch deine wäre tot.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Habe gestern mal mit eingeschalteten HV-System die Spannung der Bleibatterie mit gutem Multimeter gemessen. Es waren satte 14,8 V, was bei +5 Grad noch ok ist und im Sommer bei 20 Grad zu hoch wäre, aber das nur am Rande.
Nach dem Ausschalten des HV-Systems und Verschließen des Fahrzeugs fällt die Spannung innerhalb einer Minute auf ca. 13,2 V. Dies ist bei einer neuen Bleibatterie im Leerlauf bzw. bei nur wenigen mA Last normal.

Die Frage ist jetzt: könnte es sein, dass die von euch gemessenen Werte nicht die des Akkus, sondern evtl. eines zweiten DC Kreises (mit Kondensator o.ä.) zeigt?

Denn dieses kurzzeitige "Nachladen" in @sharkcows Screenshot geht hoch auf ca. 13,2 V (das könnte nämlich die "echte" Akkuspannung sein) und fällt dann auf ca. 12,1 V ab, bis wieder irgendwann nachgepumpt wird.
12,1 V als Quasi-Leerlaufspannung sieht man bei einem Bleiakku nur, wenn er nahezu vollkommen entladen ist. Dies kann hier aber wohl mit Sicherheit ausgeschlossen werden, da er sicher noch nicht sehr alt ist, oder?

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Danke für die wesentlich bessere Zusammenfassung von dem was ich meinte ;)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag