OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
***

Heute morgen hatte ich vereiste Scheiben. "Kein Problem, ich kann ja eben vorheizen" dachte ich. So weit so gut ... Nach 10 Minuten schaltete das Auto das Vorheizen erwartungsgemäß aus, da das Auto nicht an der Ladestation angeschlossen war. Da waren die Scheiben aber noch nicht ganz frei. Also Vorheizen wieder aktivieren ...

Pustekuchen! Bug gefunden. OVMS bekam nicht mit, dass das Auto nicht mehr heizt und hat seine eigene Einschaltsperre erst nach weiteren 20 Minuten aufgehoben. So soll das nicht sein.

Also fix den Code angepasst. Nun geht das Wiedereinschalten wie es soll. Nachdem das Auto die Vorheizung ausschaltet geht OVMS in 10 Sekunden "Pufferzeit", danach kann man die Klimaanlage wieder remote aktiveren.

Der neue Code ist im Github.

Und so basteln wir munter weiter :D

marxx

P.S.: Ladesteuerung ist nachwievor "on hold" ...
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hi


ich lese hier immer gespant mit und bin wie immer begeistert von eurem ganzen Schaffen und auch das durchhalten wenn es mal nicht klappt.

Das System wäre schon interessant und ich würde es auch probieren daher würde es nicht gehen das ihr für alle die die nicht so tief in der Materie stecken einfach eine kleine Anleitung zu machen wo man das System bestellt was man alles braucht an Zubehör wie man die Software installiert usw.

Ich wäre bereit auch eine kleine Spende an den Ersteller der Anleitung zu spenden und dann die Anleitung per Mail zu bekommen es muss ja nicht umsonst sein.

Ich bin mir ganz sicher das viele deswegen es nicht versuchen weil sie meinen das es viel zu kompliziert ist.

Wenn sich kein Profi überreden lässt lese ich aber trotzdem weiter mit und freue mich an euren Erfolgen.
Citigo IV blau und silber

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Hallo Lockdown,

danke für den Hinweis! Wenn man zu tief drin steckt, sieht man halt gerne den Baum vor lauter Wald nicht mehr... es uns (v.a. marxx :)) sehr wichtig, dass das Projekt für möglichst viele Leute möglichst nützlich und einfach zu verwenden ist.

Daher mein Vorschlag: machen wir doch einen neuen Thread à la "OVMS HowTo". Da packen wir dann nur diese Grundinfos rein und dort kann man dann auch bedenkenlos "Anfängerfragen" stellen, die in so einem Entwicklungsthread wie diesem hier nicht so gut passen würden.

Getippt, getan: viewtopic.php?f=388&t=62395 :D

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Hat schon jemand OVMS mit MQTT oder Node Red verbunden?

Ich bin gerade am durchdrehen. Das das noch eine Baustelle ist habe ich verstanden, aber ich glaube ich mach auch noch nicht alles richtig.

in MQTT scheint was anzukommen, was da ankommt überfordert aber meinen lokalen Server. über einen externen kommen nur errors. Die Shell gibt auch als Warnungen raus.
Scheint aber zu funktionieren, da nach stoppen des V3 ein valider Wert über neu generieren von Node Red angezeigt wird. (Wenn der V3 Läuft kommt da nichts der port ist völlig überlastet - Vermute OVMS versucht alles gleichzeitig zu schicken aber nicht in einem JSON (brauche ja nur den SOC und den Ort) und dann geht halt gar nichts mehr.

Hat das schon einer gelöst? oder vielleicht über Node Red mit HTTP request gearbeitet?

Grüße und danke
Nik

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ok lmgtfy :D

habe es gefunden. Wer es noch braucht.

https://discourse.mymgzsev.com/t/ovms-v ... istant/290

Habe mir auch gleich die eine Karte mit Live Standort integriert.

Grüße und ein schönes Gesundes Weihnachten
Nik

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Sehr cool 8-)

Die MG Entwickler sind eh total rührig. Die haben ihr Modul zeitgleich mit uns entwickelt.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

suggarman
  • Beiträge: 74
  • Registriert: So 26. Jan 2020, 11:41
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Hallo zusammen,
ich warte gerade auf die Lieferung meines OVMS. In meinen E-UP habe ich für die AHK einen Abgriff des CAN-Bus hinter dem Radio gemacht. Weiß jemand, ob dieser kompatibel zu dem Abgriff unter dem Beifahrersitz ist? Dieses bereits vorhandene Kabel könnte ich prima im Bereich des OBD-Steckers anzapfen. Über OBD scheint ja keine Klimatisierung möglich zu sein.
Grüße aus NRW
Stefan

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Hinter dem Radio müssten komfort und Body can liegen. Für die ahk, welche mit deinem Radio kommuniziert brauchst du aber den Komfort can. Also genau der den das ovms gerade nutzt. Alternativ ist noch der obd in der Nähe für die Variante von sharkcow.

Grüße und viel Spaß damit.

Nicht vergessen can write zu aktivieren, sonnst geht das vorheizen nicht ;).

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Hatte schon jemand OVMS und OCU gleichzeitig aktiviert? Das wäre bei Suggarman möglich.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
@suggarman Die Idee hinter dem Armaturenbrett ist spannend. Hast Du Infos, oder Fotos, dazu wo genau Du da den CAN-Bus abgreifst?

Ich suche immer noch nach einem geeigneten Einbauort für das OVMS hinter dem Armaturenbrett, so dass wir den Komfort CAN und den OBD Stecker gleichzeitig nutzen können, ohne Kabel durchs ganze Auto verlegen zu müssen. Da wäre der "Anhänger-Anschluss" dann ein geeigneter Kandidat.

@E-lmo sharkcow hat OCU und OVMS gleichzeitig am Laufen gehabt mit einem Y-Kabel. Der kleine Nik hat da wohl auch schon erste Gehversuche gemacht. Aber wir haben momentan in der Tat niemand mit einem solchen funktionierenden Setup. Also wenn suggarman da Bock hat ... :)

Ich brauche da noch Logging von der remote Ladesteuerung mittels "We Connect". Besonders interessieren mich die Messages 69E, 69x (x für beliebige HEX-Ziffer), 5A7 und 5A9. Wenn ich da ein Log bekommen könnte vom Komfort CAN mit "We Connect Ladevorgang-Ein" und "We Connect Ladevorgang-Aus" wäre das ein Traum.

Wenn ich die Ladesteuerung mit OVMS noch hinbekomme, kann ich unser T26A vehicle module auf Version 1.0.0 setzen.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag