OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ne das heute morgen war müll Ka wie ich darauf gekommen bin. @E-lmo hat schon recht das ist die Außentemperatur.
Der Cluster ist da die Falsche adresse.
Die Klimasteuerung sitzt im Bediengerät oder in einer Blackbox. Nur Bei 2. sollte der Rohwert auf dem Can Liegen. Der Sensor ist ans Bediengerät angeschlossen und wird normalerweise intern geregelt.
Was interessanter sein wir? liegt bei We-Conect der Wert vor?

Bleibt gesund
Nik
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Hier sind einige Can-Adressen aufgeführt:
https://www.canhack.de/viewtopic.php?t=21
Für die Innenraumtemperatur wird hier 3E3 Byte 2 aufgeführt. Sind unter 3E3 wirklich mehrere Bytes adressierbar?
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Genau das Byte nutzen wir von 3E3:

Code: Alles auswählen

    case 0x3E3: // Cabin temperature
        if (d[2] != 0xFF)
        {
           StandardMetrics.ms_v_env_cabintemp->SetValue((d[2]-100)/2);
        }
        break;
Alle anderen Bytes von 3E3 sind 00

Greetinx

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

inspra
  • Beiträge: 137
  • Registriert: Mo 9. Dez 2019, 16:37
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
Hatte leider wenig Zeit, deshalb der späte bericht.

Als Ergänzung zu meinem ersten Post: Ich hab noch 2 Bilder von meinen Adaptern gefunden:
IMG_3283.JPG
IMG_3284.JPG
Hier als Tip und Ergänzung zu der Stückliste auf der ersten Seite: Das Crimpen von dem AntennenStecker VW-Seitig, also der Grüne ist nicht selbsterklärend und nicht einfach, im Gegenteil. Auch wenn nach meinen Multimeter-Messungen und auch jetzt im Betrieb wohl bei mir alles geklappt hat: Das würde ich bei einem zweiten mal anders machen. Es gibt in der Bucht auch fertige Adapter, wenn auch nur einfache (also mit einem Stecker), davon 2 Stück, die Leitungen mit den fertigen Steckern aus dem grünen Gehäuse auspinnen und in das doppelte grüne Gehäuse reinstecken, müsste doch auch funktionieren ?!
dexter hat geschrieben: OVMS MQTT:
- Topic-Struktur: http://lists.openvehicles.com/pipermail ... 05354.html
- Kommandoshell-Beispielscript: https://github.com/openvehicles/Open-Ve ... v3shell.pl
marxx hat geschrieben: Klima ein auf der Kommando-Shell ist "climatecontrol on" und Klima aus ist "climatecontrol off".
Vielen Dank euch beiden für die Tips, das hat mir sehr weitergeholfen. Ich bekomme es zwar noch nicht hin, aber das liegt sehr warscheinlich nicht an OVMS sondern an mir/meinem MQTT-Server, ich werds weiter versuchen.
Auf der Shell bekomme ich die Klima ohne Probleme geschaltet.
marxx hat geschrieben: Ich sehe es ein, das klingt alles etwas wirr, aber so sind die Erfahrungen und der Code braucht das so. Das Gezicke der Klimasteuerung kommt mit der App so gut wie nicht mehr vor, aber wenn Du auf der Konsole schalten willst, ist das alles "good to know" denke ich.
Wo genau ist denn der unterschied ob ich in der Shell "climatecontrol on" als Befehl sende oder in der App auf Homelink drücke? Ich hätte mit meinem Laien-Programmierverständnis jetzt gedacht das ist das selbe, bzw. der Knopf sendet genau den Befehl ab?!
Ich hab beim recherchieren wie ich über MQTT Shell-Befehle sende übrigens nebenbei rausgefunden, dass man auch von der Shell aus die Homelink knöpfe drücken kann. Siehe hier: https://github.com/openvehicles/Open-Ve ... issues/167

Also statt "climatecontrol on" sendet man 'homelink -m "homelink 1"'

Wäre das Ergebnis dann, dass es so zuverlässig wie in der App funktioniert? Wobei es bei mir bis jetzt noch nie nicht funktioniert hat, egal wo.
marxx hat geschrieben: Es gibt eine neue IOS App Version im iStore (1.8.4). Dort ist jetzt auch der e-Up mit dabei 8-)
Ich besitze kein iPhone, also freue ich mich über Erfahrungsberichte von euch ...
Funktioniert gut, nach wie vor :) aber für den WAF ist das Bildchen dass jetzt zu unserem Schlumpf passt Gold wert ! Vielen Dank.
IMG_3372.PNG
IMG_3349.PNG
der kleine Nik hat geschrieben: Die Klimasteuerung sitzt im Bediengerät oder in einer Blackbox. Nur Bei 2. sollte der Rohwert auf dem Can Liegen. Der Sensor ist ans Bediengerät angeschlossen und wird normalerweise intern geregelt.
Was interessanter sein wir? liegt bei We-Conect der Wert vor?
Klimabedienteil, Steuergerät und auch der Sensor ist ein Teil, also alles im Bedienteil mit drin. Im WeConnect sieht man den Innentemperaturwert nicht.

Was mir dazu einfällt: Damit man gute Werte vom Innenraum bekommt und auch die Sonneneinstrahlung direkt auf den Sensor nicht zu doll die Messwerte verfälscht sitzt der Sensor hinter der Bedienteil-Front und holt sich während die Klima läuft über Lüftungsschlitze und einen kleinen Lüfter die Innenraumluft.
Jedenfalls ist das bei allen VW-Bedienteilen die ich kenne so gelöst.
Bei meinem T5-Bus war dieser Lüfter mal kaputt. Ergebnis war, dass die Klima am Anfang normal funktioniert hat und nach einer Weile nur noch kalte luft kam, sehr unangenehm. Das war eine bekannte Schwachstelle (Lötstelle vom Lüfterpin).
Lüfterdrehzahl und Temperatur konnte ich über VCDS auslesen. Lüfter lief nicht und der Temperaturwert ging immer weiter hoch, egal wie kalt es drinnen oder draussen war, je länger man fährt desto höher. Klar regelt die Regelung die Luft dann kalt ..
Ich weiss nicht ob dieses verhalten jetzt verbrennerspeziefisch ist (Wärmequelle in der nähe vom Sensor) oder ob einfach das Steuergerät selbst die Wärme erzeugt (mit laufendem lüfter ja irrelevant), aber es passt ja sehr zu unseren Temperaturwerten nach dem Abstellen des Fahrzeugs.
Der lüfter dreht halt nur, wenn das Steuergerät den Wert auch braucht. Mal nebenbei: Ich finde diesen Wert jetzt auch nicht so Interessant, ausser um ihn zu haben, weil man es eben kann .. :) Wichtiger finde ich die Aussentemperatur.


Generell: nochmal Danke für dieses Tolle projekt an die Hauptverantwortlichen. Ich kann vom Programmieren her leider nicht viel beisteuern. Aber ich hab ein laufendes OVMS auf dem Comfort-Can und VCDS, wenn das mal irgendwie hilft. Ich könnte auch mal die echte Innenraumtemperatur nach dem Abstellen loggen und als Plot über die vom Can legen, aber ich hab nicht viel Hoffnung das uns das weiterbringt, wir kennen ja im groben das Verhalten.

Julian
seit 39KW. 2020 eUp (Dez. '19 bestellt)
seit Aug. '21 MYLR

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
@inspra
Warum sitzt du auf ganz anderen PINs?

Ich nutze 1/2/14/26 ?

Re: OVMS für den VW e-Up

inspra
  • Beiträge: 137
  • Registriert: Mo 9. Dez 2019, 16:37
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 35 Mal
read
Gut gesehen [emoji85] .. ich hatte das am Anfang irgendwie falschrum belegt, kann sein dass das Foto davon war. Das kommt davon wenn man sowas erst nen Monat später postet.
seit 39KW. 2020 eUp (Dez. '19 bestellt)
seit Aug. '21 MYLR

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hey inspra,

super vielen Dank für den ausführlichen Bericht, die Bilder und die positiven Rückmeldungen.

Das mit dem Krimpen ist indertat "pain in the neck". Zwei einzelne, vorkonfektionierte Kabel sind da eine gute Lösung.

"climatecontrol on" oder 'homelink -m "homelink 1"' (merci dafür!) als Befehl in der Shell oder in der App auf Homelink drücken ist alles von der Funktion her identisch. Freut mich zu lesen, dass es kein Gezicke mehr gibt. Da haben sich die Updates am Code gelohnt :-)

Und dass wir den WAF gerecht werden freut mich ebenfalls :D

Sehr cool, dass Du alles am Laufen hast. Je mehr Seelen, je mehr Freude und Rückmeldungen brauchen wir immer.

Danke!

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Mir war gar nicht bewusst, dass der e-up die 12V-Batterie aktiv nachlädt.
Der Wagen stand jetzt 7 Tage. Heute wollte ich mir den 12V Batterieverlauf ansehen:
Dateianhänge
Screenshot_20201025-082023.jpg
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Das Nachladen war scheinbar auch dringend nötig. Der Bleiakku scheint fast hin zu sein, sieht man am Spannungsverlauf nach Ladestop.

OVMS für den VW e-Up

DiLeGreen
  • Beiträge: 1603
  • Registriert: Fr 26. Dez 2014, 23:55
  • Wohnort: Würzburg
  • Hat sich bedankt: 172 Mal
  • Danke erhalten: 228 Mal
read
Habe ich schon erwähnt dass ich das richtig super finde, was ihr hier so treibt? Finde ich auf jeden Fall :)

Kleine Zwischenfrage: Lässt sich der UpMiGo prinzipiell per CAN oder Comfort-CAN auch auf- und zuschließen? Oder müsste man dafür mit den GPIOs was basteln? Kann das OVMS das schon?
Ich denke da grade daran vielleicht ein OVMS-Modul fürs Carsharing entwickeln zu lassen, das könnte dann, neben der Übermittlung der Fahrdaten ans Buchungs- und Abrechnungssystem, auch den Zugang managen.

EDIT: Ach Mist, sorry, hat sich erledigt weil das OVMS keine ECE Zulassung hat....
ZOE Q210 2016-2024, Fiat Doblò HVO100 2024-2025, Hochdachkombi ab 2025-26.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag