OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Müsste ... Probiere es aus :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Sobald Auto da ist und ich wieder damit spielen darf.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
:massa: :clap: :tanzen: An dieser Stelle nochmal das allerfetteste Danke an marxx:

Heute habe ich das erste mal aus echtem Grund deine Klimatisierung per App genutzt (bin bisher nie so früh losgefahren). Klappt hervorragend und zumindest für meinen Teil Größenordnungen schneller als die VW-App (schon allein das Login, dann die Verbindung etc etc...)! :massa: :clap: :tanzen: :danke:

Also: mein Beileid für deine Hardwareprobleme aber vielleicht tröstet es dich ja ein bisschen dass du mir heute früh einen Schnupfen erspart hast :D

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Wie schön :-) Danke!

Das mit der Hardware wird wieder werden. Gut Ding will halt Weile haben ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
??? Was habe ich nicht mitbekommen???

Hardwareprobleme? Die 12 V???
Beim Aufwecken oder Abschließen sackt die bei mir übrigens auch etwas weg. Vermute die Leitung ist zu lang und dünn zur OCU.
Beim Fahren geht es auf 15+V hoch --> hätte 14,8 erwartet aber vielleicht sollte ich mal lieber mit nem Fluke Calibrieren.
Die Nachlader in der Nacht halte ich immer noch nicht für geschickt bzw. zu viele. (kann nicht gut für die Batterie sein und die Schütze werden doch auch verbrannt)

Grüße
Nik

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Nee, ich hatte Probleme mit dem GSM. Habe das gelöst und am Nachmittag brach dann das komplette System zusammen. Hab es dann aus dem Auto ausgebaut. Beim Versuch es daheim mittels USB zu starten ist mir der USB Anschluss wieder ausgebrochen :-(

viewtopic.php?p=1222452#p1222452

Der heutige Lötversuch ist komplett schief gelaufen, aber er will auch nicht mit 12 Volt über DB9 starten. Muss noch ein bisschen probieren, aber ich fürchte ich habe ein massives Hardwareproblem. Leider ...

Schaun mer mal ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Oh wie ärgerlich. Vielleicht beim nächsten gleich ein Klecks Heißkleber auf den USB plug.

Damit der nicht voll läuft ein plug auf USB c rein stecken. Notfalls kannst du dann immer noch auf USB c umsteigen.

Grüße und gute Besserung ans Modul.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Zum Thema Auto aufwecken:

Auto aufwecken aktualisiert den Ladezustand.
Dabei wird aber nicht in der app der lenkstockschalter angezeigt und das Ladekabel auf der Motorhaube. Was ab einem Ladezustand von 90 % normal ist.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Hallo zusammen,

ich denke ich hab eine einfache Erklärung für die komischen Temperaturen: Wahrscheinlich ist das nicht die Innentemperatur, sondern die Temperatur eines der vielen Elektronik-Sensoren. Habe mit den über OBD verfügbaren Temperatursensoren gespielt und die über KCAN ausgelesene "Innentemperatur" ist z.B. der Motor- bzw. DCDC-Wandler-Temperatur recht ähnlich. Das würde erklären, warum der Wert nach einer Fahrt höher ist :) Leider gibt's auch auf OBD keine offizielle Innentemperatur (die Werte des Klima-Steuergeräts sind nicht wirklich zugänglich, da es wohl CAN TP2.0 spricht...).

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ich denke eher das ist schon der Innenraum Sensor. Der Innenraum sendpr ist nicht die Innenraum Temperatur. Die wird noch etwas korrigiert.
Wenn du dann das Auto abstellst geht die Lüftung von dem Sensor aus und er wird durch hintergrundwärme hochgezogen.

Grüße
Nik
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag