OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Nee, nee, das ist schon richtig. Genau so geht's. Das kannst jetzt schon machen mit dem Dump vom sharkcow. Ist halt mühsam das passende Byte zu finden in dem ganzen Haufen ...
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich denke ich habe die MsgID für den SoC :mrgreen:

0x61A letztes Byte.

In dem Dump von sharkcow läuft seine Abfrage über 7E0 in den Antworten auf 7E8 von D0 bis BA (hex)

Unter 0x61A läuft die Message von A8 bis 95 (hex).

Beide Verläufe sind linear, allerdings ist die Steigung von 0x61A etwas flacher. Das ist aber nicht schlimm, da kann man einen Korrekturfaktor einrechnen. Wer mag darf hier gerne eine Umrechnungsformel basteln :idea:

Parallel dazu habe ich wohl auch noch die Handbremse gefunden unter 0x621 erstes Byte: 20 Handbremse an, 00 Handbremse aus.

Erstmal very happy ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Der Ladezustand, der direkt aus dem BMS kommt, muss ein Bruttowert sein, da sich dieser bei mir zwischen Voll und leer im Bereich von 95,6 und 10,8% bewegt.
Das ist wohl auch die Ursache für die verschiedenen Steigungen.
In VCDS werden für jeden Messert "Loc" angegenen. könnten diese auf etwaige IDs hinweisen?
VCDS.png
Den netto-Wert habe ich bisher nicht in VCDS gefunden.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Das wäre aber extrem interessant. Damit würde sich überprüfen lassen ob VW zum abschwächen der Batterie Leistung zusätzliche Bereiche freimacht, um nicht unter die 70% zu fallen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
@E-Imo: In den Loc Angaben sehe ich erstmal nichts. Ist es nicht so, dass VCDS auch über eine Device-ID (wie 7E0) Anfragen an das Gateway stellt? Mit den Responses kann ich grad leider noch nichts anfangen. Es ist aber super spannend zu sehen, dass die Batterie-Temperatur irgendwo auf dem CAN Bus rumschwirrt. Die MsgID hätte ich sooooo gerne :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
marxx hat geschrieben: Bisher habe ich auch einiges über den CAN Bus dazu gelernt. Es ist tatsächlich so, dass der OBD Stecker von VW von einem Gateway geschützt wird. Der bewirkt, dass ich dort keine MsgID's broadcasten kann. Das brauche ich aber um die Klimasteuerung in Gang zu bringen, somit war die Entscheidung für den T26A Stecker als Zugang zum Komfort CAN richtig. Dort kann ich MsgID's senden und empfangen nach belieben, ich muss sie halt nur kennen.
Interessanterweise kann obdeleven aber doch über OBD den speziellen Modus zur Vorklimatisierung auslösen. Ich habe das auch mal inkl. KCAN mitgeloggt und wieder im git eingestellt:
https://github.com/devmarxx/Open-Vehicl ... remote.asc
frohes schnüffeln! :-D

@marxx: wenn du es für sinnvoll hältst können wir die erste Datei von gestern noch aussagekräftiger umbenennen, denn ich werde jetzt natürlich weitere Testfahrten mit anderen Parametern machen. Da ich den alten Beitrag nicht mehr ändern kann würde der alte Link dann halt ins Leere laufen... Hab zur Übersicht mal eine Zuordnungstabelle für die logfiles im index.rst angefangen.
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
marxx hat geschrieben: @E-Imo: In den Loc Angaben sehe ich erstmal nichts. Ist es nicht so, dass VCDS auch über eine Device-ID (wie 7E0) Anfragen an das Gateway stellt? Mit den Responses kann ich grad leider noch nichts anfangen. Es ist aber super spannend zu sehen, dass die Batterie-Temperatur irgendwo auf dem CAN Bus rumschwirrt. Die MsgID hätte ich sooooo gerne :-)
keine Sorge, die kommt bei der nächsten Testfahrt (und es ist nicht nur eine... :D)
Mit den "Loc"-Werten kann ich auch nichts anfangen, aber mit den verschiedenen Ladeständen brutto/netto hat E-Imo den entscheidenden Hinweis geliefert. Fettes Danke dafür! Ich kann inzwischen am OBD nämlich auch beide Ladestände sehen, einmal im Motorsteuergerät 01 wie gehabt mit 22 F4 5B, zusätzlich im BMS-Steuergerät 8C mit 22 02 8C wie E-Imo. Und ich denke auch, dass das der Schlüssel zu einem (selbst berechneten) SOH des Akkus ist (nachdem VW den ja wohl nirgends im Klartext hat). Sehr sehr spannend und nützlich!

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
@Sharkcow: Dazu habe ich eine andere Vermutung.
Im BMS-Steuergerät gibt es einen Wert "erweiterte Batteriegrenze" o.ä. Die könnte VW bei Beanstandung aktivieren und damit die Puffer zwischen Brutto- und Netto-Kapazität verringern. Bei einer dynamischen Anpassung müsste die Nettokapazität in Grenzen konstant bleiben.

Zur Bestimmung des SOH würde ich mich eher auf eine genaue Protokollierung von Ladevorgängen mit genauem Anfangs- und End-SOC, Batterietemperatur und geladener Energie stürzen. Dann könnte man diese im Laufe der Zeit und auch zwischen mehreren Fahrzeugen vergleichen.
Bisher schätze ich den SOC für meine Aufzeichnungen anhand eines Fotos des Zeigerinstruments.

Auch der Innenwiderstand also der Spannungseinbruch bei maximaler Belastung wäre interessant, um den Alterungszustand des Akkus einzuschätzen.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Nachdem's heute so schön sonnig war hab ich das kleine mal komplett vollgeladen, bei mir sind die Brutto-/Netto-Werte lt. OBD2 interessanterweise EF bzw. F4. F4 sind ziemlich genau die 95,6% die E-Imo im VCDS gesehen hat. Das heißt aber dass es im BMS davon noch einmal einen Abschlag gibt? Eigentlich hätte ich ja erwartet dass ich irgendwo FF zu sehen bekomme. Aber nicht mal im Steuergerät für das MFD habe ich was gefunden (dort listet obdeleven kurioserweise gar keinen Ladestand, obwohl der doch angezeigt wird...?). Alles recht seltsam, aber nach wie vor hochinteressant!
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Dimitrie78
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Di 22. Jan 2019, 12:28
  • Wohnort: 32683 Barntrup
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
hab mal ODO hinzugefügt und speed angepasst.
ODO war beim ersten log ca. 9296.0km

Code: Alles auswählen

case 0x65D: // ODO
      StandardMetrics.ms_v_pos_odometer->SetValue( ((uint32_t)(d[3] & 0xf) << 12) | ((UINT)d[2] << 8) | d[1] );
      break;

    case 0x320: // Speed
      StandardMetrics.ms_v_env_awake->SetValue(true);

      // Unsure about speed calculation. How precice do we need to be?
      // uint16_t car_speed16;
      // car_speed16 = ((d[4] << 8)+d[5]-1)/200;      
      // StandardMetrics.ms_v_pos_speed->SetValue(car_speed16);

      // StandardMetrics.ms_v_pos_speed->SetValue(d[4]*1.34);
      StandardMetrics.ms_v_pos_speed->SetValue(((d[4] << 8) + d[3]-1)/200);
      break;
smart fortwo 451er ED 3,7kW-Lader
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag