OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ok noch was.
Beim Laden Hatte mein Internet gesponnen. Hatte dazu geführt, dass ich danach wieder Internet hatte aber das Auto statt auf 80 bei 75% stand.
Hätte gedacht der letzte Zustand während Ladung wird nachträglich nachgereicht.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Die Metrics werden direkt beim Verbindungsaufbau übertragen, d.h. Dein Problem muss woanders liegen.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
@dexter
Sorry Quereinsteiger,

Metrik bezieht sich auf das 2. Problem nicht den watchdog bei Shell frage oder?

Hier noch ein paar mehr infos:

1. Laden
2. Wlan Probleme
3. Laden fertig (Auto stoppt bei 80)
4. Wlan ok

20min später:

5. App und online sagenaktiv und 75% charged.
6. Auto öffnen (wecken)
7. App und online sagen 80%

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Deine Probleme waren offenbar nicht nur WLAN: wenn der Watchdog triggert, dann heißt das, das Modul war überlastet. Und wenn Du das provozieren und wiederholen kannst, dann wäre es wichtig, wenn Du das mal genau dokumentieren könntest, also bitte Konfigurationsdump (module summary) und ein Debug-Log der Watchdog-Auslösung schicken. Danke!
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
@dexter
Stell ich dir morgen nach. Aber wie gesagt Problem 1 im der Shell zu fragen was ist ein event trigger und der watchdog wird gerufen
Problem 2 kein watchdog
Beim Ladezustand wird nicht der letzte Wert gehalten bis Internet wieder da oder Kcan schaltet ab bevor Auto voll geladen.

Die Infos gehören zu Problem 2

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Tja, dann kann ich Dir wohl nicht folgen. "event trace ?" fragt einfach nur die Kommandohilfe ab, das kann keinen Watchdog auslösen.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ich werde wie gesagt mal schauen ob ich das finde:
"Konfigurationsdump (module summary) und ein Debug-Log der Watchdog-Auslösung schicken"

Habe morgen aber nicht viel Zeit. Könnte also dauern.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
der kleine Nik hat geschrieben: 5. App und online sagenaktiv und 75% charged.
6. Auto öffnen (wecken)
7. App und online sagen 80%
Das OVMS bekommt beim Laden vom Auto nur alle 5% (absolut) den aktuellen Ladestand übermittelt. D.h. wenn du zufällig kurz davor aufhörst zu laden kann es sein dass es noch bei 75% stand obwohl gerade schon 80% erreicht wurde. Wenn du dann das Auto weckst bekommst du den aktuellen Wert (meist natürlich ein krummer Wert zwischen den 5%-Schritten, reiner Zufall dass es bei dir genau 80% war). Das ist also in dem Sinn kein Bug.
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich habe nur WLAN am OVMS. OVMS überträgt immer den letzten bekannten SOC, sobald WLAN verfügbar ist.
Wenn OVMS abstürzt dann ist der Default-Wert 0% bis wieder ein aktueller Wert per CAN hereinkommt.

Eventuell hat das BMS in der Zwischenzeit den SOC neu bewertet? Bei Temperaturänderungen des Akkus können auch einige Prozent dazukommen oder verschwinden. Das sieht man am Zeigerinstrument im Tacho nicht - bei OVMS schon.

@sharkcow: beim Abbrechen der Ladung oder dem Öffnen der Tür bekomme ich auch aktuelle Zwischenwerte abseits ganzzahliger Vielfache von 5.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Beim Id.3 habe ich des öfteren schon unterschiedliche SoC gesehen...Ladesäule/Navi oder im Kombiinstrument. Es vergeht schon eine Weile bis alle das gleiche Anzeigen. Beim Leaf und der alten Batterie erfolgt auch oft eine Korrektur nach unten.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag