OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
der kleine Nik hat geschrieben: Nur das zu können was VW macht wäre doch keine Herausforderung ;).
Also mir langt die Herausforderung :D

Mir geht es darum die Goodies wie z.B. Klimasteuerung über einen eigenen Server zu betreiben, ohne Datenübertragung zu VW. Ein Ersatz für VCDS oder OBDeleven kann das hier nicht werden, denke ich.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • webersens
  • Beiträge: 509
  • Registriert: Fr 23. Jan 2015, 12:59
  • Wohnort: Stade
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Bei Vorheizen geht z.B auch die Spiegelheizung mit an,wenn der Spiegelwahlschalter in der oberen Position steht.Das funktioniert normalerweise auch nicht ohne Zündung an...Schlüssellimitierung also eher unwahrscheinlich.. ;)
Wäre super wenn ihr Front-und ggfs Heckscheibenheizung hinbekämt.
Befehle/Botschaften könnte man ja vielleicht beim E-Golf "abschauen"?

Re: OVMS für den VW e-Up

Wattwolltihr
  • Beiträge: 317
  • Registriert: Mo 18. Mär 2019, 14:09
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 137 Mal
read
Das ultimative Träumchen wäre es ja, dann auch noch die Sitzheizung zu aktivieren.

Ich finde euer Projekt klasse, würde es gerne unterstützen, aber ich habe leider zu wenig Ahnung von "Schwachstrom" (Steuersignalen) und Android-App Erstellung.

Ich hab ja noch nicht (mal) den e-up :)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • webersens
  • Beiträge: 509
  • Registriert: Fr 23. Jan 2015, 12:59
  • Wohnort: Stade
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Sitzheizung wird eher nicht funzen wegen der Sitzbelegungserkennung😉

Re: OVMS für den VW e-Up

Wattwolltihr
  • Beiträge: 317
  • Registriert: Mo 18. Mär 2019, 14:09
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 137 Mal
read
Im up - bj 2019, kein elektro - funktioniert die Sitzheizung auch, wenn niemand drauf sitzt. Habs getestet. :)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Wattwolltihr hat geschrieben: Im up - bj 2019, kein elektro - funktioniert die Sitzheizung auch, wenn niemand drauf sitzt. Habs getestet. :)
Da bin ich aber ziemlich sicher dass es ohne Zündschlüssel nicht geht. Den CAN-Code für das automatische Vorklimatisieren habe ich schon fast raus, da obdeleven das auch auslösen kann. Das ist aber wohl ein spezieller Betriebsmodus, es geht nur die AC-Leuchte an und dann wird auf die online voreingestellte Temperatur klimatisiert. D.h. einzelne Elemente sind da eher nicht frei schaltbar :(
Aber ich werde natürlich weiter experimentieren und würde mich selbst am meisten freuen wenn meine Vermutung falsch ist :)
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Wattwolltihr
  • Beiträge: 317
  • Registriert: Mo 18. Mär 2019, 14:09
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 137 Mal
read
Das stimmt - kein Schlüssel, kein warmer Sitz.

Data Mining Challenge!

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Habe jetzt eine "einfache" Möglichkeit für euch alle, mitzuhelfen: ihr könnt alle zusammen in meinen Daten wühlen!

Erstmal muss ich aber leider zurückrudern:
marxx hat geschrieben: - SOC (schon da, thanx to sharkcow :-) )
Stimmt leider nicht, die ID die ich auf dem Komfort-CAN für den SOC gefunden zu haben meinte ist definitiv falsch, sorry :(
Ich kenne also nach wie vor leider nur OBD2-Codes.

Dafür habe ich jetzt ein komplettes Logfile einer kleinen Fahrt online gestellt unter:
https://github.com/devmarxx/Open-Vehicl ... fahrt3.asc

Inhalt sind bekannte OBD-Botschaften auf CAN1, z.B. der SOC mit Anfrage
"7E0 03 22 F4 5B" und Antwort z.B.
"7E8 04 62 F4 5B D0 55 55 55" mit D0/2,55 = 81,6% SOC (die "55"er sind Füllbytes, das erste Byte nach dem header beschreibt die Länge).

Gleichzeitig wird auf CAN2 alles protokolliert was auf dem Komfort-CAN läuft. Die Aufgabe ist nun, auf CAN2 die IDs (erste drei Nibbles "0x???") zu finden, unter welchen dieselben Daten (zu ähnlichen Zeitpunkten) zu finden sind wie unter den bekannten OBD-Anfragen. Dann haben wir's "schon".
Es ist alles ASCII, d.h. im Prinzip mit jedem Editor anzuschauen. Allerdings ist die Datei 47MB groß, daher packt das nicht jeder Editor...
Eine super Empfehlung von marxx ist SavvyCAN, was tolle Filtermöglichkeiten hat und diese Datei als "CANalyzer Ascii Log" importieren kann. Dort werden die einzelnen Spalten auch gleich richtig interpretiert, z.B. ist die zweite Zahl die Nummer des CAN-Bus (1 oder 2).

Und jetzt hoffe ich auf viele findige, geduldige,... Leute die uns helfen die richtigen Codes zu finden! :-) (Wer richtig data mining kann findet vielleicht sogar heraus, wo ich rumgefahren bin :D)
Hier noch alle OBD-Befehle, die während dieser Fahrt geloggt wurden: 22 F4 5B, 22 14 7D, 22 14 84, 22 14 7E, 22 14 7F, 22 14 9A, 22 F4 49, 22 F4 0D, 22 14 85, 22 16 17, Bedeutung siehe Wiki.
Sobald ich die OBD-Befehle für das BMS-Steuergerät habe werde ich für diese natürlich ein weiteres Logfile erstellen (und gerne für alles andere was euch interessiert und ich die Befehle habe).

Der erste, der die ID für den SOC findet, bekommt ein Danke mit Sternchen!
Vielen Dank schonmal für jede Mithilfe.
sharkcow

PS: Ich weiß, langer, komplizierter Post... falls was nicht klar ist einfach fragen!
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
@sharkcow; Super vielen Dank für den CAN Dump. War auf Anhieb erfolgreich. Ich konnte die MsgID's für die Fahrgestellnummer und und für den Ladezustand der 12 Volt Batterie damit identifizieren :-)

Hier mal ein Update zum Status der Software von mir.

Der Server ist getestet für die Aufnahme der Daten vom e-Up. Funktioniert.

Die App ist für den e-Up vorbereitet und funktioniert. Sogar die Klimasteuerung ist drin, obwohl die noch nicht in der Firmware implementiert wurde.

Die OVMS Firmware erwacht langsam zum Leben. Die ersten Funktionen sind implementiert :-) Ich kann die Fahrgestellnummer auslesen und an den Server und somit auch an die App übergeben. Gleiches gilt auch für den Ladezustand der 12 Volt Batterie. Vorbereitet im Code sind der SOC und die aktuelle Geschwindigkeit (damit kann ich den "Parkstatus" definieren) . Dafür fehlen mir aber noch die richtigen MsgID's. Da wird uns aber der Dump von sharkcow weiter helfen. Wer den SOC dort findet bekommt von mir auch ein Sternchen :-)

Der Code ist bisher von mir "blind" geschrieben, da ich ohne Adapterkabel (nächste Baustelle) und vor allem ohne e-Up nichts testen kann. Bin aber zuversichtlich, dass es funktioniert. Wer möchte kann gerne drüber schauen. Jeder Hinweis ist willkommen:

https://github.com/devmarxx/Open-Vehicl ... _vweup.cpp

Beim erstellen der ersten Funktionen (die MsgID's) war mir dieser Code sehr behilflich:

https://github.com/quiggy/AudiCanContro ... ontrol.cpp

Fünf Jahre alt und für Audi, aber sehr hilfreich wie gesagt.

Bisher habe ich auch einiges über den CAN Bus dazu gelernt. Es ist tatsächlich so, dass der OBD Stecker von VW von einem Gateway geschützt wird. Der bewirkt, dass ich dort keine MsgID's broadcasten kann. Das brauche ich aber um die Klimasteuerung in Gang zu bringen, somit war die Entscheidung für den T26A Stecker als Zugang zum Komfort CAN richtig. Dort kann ich MsgID's senden und empfangen nach belieben, ich muss sie halt nur kennen.

Im cpp Code oben sieht man, wie ich MsgID's abgreifen kann. Es gibt aber auch noch die Möglichkeit explizit zu "Pollen" (so wie z.B. OBDeleven das über das Gateway macht). Das geht im cpp Code für OVMS so:

Code: Alles auswählen

{ 0x7E0, 0x7E8, VEHICLE_POLL_TYPE_OBDIIGROUP, 0x81, {  0,999,999 } },


Mit 0x7E0 melde ich mich als "Testgerät" an und an 0x7E8 kommt dann die Antwort. Somit kann ich den ersten Weg von sharkcow zum Abfragen des SOC schon nutzen, ich möchte aber zunächst nur etwas länger nach der MsgID vom SOC suchen. Ist der sauberere Weg alles auf MsgID-Ebene zu belassen, denke ich.

Soviel erstmal für jetzt.

Still having fun :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Wattwolltihr
  • Beiträge: 317
  • Registriert: Mo 18. Mär 2019, 14:09
  • Hat sich bedankt: 132 Mal
  • Danke erhalten: 137 Mal
read
Ich habe ja, wie geschrieben, wenig Ahnung der Materie, aber verstehe ich das richtig, dass in festen Intervallen die Daten protokolliert werden?

Wenn ja, kann man das Auto nicht für einen definierten Zeitraum laden (10 Minuten oder so), dann abstecken und beginnen zu entladen? Und dann müsste man in der Tabelle "nur" nach aufsteigenden und absteigenden Werten suchen. Leider ist mein Laptop grade nicht hier, das Ipad möchte nicht wirklich mit so großen Dateien umgehen...

Falls mein Vorschlag Humbug ist - einfach ignorieren ;)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag