OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
der kleine Nik hat geschrieben: Mir ist immer noch nicht klar wie die 12V gemessen werden.

Der ovms bleibt durchgehend bestromt und er misst die eingangsspannung? Ist vielleicht dein Stromkabel etwas am Limit und die Kondensatoren halten das nicht?
Ja, OVMS überwacht permanent seine 12V-Betriebsspannung und fährt (einstellbar) runter wenn sie zu tief ist um die "Starter"batterie nicht zu tief zu entladen.

"Stromkabel am Limit" ist höchst unwahrscheinlich, das würde auch nicht so aussehen (außer OVMS würde neu starten aber das hat E-Imo ja schon widerlegt).

Ich denke auch dass es ein Wackelkontakt ist. Kannst du ja leicht prüfen, indem du am Kabel wackelst und schaust ob die Einbrüche häufiger werden.

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
marxx hat geschrieben:
17:10: 12V Battery critical: 8.8V (ref=12.6V)
Seit wann ist die Batterie in Betrieb? Früher irgendwann schon mal tiefentladen?

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Neuwagen. Aktuell 2.914 km ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
In der App muss ich die Daten für den 12V-Graphen mit "Daten abrufen" aktualisieren. Wo kommen die her? Von Dexters Server oder von OVMS direkt?
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
marxx hat geschrieben: Neuwagen. Aktuell 2.914 km ...

marxx
...dann hoffe auf einen kulanten Vertragspartner, der den Akku auf Garantie austauscht.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hmmmm, lieber erst mal noch ein bisschen das Problem einkreisen ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
@alter Falter ich kann deine Vermutung nicht teilen.
Ich versuche die mal zu entschlüsseln. Du bist der Meinung die Batterie ist bereits weich oder?
Das würde aber bedeuten da wären irgendwelche relevanten Verbraucher an der Batterie im Moment des Zusammenbruchs. Dass wurde aber genau verneint.
Die Batterie sollte also noch fit sein.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
E-lmo hat geschrieben: In der App muss ich die Daten für den 12V-Graphen mit "Daten abrufen" aktualisieren. Wo kommen die her? Von Dexters Server oder von OVMS direkt?
Vom Server meine ich. Ich sehe keine Anforderung an das OVMS in der Shell, wenn ich in der App auf "Daten abrufen" klicke ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
der kleine Nik hat geschrieben: @alter Falter ich kann deine Vermutung nicht teilen.
Ich versuche die mal zu entschlüsseln. Du bist der Meinung die Batterie ist bereits weich oder?
Das würde aber bedeuten da wären irgendwelche relevanten Verbraucher an der Batterie im Moment des Zusammenbruchs. Dass wurde aber genau verneint.
Die Batterie sollte also noch fit sein.
Eine 12V Bleibatterie ist 100%ig hinüber, wenn sie ohne größere Verbraucher (z.B. stundenlanges Abblendlicht) unter 10V abgesackt ist und nach dieser Tortur nicht SOFORT wieder vollgeladen wird. Vermutlich wird sie sehr schnell "voll" sein, d.h. sie nimmt kaum noch Ladung auf.
Ich bin nur deswegen hier reingesprungen, um darauf hinzuweisen, dass dieser Defekt ersteinmal beseitigt werden sollte. Z.B. wenn möglich im eingebauten Zustand ein Labornetzteil mit fest eingestellten 12,6 V anlegen und ablesen, was das Netzteil an Strom liefern muss bei bestimmten Betriebszuständen. Das könnte helfen den Fehler einzukreisen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Danke :-)

Jede Info ist willkommen. Die 8,8 Volt sind indertat sehr weird ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag