OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
So wie ich das verstanden hatte denkst du dass der Bus nicht richtig "vorbereitet" ist wenn du direkt per OVMS die Klima starten willst. Das würde ich dann nicht als µC-Ebene bezeichnen... und wenn man die Klima per CarNet einschaltet müssen ja eigentlich alle Befehle direkt über die OCU kommen, d.h. auch eine eventuelle Vorbereitung des Bus. Da muss die OCU ja sogar per GSM geweckt werden, aber unser OVMS ist ja eigentlich immer wach. Oder siehst du das anders?
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ooops. Da hast Du natürlich recht ...

Was ich in Deinen Logs noch gesehen habe sind als erstes TX Messages in der Form

0x001 und 0x002

Das sind wohl CANopen NMT Messages.

OVMS kann das wohl https://docs.openvehicles.com/en/latest ... Intro.html

Ich habe ein bisschen damit gespielt, aber bisher ohne Erfolg. Wir müssen irgendwie 0x400 zur ersten stabilen Antwort auf dem Komfort CAN bringen und dann erst unseren 0x43D losschicken. Wenn wir das ohne 3CER Error hinbekommen haben wir gewonnen.

Vielleicht ist doch das NMT ein Ansatz. Es gibt noch sooooo viel zu lernen :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Jetzt wird mein Erinnerungsvermögen arg strapaziert... wenn ich mich recht erinnere, hatte ich CANoe ja immer parallel am OCU-Stecker (es zwischen OCU und CAN zu hängen hat nie geklappt). Das heißt aber, dass es in meinen CANoe-Logs kein echtes "Tx" geben kann. Man sieht ganz selten mal ein Tx aber meist mit sinnlosem Inhalt. Wenn ich dich wiederum recht verstehe, steht der Ring sobald wir das erste Mal was auf ID 400 sehen, oder? Da sind in meinen Logs nicht so viele echte Rx-Botschaften drin, auf die Schnelle sehe ich:

Code: Alles auswählen

43D             Rx   d 8 1D 02 02 00 00 14 00 00
43D             Rx   d 8 1D 02 02 00 00 14 00 00
400             Rx   d 8 00 02 01 04 04 04 00 00

Code: Alles auswählen

43D             Rx   d 8 1D 02 02 00 00 14 00 00
367             Rx   d 8 FF 00 00 00 7E F0 01 00
400             Rx   d 8 00 02 01 04 04 04 00 00

Code: Alles auswählen

43D             Rx   d 8 1D 02 02 00 00 14 00 00
35B             Rx   d 8 0F 00 00 00 20 19 0C 00
400             Rx   d 8 00 02 01 04 04 04 00 00
Also wohl immer 43D als Erstes, aber das weißt du glaub ich schon. Davor und manchmal auch dazwischen allerdings auch in CANoe Übertragungsfehler... ob das was heißt?! :?
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
43D 1d 02 ... bedeutet: Ich bin die OCU und schicke mit 1d eine Nachricht an mich selbst (1d + 20 = 3d warum auch immer). Mit dem Ruf an mich selbst melde ich mich in den Ring. Mit 02 rufe ich alle auf Wach zu werden.

Als Antwort kommt der Niedrigste im Ring mit 0x400, das ILM Steuergerät. 0x400 1d 02 ... Das bedeutet es ist noch niemand sonst im Ring, daher mit 1d (1d + 20 = 3d, warum auch immer) an die OCU mit 0x43D. Aber alle sollen mit 02 auch aufwachen.

So wacht dann irgendwann auch 0x40C auf. Die Klimasteuerung. Der Ring läuft dann 0x400 0C 01 ..., bedeutet ILM an Klimasteuerung (0C, diesmal ohne +20, warum auch immer), ich arbeite. Dann ruft 0x40C 16 01 ..., bedeutet Hallo 0x436 (diesmal wieder +20, warum auch immer und wer auch immer das ist, er ist halt der nächst Höhere im Ring), ich arbeite. 0x436 ruft dann 1d 01, Hallo OCU, ich arbeite und 0x43D (die OCU) schleißt den Ring mit 00 01, Hallo ILM, ich arbeite.

Das geht solange bis alle mit 11 an Stelle der 01 melden, dass sie schlafbereit sind und einer mit 31 an der Stelle den Ring beendet. Dann ist wieder Ruhe auf dem Bus.

Problem bei uns ist, dass das erste 43D 1d 02 ... nicht auf dem Bus kommt. Es wird zwar der Ring gestartet, aber wir spielen nicht mit. Und ohne bekannte OCU wird das Einschalten der Klima ignoriert :-(

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Danke dass du's mir nochmal ausführlich erklärt hast :)
Also schon das Senden auf 43D funktioniert nicht wenn das Auto komplett schläft. Habe das gerade mal auf der OVMS Shell ausprobiert und bekomme bei schlafendem Auto Fehlermeldungen. Wenn ich es mit dem Schlüssel wecke bekomme ich zwar keine Fehlermeldung aber nach ein paar Mal stürzt OVMS ab:

Code: Alles auswählen

Reset reason: Exception/panic (4)
  Crash counters: 2 total, 0 early

Last crash: LoadProhibited exception on core 0
  Registers:
  PC      : 0x4009230e  PS      : 0x00060d30  A0      : 0x00000000  A1      : 0x3ffcb830
  A2      : 0x00000000  A3      : 0x00003fce  A4      : 0x00000000  A5      : 0x3ffb52ec
  A6      : 0x3ffb52e4  A7      : 0x00003fb5  A8      : 0x800923dc  A9      : 0x3ffcb7f0
  A10     : 0x00000001  A11     : 0x00000000  A12     : 0x3ffc7958  A13     : 0x00000000
  A14     : 0x3ffc7970  A15     : 0x00000000  SAR     : 0x00000008  EXCCAUSE: 0x0000001c
  EXCVADDR: 0x00000014  LBEG    : 0x4008b044  LEND    : 0x4008b072  LCOUNT  : 0x00000000
  Backtrace:
  0x4009230e 0x7ffffffd

Code: Alles auswählen

0x4009230e is in prvTimerTask (/opt/esp/esp-idf/components/freertos/timers.c:734).
729			{
730				/* The messages uses the xTimerParameters member to work on a
731				software timer. */
732				pxTimer = xMessage.u.xTimerParameters.pxTimer;
733	
734				if( listIS_CONTAINED_WITHIN( NULL, &( pxTimer->xTimerListItem ) ) == pdFALSE )
735				{
736					/* The timer is in a list, remove it. */
737					( void ) uxListRemove( &( pxTimer->xTimerListItem ) );
738				}
Wir suchen also irgendwas auf dem CAN-Bus, was vor 43D kommt aber bisher in den Logs nicht sichtbar war... :?

sharkcow :thumb:

PS: Bei mir wird der Standort in der aktuellen Version der Android-App nicht angezeigt. Ist das bei dir auch so oder liegt's an mir/meinem Handy?
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Wir suchen also irgendwas auf dem CAN-Bus, was vor 43D kommt aber bisher in den Logs nicht sichtbar war... :?
Yep :-) Oder etwas was davor kommen kann, keine Fehler produziert und 0x400 auslöst.
PS: Bei mir wird der Standort in der aktuellen Version der Android-App nicht angezeigt. Ist das bei dir auch so oder liegt's an mir/meinem Handy?
Ich nutze "Standort" nicht. Habe LineageOS ohne Google und ohne Google Services geht das nicht in der App. Siehst Du denn den Standort im OVMS Webfrontend unter "Status"?

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ja, im OVMS frontend und bei Dexter ist der Standort sichtbar. In der App fehlt die komplette Karte, wird also ein Problem mit meinem Handy sein.

Danke auch noch für die Leistungsdaten des GSM, habe gerade auf der ersten Fahrt glaube ich -63dBm gesehen (auf jeden Fall einen sechser vorne), insofern scheint mein Adapter ganz gut gelungen zu sein :D
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
insofern scheint mein Adapter ganz gut gelungen zu sein :D
Jetzt bin ich neidisch :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
***

Für die Devs und Betatester gibt es eine neue Version der ovms3.bin.

Ich habe da lediglich diesen Code

Code: Alles auswählen

// Migrate vehicle ID VWUP to VWUP.T26
if (GetParamValue("auto", "vehicle.type") == "VWUP")
   {
   SetParamValue("auto", "vehicle.type", "VWUP.T26");
   }
in der ovms_config.cpp eingetragen. Der soll bewirken, dass ein Upgrade von einem Image von vor dem Aufsplitten von VWUP in VWUP.T26 und VWUP.OBD sauber durchläuft und sich nicht aufhängt, wenn man die vehicle ID vor dem Upgrade nicht auf z.B. "Nissan Leaf" geändert hat.

Es sollte also das Upgrade auf die jetzigen gesplitteten Images für den User einfach und ohne extra Aufwand machen. Für diejenigen die den Upgrade schon gemacht haben ändert sich nichts (ausser dass tagesaktueller OVMS Code benutzt wurde).

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
sharkcow hat geschrieben: Also schon das Senden auf 43D funktioniert nicht wenn das Auto komplett schläft. Habe das gerade mal auf der OVMS Shell ausprobiert und bekomme bei schlafendem Auto Fehlermeldungen. Wenn ich es mit dem Schlüssel wecke bekomme ich zwar keine Fehlermeldung aber nach ein paar Mal stürzt OVMS ab:

Code: Alles auswählen

0x4009230e is in prvTimerTask (/opt/esp/esp-idf/components/freertos/timers.c:734).
PS: Bei mir wird der Standort in der aktuellen Version der Android-App nicht angezeigt. Ist das bei dir auch so oder liegt's an mir/meinem Handy?
Der Absturz liegt vermutlich daran, dass der Incoming-Handler im eUp-Code beim Empfang der Antwort einen Timer versucht zu stoppen, der noch gar nicht gestartet wurde.

In App-Release 3.16.2 Anfang Juli hatte ich einen neuen Maps API-Key ausgerollt. Ich vermute Du hast das Update noch nicht installiert?
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag