OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Congstar bietet für die Prepaid-Karte sogar eine kostenlose Messaging Option mit max 32kBit/s.
Allerdings muss man die monatlich neu buchen und nach einem Jahr das Kartenguthaben aufladen, sonst wird die Karte gesperrt.
Also sollte man die 15€/ Jahr irgendwie wieder aufbrauchen und könnte daher auch gleich die 500MB/4Wochen für 3€ buchen.

Wer Werbung erträgt und mit O2 zufrieden ist kann komplett kostenlos mit Netzclub loslegen:
https://www.mein-deal.com/netzclub-lte-gratis/
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Sorry, GE hat aufgehört, mich über Updates im Thread zu informieren…
sharkcow hat geschrieben: Die Ursache für meine Abstürze scheint gefunden: mein WLAN ist im Auto so schwach, dass es manchmal unter -89dBm sinkt und dann stürzt OVMS ab. Danke an dexter für den Tipp, ich würde natürlich hoffen dass sowas von den fähigen OVMS-Entwicklern nicht als normales Verhalten betrachtet wird... :)

Jetzt habe ich aber ein anderes Thema: die Abfrage per http get bei OVMS liefert manchmal längere Zeit veraltete Werte.
1. An der WLAN-Situation alleine kann es nicht liegen. Die ist bei mir (und vielen anderen) ganz ähnlich, vor der Garage wechselt mein Modul problemlos ständig zwischen Wifi und Modem.

2. Greift der HTTP-GET direkt auf das Modul zu, dann liefert er genau die Daten, die das Modul hat. Die App greift auf den Server zu, und der bekommt, um Transfervolumen zu sparen, bei geparktem Fahrzeug nur alle paar Minuten ein Update, außer ein Client verbindet sich. Einen solchen "Trigger" braucht ihr beim direkten Zugriff ebensowenig wie (bislang) beim Zugriff per MQTT (Server v3).

D.h. wenn Du beim Direktzugriff keine aktuellen Daten bekommst, dann ist vermutlich der CAN-Bus offline, oder ein Bug im Fahrzeugmodul führt dazu, dass die Daten nicht mehr abgefragt werden.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
***

:hurra: Die Klimasteuerung über T26A geht wieder :hurra:

:clap: :tanzen: :clap:
IMG_20200809_100541.jpg
Man beachte die kleine orange A/C Lampe ...

Es ist zwar immer noch recht buggy. Man muss den Startvorgang meistens zwei mal hintereinander ausführen und manchmal crasht dabei das OVMS, aber das sind alles Peanuts. Wir sind jetzt wieder da, wo wir laut rufen können:

"ISCH WERD VERRÜCKT ... DER GEEEEEEHT!!!!!"

:lol:

Es war wie immer nur ne Kleinigkeit. In der funktionierenden Urfassung war der Ablauf vom Sperrticker 5A7 und dem Kommandocode 69E (ich nenn die jetzt mal so) so:
cc_on_seq.jpg
Das erste 5A7 kommt da noch vor dem ersten 69E. In meinem Aufräumwahn habe ich dann später 5A7 erst nach dem letzten 69E gesetzt und es vergessen. Aber genau das war der Fehler. 5A7 muss vor 69E starten und schon startet die Klimaanlage :-)

E-Imo noch meinen Ultadank für das "Aufgabe2" Log. Ohne dem wäre es echt Duster geworden ...

Auf jeden Fall sind wir wieder "back on track". Jetzt müssen die can Fehler im OVMS angeschaut werden

Code: Alles auswählen

I (1147284) vwup.t26: CommandClimateControl
I (1147284) vwup.t26: RemoteCommandHandler
I (1147284) vwup.t26: Enable Climate Control
I (1147284) vwup.t26: Send Wakeup Command
E (1147284) can: can3: intr=79175 rxpkt=77724 txpkt=1454 errflags=0x80000080 rxerr=1 txerr=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=220 wdgreset=0 errreset=0
I (1147384) ovms-server-v2: Send MP-0 c26,0
I (1152894) vwup.t26: Comfort CAN calls for sleep
I (1161514) ovms-server-v2: Incoming Msg: MP-0 C26,1
I (1161514) vwup.t26: CommandClimateControl
I (1161514) vwup.t26: RemoteCommandHandler
I (1161524) vwup.t26: Enable Climate Control
I (1161524) vwup.t26: Send Wakeup Command
E (1161524) mcp2515: AsynchronousInterruptHandler: error while sending frame. msgId 0x43d
E (1161524) can: can3: intr=80769 rxpkt=79305 txpkt=1466 errflags=0x80000080 rxerr=0 txerr=8 rxovr=0 txovr=0 txdelay=225 wdgreset=0 errreset=0
E (1161524) can: can3: intr=80769 rxpkt=79305 txpkt=1466 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=8 rxovr=0 txovr=0 txdelay=225 wdgreset=0 errreset=0
E (1161524) mcp2515: AsynchronousInterruptHandler: error while sending frame. msgId 0x43d
E (1161524) can: can3: intr=80770 rxpkt=79305 txpkt=1466 errflags=0x80000080 rxerr=0 txerr=24 rxovr=0 txovr=0 txdelay=225 wdgreset=0 errreset=0
E (1161534) can: can3: intr=80770 rxpkt=79305 txpkt=1466 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=24 rxovr=0 txovr=0 txdelay=225 wdgreset=0 errreset=0
E (1161534) mcp2515: AsynchronousInterruptHandler: error while sending frame. msgId 0x43d
E (1161534) can: can3: intr=80771 rxpkt=79305 txpkt=1466 errflags=0x80000080 rxerr=0 txerr=32 rxovr=0 txovr=0 txdelay=225 wdgreset=0 errreset=0
E (1161534) can: can3: intr=80771 rxpkt=79305 txpkt=1466 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=32 rxovr=0 txovr=0 txdelay=225 wdgreset=0 errreset=0
E (1161534) mcp2515: AsynchronousInterruptHandler: error while sending frame. msgId 0x43d
E (1161534) can: can3: intr=80772 rxpkt=79305 txpkt=1466 errflags=0x80000080 rxerr=0 txerr=40 rxovr=0 txovr=0 txdelay=225 wdgreset=0 errreset=0
E (1161534) can: can3: intr=80772 rxpkt=79305 txpkt=1466 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=40 rxovr=0 txovr=0 txdelay=225 wdgreset=0 errreset=0
E (1161534) mcp2515: AsynchronousInterruptHandler: error while sending frame. msgId 0x43d
E (1161534) can: can3: intr=80773 rxpkt=79305 txpkt=1466 errflags=0x80000080 rxerr=0 txerr=48 rxovr=0 txovr=0 txdelay=225 wdgreset=0 errreset=0
E (1161534) can: can3: intr=80773 rxpkt=79305 txpkt=1466 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=48 rxovr=0 txovr=0 txdelay=225 wdgreset=0 errreset=0
E (1161544) mcp2515: AsynchronousInterruptHandler: error while sending frame. msgId 0x43d
E (1161544) can: can3: intr=80777 rxpkt=79307 txpkt=1467 errflags=0x80000080 rxerr=1 txerr=55 rxovr=0 txovr=0 txdelay=225 wdgreset=0 errreset=0
E (1161544) can: can3: intr=80777 rxpkt=79307 txpkt=1467 errflags=0x80001080 rxerr=1 txerr=55 rxovr=0 txovr=0 txdelay=225 wdgreset=0 errreset=0
I (1161624) ovms-server-v2: Send MP-0 c26,0
I (1176624) vwup.t26: Wrote Climate Control On Message to Comfort CAN.
Das ist einfach nicht hübsch ... Aber jetzt erstmal wurscht. Bin in Feierlaune :tanzen:

:mrgreen:

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Die CAN-Fehler bedeuten, dass die Nachricht wegen eines Busfehlers nicht gesendet werden konnte (MERRF). "txerr" zeigt den Inhalt des Fehlerzählers an, da der Fehler innerhalb von 20 ms wieder aufgelöst ist könnte hier der Komfort-CAN kurz abgeschaltet worden sein. Übrigens, der Befehl "can can3 status" zeigt die gesammelten Fehlerdaten auch nachträglich / von extern an, und der Befehl "can can3 viewregisters" liest den aktuellen Status aus den MCP2515-Registern. Was die Daten bedeuten steht in der MCP2515-Doku.

Ihr hattet auf der Entwicklerliste ja schon mal gefragt, ob ihr die CAN-Fehler nicht auswerten könnt, etwa um eine Abschaltung zu entdecken. Das könnt ihr natürlich schon, und evtl. ist das hier doch sinnvoll. Ich erkläre euch das Vorgehen auf der Entwicklerliste.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Das mit dem abgeschalteten Komfort CAN ist genau das Problem. Mit 43D eröffne ich den Ringbus, um den Wakeup einzuleiten. Das bockt augenscheinlich. Wenn ich vorher mit dem Schlüssel z.B. auf Abschliessen drücke wird der Ringbus über 400 auf dem Komfort CAN aktiv. Wenn ich dann die Klimaanlage remote starte klappt alles. Es ist nachwievor "pain in the neck" das Auto ordentlich rein über den Komfort CAN aufzuwecken. Obwohl ich den Ringbus komplett und voll funktionierend implementiert habe ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
marxx hat geschrieben: ***
:hurra: Die Klimasteuerung über T26A geht wieder :hurra:
marxx, du bist der Beste!
Allerdings bekomme ich die Klima nicht an. Die ersten zwei Mal aktiviieren kommt "Sende Klimasteuerbefehl... OK", danach nur noch "=> Gescheitert:". Kannst du mir auf die Sprünge helfen wie ich da weiterkomme?

Vielen Dank!

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hey sharkcow,

sorry, das Ganze zickt noch gewaltig. Leider ...

Am zuverlässigsten geht die Klima an, wenn Du mit dem Schlüssel auf "Tür schließen" (natürlich in der Nähe des Autos) drückst, 2 Sekunden wartest und dann entweder über die App, oder über die OVMS Shell mit "climatecontrol on" die Klimaanlage startest. Etwas Geduld, es dauert bis zu einer Minute bis die Klima tatsächlich anspringt und die grüne "LED" in der App an geht.

Es geht auch (manchmal), wenn Du über die Shell "climatecontrol on" schickst, siehst wie es schief läuft, "climatecontrol off" schickst und dann wieder "climatecontrol on". Aber damit musst Du spielen, der genaue Ablauf ist mir noch nicht klar ...

Ich versuche jetzt gerade rauszufinden, wie ich die CAN Fehler verhindern kann. Habs schon erfolglos mit "callback" probiert. Ist mal wieder ein ganz neues, eigenes VW Abenteuer :-)

Wird schon werden mit der Zeit ...

marxx

P.S.: Das "Gescheitert" kommt, wenn OVMS denkt das die Klima läuft, oder OVMS abgestürzt ist. Wenn "Gescheitert" kommt versuche die Klima erst auszuschalten, bevor Du wieder einen neuen Versuch startest.
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich bin gerade dabei das Problem einzukreisen, warum die Klima sich nicht zuverlässig über die App oder über die Shell einschalten lässt. Der einzige Weg, wie es reproduzierbar funktioniert ist wenn man mit dem Funkschlüssel auf "Tür schließen" drückt und dann innerhalb von ca. 5 Sekunden über die App (oder Shell) die Klima einschaltet. Ohne den Weg über den Funkschlüssel bleibt nur wildes ein und ausschalten in der App (oder Shell) und manchmal geht es. Ich sehe da leider kein Muster.

Ich vermute, dass der Funkschlüssel über CAN 1 oder 2 ein Kommando ans Fahrzeug schickt. Dann folgt ein wie auch immer gearteter Vorgang, der den Komfort-CAN zur Datenübermittlung "aktiviert" und wir sehen vom Bordnetz Steuergerät, dass der Ringbus aktiviert wird. Wenn ich dann im bereits aktiven Ringbus mich mit der ID der OCU (0x43D) einklinke geht alles seinen richtigen Gang und 0x436 (wer auch immer das ist, er wird von 0x40C Climatronic im Ring angesprochen) fängt an mit uns zu reden und die Klima lässt sich einschaltet.

Code: Alles auswählen

400 startet sauber den Komfort CAN über den Funkschlüssel
1597226148.339734 3R11 400 00 02 0c 04 00 04 00 00
...
Wir klinken uns ein und werden akzeptiert
1597226154.361499 3T11 43D 1d 02 02 00 00 14 00 00 
1597226154.368623 3R11 2C1 00 00 00 00 02 00
1597226154.369804 3R11 3C3 0b 80 00 00 bb 31 00 43
1597226154.370654 3R11 531 00 20 c0 e0
1597226154.371819 3R11 651 80 02 50 af 39 59 00 00
1597226154.373072 3R11 386 00 00 00 00 00 00 00 64
1597226154.378716 3R11 3E1 00 00 ff 00 00 00 84 78
1597226154.379917 3R11 359 ff 89 ff 00 00 6b 80 00
1597226154.381127 3R11 555 f0 00 79 00 01 40 00 00
1597226154.382392 3R11 400 0c 01 0c 04 00 02 00 00
1597226154.386627 3R11 62A 40 27 00 73 73 73 47 00
1597226154.387931 3R11 65F 02 44 39 30 39 38 31 39
1597226154.389109 3R11 621 00 c0 4b 00 00 64 e5 00
1597226154.390329 3R11 35B 00 00 00 00 20 19 0c 00
1597226154.391070 3R11 457 00 47 00
1597226154.409006 3R11 369 3d 00 00 d0 ff 00 00 00
1597226154.410045 3R11 470 40 00 00 00 00 00 00 15
1597226154.410767 3R11 635 00 00 e5
1597226154.415114 3T11 43D 00 01 02 04 00 14 00 00
1597226154.417499 3R11 58C 80 00 80 c0 b9 00 00 05
1597226154.418775 3R11 381 02 00 00 00 00 00
1597226154.419601 3R11 531 00 20 d0 f0
1597226154.420855 3R11 386 00 00 00 00 00 00 00 64
1597226154.422152 3R11 5AC fe 6f 00 00 29 01 00 00
1597226154.428798 3R11 397 00 00 00 00 00 00 00 00
1597226154.430114 3R11 4B9 02 00 00 00 00 00
1597226154.431342 3R11 655 75 00 70 03 18 00 80 c4
1597226154.438715 3R11 4BD 02 00 00 00 00 00
1597226154.439889 3R11 658 60 28 00 07 00 94 00 00
1597226154.448599 3R11 3B5 02 00 00 00 00 00
1597226154.449778 3R11 527 10 01 00 10 71 9b 9d 08
1597226154.450756 3R11 6B4 54 02 63 03 ae 2e
1597226154.458886 3R11 470 40 00 00 00 00 00 00 15
1597226154.460185 3R11 400 0c 01 0c 04 00 02 00 00
1597226154.466965 3R11 679 37 4e 00
1597226154.468599 3R11 2C1 00 00 00 00 02 00
1597226154.469889 3R11 3C3 0b 80 00 00 bb d1 00 a3
1597226154.470632 3R11 531 00 20 e0 c0
1597226154.471777 3R11 651 80 02 50 af 39 59 00 00
1597226154.473063 3R11 386 00 00 00 00 00 00 00 64
1597226154.478903 3R11 3E1 00 00 ff 00 00 00 84 78
1597226154.479945 3R11 359 ff 89 ff 00 00 6b 80 00
1597226154.481147 3R11 3E9 00 01 00 0c 00 00 00 00
1597226154.482406 3R11 555 f0 00 79 00 01 40 00 00
1597226154.483499 3R11 5E1 00 00 00 00 00 00 00
1597226154.484801 3R11 5E8 00 40 00 00 00 00 40 00
1597226154.488186 3R11 621 00 c0 4b 00 00 64 e5 00
1597226154.489353 3R11 35B 00 00 00 00 20 19 0c 00
1597226154.490022 3R11 457 00 47 00
1597226154.498932 3R11 320 01 00 00 01 00 0a 00 80
1597226154.499724 3R11 575 00 00 00 00
1597226154.500968 3R11 65D 25 c1 08 20 70 b3 ee 1c
1597226154.508854 3R11 367 fc 00 00 00 7f e2 01 00
1597226154.510000 3R11 40C 16 11 01 00 00 00 00 00
1597226154.511277 3R11 369 3d 00 00 d0 ff 00 00 00
1597226154.512567 3R11 470 40 00 00 00 00 00 00 15
1597226154.517487 3R11 58C 80 00 80 c0 b9 00 00 05
1597226154.518748 3R11 381 02 00 00 00 00 00
1597226154.519612 3R11 531 00 20 f0 d0
1597226154.520858 3R11 386 00 00 00 00 00 00 00 64
1597226154.522163 3R11 569 00 00 00 3a 00 00 00 00
1597226154.523304 3R11 5AC fe 6f 00 00 29 01 00 00
1597226154.524504 3R11 61C 00 f0 07 40 fe 03 00 0b
1597226154.527544 3R11 6E7 34 50 14 08 0c
1597226154.528806 3R11 397 00 00 00 00 00 00 00 00
1597226154.529843 3R11 4B9 02 00 00 00 00 00
1597226154.531084 3R11 591 00 02 08 00 00 00 00 00
1597226154.537134 3R11 60E 08 01
1597226154.538762 3R11 4BD 02 00 00 00 00 00
1597226154.539985 3R11 658 60 28 00 07 00 94 00 00
1597226154.548598 3R11 3B5 02 00 00 00 00 00
1597226154.549280 3R11 5D1 10 00
1597226154.554090 3R11 481 00 00
1597226154.555224 3R11 436 1d 11 01 00 00 00 02 00
und zur Kenntnis genommen (das zeigt die 1d in der letzten Message) 
...
Dann schalten wir die Klimaanlage ein
1597226174.457164 3CER TX_Queue T11 5A7 00 16 00 00 00 00 00 00
1597226174.457278 3CER TX_Queue T11 5A7 60 16 00 00 00 00 00 00
1597226174.457562 3CER TX_Queue T11 69E 80 20 29 59 21 00 00 01
1597226174.457712 3CER TX_Queue T11 69E c0 06 00 10 1e ff ff 00
1597226174.458005 3CER TX_Queue T11 69E c1 ff ff ff ff 01 6e 00
1597226174.458172 3CER TX_Queue T11 69E c2 1e 1e 0a 00 00 08 4f
1597226174.458272 3CER TX_Queue T11 69E c3 70 74 69 6f 6e 65 6e
1597226174.459129 3T11 5A9 00 00 00 00 00 00 00 00
1597226174.459658 3CER TX_Queue T11 69E 29 58 00 01
1597226174.459981 3R11 470 40 00 00 00 00 00 00 15
1597226174.461161 3T11 5A7 60 16 00 00 00 00 00 00
1597226174.462897 3T11 5A7 60 16 00 00 00 00 00 00
1597226174.464546 3T11 69E 80 20 29 59 21 00 00 01
1597226174.466037 3T11 69E c0 06 00 10 1e ff ff 00
1597226174.466774 3R11 679 37 44 0a
1597226174.468190 3T11 69E c1 ff ff ff ff 01 6e 00
1597226174.468997 3R11 2C1 00 00 00 00 02 00
1597226174.470210 3R11 3C3 0b 80 00 00 bb e1 00 93
1597226174.471580 3T11 69E c2 1e 1e 0a 00 00 08 4f
1597226174.472231 3R11 531 00 20 e0 c0
1597226174.473391 3R11 651 80 02 50 af 39 59 00 00
1597226174.474702 3T11 69E c3 70 74 69 6f 6e 65 6e
1597226174.475742 3R11 386 00 00 00 00 00 00 00 64
1597226174.476579 3T11 69E 29 58 00 01
Wenn ich das Ganze ohne den Funkschlüssel mache, sieht das so aus:

Code: Alles auswählen

Wir versuchen mit 0x43D den Komfort-CAN zu starten. Gibt zunächst Fehler, dann meldet sich aber 0x400. Immerhin wir machen eine Art "wake up"
1597224975.354407 1CXX Info Type:vfs Format:crtd(discard) Filter:off Vehicle:VWUP.T26 Path:/sd/log/log_app.crtd
1597224993.051425 3CER Error intr=7176 rxpkt=7175 txpkt=0 errflags=0x80000080 rxerr=0 txerr=8 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 wdgreset=0 errreset=0
1597224993.051668 3CER TX_Fail T11 43D 1d 02 02 00 00 14 00 00
1597224993.052334 3CER Error intr=7176 rxpkt=7175 txpkt=0 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=8 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 wdgreset=0 errreset=0
1597224993.053759 3CER Error intr=7177 rxpkt=7175 txpkt=0 errflags=0x80000080 rxerr=0 txerr=24 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 wdgreset=0 errreset=0
1597224993.053868 3CER TX_Fail T11 43D 1d 02 02 00 00 14 00 00
1597224993.054561 3CER Error intr=7177 rxpkt=7175 txpkt=0 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=24 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 wdgreset=0 errreset=0
1597224993.056270 3CER Error intr=7178 rxpkt=7175 txpkt=0 errflags=0x80000080 rxerr=0 txerr=40 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 wdgreset=0 errreset=0
1597224993.057622 3CER Error intr=7179 rxpkt=7175 txpkt=0 errflags=0x80000080 rxerr=0 txerr=48 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 wdgreset=0 errreset=0
1597224993.057818 3CER TX_Fail T11 43D 1d 02 02 00 00 14 00 00
1597224993.058490 3CER Error intr=7179 rxpkt=7175 txpkt=0 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=48 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 wdgreset=0 errreset=0
1597224993.058602 3CER TX_Fail T11 43D 1d 02 02 00 00 14 00 00
1597224993.059214 3T11 43D 1d 02 02 00 00 14 00 00
1597224993.066885 3CER Error intr=7181 rxpkt=7175 txpkt=1 errflags=0x80000080 rxerr=1 txerr=55 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 wdgreset=0 errreset=0
1597224993.066990 3CER TX_Fail T11 43D 1d 02 02 00 00 14 00 00
1597224993.067650 3CER Error intr=7182 rxpkt=7175 txpkt=1 errflags=0x80001080 rxerr=1 txerr=55 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 wdgreset=0 errreset=0
1597224993.067978 3R11 3B5 02 00 00 00 00 00
1597224993.068394 3R11 400 00 02 01 04 00 04 00 00
...
Aber 0x43D wurde nicht abgesetzt, somit sind wir im Ring unbekannt (das zeigt die 16 hier)
1597224993.243426 3R11 436 16 02 01 04 00 00 02 00
...
Deshalb nutzt auch das Einschalten nichts. Hier passiert leider nichts
1597225063.843515 3CER TX_Queue T11 5A7 00 16 00 00 00 00 00 00
1597225063.843673 3CER TX_Queue T11 5A7 60 16 00 00 00 00 00 00
1597225063.843790 3CER TX_Queue T11 69E 80 20 29 59 21 00 00 01
1597225063.843885 3CER TX_Queue T11 69E c0 06 00 10 1e ff ff 00
1597225063.844008 3CER TX_Queue T11 69E c1 ff ff ff ff 01 6e 00
1597225063.844242 3CER TX_Queue T11 69E c2 1e 1e 0a 00 00 08 4f
1597225063.844456 3CER TX_Queue T11 69E c3 70 74 69 6f 6e 65 6e
1597225063.845260 3T11 5A9 00 00 00 00 00 00 00 00
1597225063.845501 3CER TX_Queue T11 69E 29 58 00 01
1597225063.846135 3R11 367 ff 00 00 00 7e e4 01 00
1597225063.847543 3T11 5A7 60 16 00 00 00 00 00 00
1597225063.848562 3R11 369 3f 00 00 d0 ff 00 00 00
1597225063.849951 3R11 470 40 00 00 00 00 00 00 15
1597225063.851318 3T11 5A7 60 16 00 00 00 00 00 00
1597225063.852788 3T11 69E 80 20 29 59 21 00 00 01
1597225063.854309 3T11 69E c0 06 00 10 1e ff ff 00
1597225063.855975 3T11 69E c1 ff ff ff ff 01 6e 00
1597225063.856661 3R11 381 02 00 00 00 00 00
1597225063.858025 3T11 69E c2 1e 1e 0a 00 00 08 4f
1597225063.858681 3R11 531 00 20 10 30
1597225063.860069 3T11 69E c3 70 74 69 6f 6e 65 6e
1597225063.861023 3T11 69E 29 58 00 01
Beim dummen Rumprobieren, ohne vorher den Schlüsseltrick zu benutzen passiert manchmal das hier:

Code: Alles auswählen

Hier wird 0x43D nach den Fehlern doch noch auf dem Komfort-CAN abgeschickt
1597225053.750967 3CER Error intr=10319 rxpkt=10284 txpkt=26 errflags=0x80000080 rxerr=0 txerr=94 rxovr=0 txovr=0 txdelay=10 wdgreset=0 errreset=0
1597225053.751972 3CER Error intr=10319 rxpkt=10284 txpkt=26 errflags=0x20050020 rxerr=0 txerr=102 rxovr=0 txovr=0 txdelay=10 wdgreset=0 errreset=0
1597225053.753591 3CER Error intr=10319 rxpkt=10284 txpkt=26 errflags=0x80050080 rxerr=0 txerr=110 rxovr=0 txovr=0 txdelay=10 wdgreset=0 errreset=0
1597225053.754124 3CER TX_Fail T11 43D 1d 02 02 00 00 14 00 00
1597225053.754720 3CER Error intr=10319 rxpkt=10284 txpkt=26 errflags=0x80051080 rxerr=0 txerr=110 rxovr=0 txovr=0 txdelay=10 wdgreset=0 errreset=0
1597225053.756085 3CER Error intr=10320 rxpkt=10284 txpkt=26 errflags=0x80050080 rxerr=0 txerr=126 rxovr=0 txovr=0 txdelay=10 wdgreset=0 errreset=0
1597225053.757339 3CER Error intr=10320 rxpkt=10284 txpkt=26 errflags=0x20150020 rxerr=0 txerr=134 rxovr=0 txovr=0 txdelay=10 wdgreset=0 errreset=0
1597225053.758607 3CER Error intr=10320 rxpkt=10284 txpkt=26 errflags=0x80150080 rxerr=0 txerr=134 rxovr=0 txovr=0 txdelay=10 wdgreset=0 errreset=0
1597225053.759301 3CER TX_Fail T11 43D 1d 02 02 00 00 14 00 00
1597225053.759920 3CER Error intr=10321 rxpkt=10284 txpkt=26 errflags=0x4150104 rxerr=0 txerr=134 rxovr=0 txovr=0 txdelay=10 wdgreset=0 errreset=0
1597225053.759972 3T11 43D 1d 02 02 00 00 14 00 00
...
und wir werden akzeptiert und zur Kenntnis genommen (das zeigt das 1d hier)
1597225053.859659 3R11 436 1d 02 01 04 10 00 02 00 
...
und können die Klima einschalten
Aber der letzte Ablauf ist Zufall. Mal klappt das Losschicken von

Code: Alles auswählen

43D 1d 02 02 00 00 14 00 00
mal nicht.

Ich verstehe leider nicht wie die 3CER Error zustande kommen. Auch Tests mit "callback" haben noch nichts gebracht. Ich werde dazu weiter suchen müssen. Über abkürzende Hilfe bin ich dankbar, ist grad einfach zu warm für Hex-Code trüffeln :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Hey marxx,

würde es was helfen, wenn ich die alten Logs nochmal raushole wo ich per CarNet und OBD die Klima remote angeschaltet habe?

Habe seit gerade eben übrigens die Netzclub-SIM am Laufen (dem Angebot konnte der Schwabe nicht widerstehen :)). Im Moment vor dem Haus hat das Modem -93dBm, das klingt nicht nach sehr viel... wie viel Signal hast du mit deiner eigenen Antenne denn so im Mittel?

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hey sharkcow - alter Schwabe :-)

Danke für's Angebot mit den Log-Files, aber ich fürchte, dass die mir nun nicht weiter helfen. Der ganze Ablauf zum Wake-up und dem Einschalten der Klimaanlage ist verstanden und funktioniert eigentlich. Das Problem jetzt ist, dass das OVMS nicht gut zurecht kommt mit einem wirklich "elektrisch" schlafenden Komfort-CAN-Bus vermute ich. Da ist was tief auf Microcontroller-Ebene zu machen und da weiss ich schlicht nicht genug drüber ... Wird ne Weile dauern, bis ich das alles blicke und es wäre schön, wenn ich da nicht recht hätte und es nur was total Simples wäre :-)

Ich habe mit der VW Antenne -113 bis -103 dBm und mit der Extra-Antenne -93 bis -73 dBm. Das lass ich jetzt mal so. Wenn bei Dir der Empfang immer ausreichend ist, ist meine SMA/Fakra Adapterbastelei wohl schief gelaufen ... Gut zu wissen.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag