OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Vielleicht hat es was mit "Trigger" zu tun? Ich rate mal ein bisschen fröhlich, aber wenn Du z.B die App frisch aufmachst, siehst Du, dass es etwas dauert, bis die Infos dort ankommen. Im der OVMS Shell siehst Du, dass erst nach einer kurzen Weile die frischen Werte durch den Socket zum Server übertragen werden und dann bei der App landen. Es scheint also irgendein "Trigger" Mechanismus zu existieren ...

Du kannst hier

https://buildmedia.readthedocs.org/medi ... t/ovms.pdf

mal nach "trigger" suchen. Vielleicht ist es ein Spur ...

Aber hier weiss Dexter sicherlich mehr :-)

Greetinx

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
@sharkcow
Die SOC-Abfrage seitens OpenWb funktioniert bei mir zuverlässig.
Allerdings kommt nach anfänglichen ein-Prozentschritten irgendwann nur alle 5% ein aktueller Wert. Das stört mich nicht weiter.
Da ich einen aktuellen Wert durch öffnen einer Tür provozieren kann, ist es wohl kein Problem seitens OVMS, sondern eher ein weiteres Einschlafproblem von VW.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Hast recht, wenn man nichts macht sind es ziemlich genau 5%-Schritte (bei 3,6kW). Aufwecken kann man ja auch mit OVMS, hinzulaufen um die Tür aufzumachen wäre mir schon zu viel Arbeit. :D
Aber wäre schon interessant zu wissen was da läuft. Also ob der KCAN zeitlich oder sogar direkt SoC-gesteuert regelmäßig aufwacht.

Nichtsdestotrotz: gerade eben hat openWB das erste Mal die Ladung nach SoC beendet! :clap:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Bei mir kommen nach einiger Zeit exakt Vielfache von 5% also aktuell 40%, 45%, 50% unabhängig vom Ladestrom- auch beim dynamischen PV-Laden.
EV-notify beim Ioniq läuft hier deutlich unzuverlässiger. Hier würde ich gern auch auf OVMS umsatteln. Leider habe ich es bisher nicht hinbekommen.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Das ist ja cool, dann weckt das Ladegerät gezielt alle 5% den KCAN auf. Für's Laden auf Ziel-SoC reicht die Auflösung ja. :thumb:
(bei mir war die Ladung schon auch PV-geführt, aber bei dem Wetter heißt das halt Vollstrom :))
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Muss vom Auto getriggert werden, das Ladegerät bekommt die Info soviel ich weiß nur bei dc laden.

Würde aber erklären, warum wir auch mit maps and less nur 10er Schritte machen dürfen

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ja, klar. Das AC-Ladegerät ist ja im Auto am CAN, außerdem ist nach meiner Beobachtung SG8C ("Hybrid Batteriemanagement") auch immer an beim Laden, das kennt ja nicht nur den SoC sondern auch die Zellspannungen usw. Die Wallbox ist ja nur ein großer Schalter mit einer PWM...
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Kurzes Update.

Durch die Aufsplittung von "VWUP" in "VWUP.T26" und "VWUP.OBD" funktionierten die Anpassungen für die Klimasteuerung und Innentemperatur in der App nicht mehr. Das habe ich korrigiert. Die neue Apk liegt für Devs und Betatester in unsere Cloud. Die funktioniert dann aber ihrerseits wiederum nur mit der neuen ovms3.bin (Vorsicht beim Update! Siehe weiter oben). Liegt auch dort.

Desweiteren habe ich den Anschluss der VW-eigenen GSM-Antenne über den selbstgebastelten Adapter ersetzt durch eine eigene GSM Antenne. Ich hatte über die VW Antenne miserablen GSM Empfang. Kein Ahnung was der Grund war. Vielleicht einfach nur nicht sorgfältig gebastelt ...

Hat noch jemand die VW-Antenne mit OVMS am laufen und kann kurz berichten?

Merci

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Danke marxx für die Info. Ich hatte deinen Post zwar gelesen aber trotzdem einfach so OVMS aktualisiert. :roll: Dafür weiß ich jetzt, wie ich das Ding per USB geflasht bekomme. :D
Ich hab GSM zwar auch verkabelt aber noch nicht benutzt. Würde es schon demnächst ausprobieren, hab mich aber noch nicht mit dem Thema SIM-Karte auseinandergesetzt. Hast du die Hologram verwendet oder eine andere? Was wäre ein Tipp für eine Karte die keine Kosten verursacht wenn man sie nicht benutzt (und natürlich möglichst wenig Kosten für den Regelbetrieb im OVMS)?

Danke!
sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Dafür weiß ich jetzt, wie ich das Ding per USB geflasht bekomme.
Das ist das Schöne an OVMS. Man lernt nie aus :-) Ich habe gelernt, wie man unter Linux das USB Terminal mit "screen" anspricht und dann das vorherige Image bootet. Riesen Spaß :-)

SIM Karten für OVMS sind eine Philosophie für sich.

Am Besten ist wohl Congstar Prepaid mit 100 mB pro Monat inklusive. Kostet so 2 oder 3 Euro im Monat meine ich. Dann gibt es o2 mit 100 mB inklusive für 2 Euro pro 4 Wochen. Die habe ich. Dann gibt es Vodafone mit 200 mB inklusive. Kostenlos, wenn man seine Seele für die Vodafone App auf einem Handy verkauft. Telekom bietet für Firmen noch eine Karte an mit 500 mB für 10 Jahre für 10 Euro. Auch ein Gedanke wert.

Es gibt auch noch weitere werbefinanzierte Kleinanbieter, da habe mich aber nicht weiter gekümmert.

Bin gespannt über Infos zur Antenne. Hat mich ganz gut auf Trab gehalten ...

Greetinx

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag