OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Nein. Wird auch über den Komfort-CAN nie gehen ...

Theoretisch eventuell über die anderen CAN Busse aber das ist sehr weit gedacht und von mir nicht geplant.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Davon würde ich dringend abraten. Das OVMS wird bestimmt nicht das Can Protokoll zu 100% nach Nachrichten Relevanz unterstützen. Deshalb würde ich ihn während der Fahrt nur zum Lauschen und nicht zum Senden verwenden.

Re: OVMS für den VW e-Up

drilling
read
Um zu lauschen muß doch erst senden oder ist das auf dem Komfort-CAN anders als am OBD2 Anschluß?

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Auf dem CAN kommuniziert das Fahrzeug die ganze Zeit. du greifst einfach ab was dich interessiert. Beim OBD stellst du einen Request der wird CAN conform übersetzt und Sendet an ein Steuergerät, bitte beantworte mir XYZ.
Während das Fahrzeug läuft ist da die Hölle los. Normalerweise ist dann kein need da fragen zu stellen, da jeder mode change ja sowieso gesendet wird. Einfach letzte Info merken. Wenn das Auto schläft oder in der Garage ist, ist das anders. Da ist es sehr gut wenn man mal fragen kann oder die Anfrage stellt: Lade bis auf 80% wenn du unter 50% gefallen bist.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Sorry Leute ich war jetzt 2 Wochen raus weil ich mich auf die E-Mail-Benachrichtigungen verlassen hatte :-/
Also auch von mir Glückwunsch an marxx für's neue Auto und den vielen Spaß damit! Ich bin seit gestern auch ein kleines Schrittchen weiter und habe ein Kabel an OBD gelegt und an CAN1 im OVMS angeschlossen. Jetzt muss ich aber erst mal auf die aktuelle Version aktualisieren, dann geht's weiter.

Bis bald!

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
marxx hat geschrieben: Ich habe das OVMS nun fast 24 Stunden im Auto und zu meiner Freude sehe ich keinerlei Crashes oder Reboots.

Die Grundfunktionen funktionieren alle wie sie sollen.

Es hat in den letzten Tage einige größere Änderungen im OVMS Master gegeben, die ich auch in unserem Repository übernommen habe. Wichtig ist, dass OVMS nun umgestellt wurde auf ESP 3.3 in Verbindung mit der Toolchain 1.22.0-96. OK, Chinesisch für die meisten User, aber für die Dev's bedeutet das, dass zum Kompilieren des neuen Codes eben diese Elemente installiert werden müssen. Wie das geht steht hier:

http://lists.openvehicles.com/pipermail ... 06960.html

Die neue ovms3.bin die ich nun gebaut habe scheint damit bedeutend stabiler zu sein. Good news.

Wichtig bei dieser ovms3.bin ist, dass es absolute Hexenküche ist. Die Grundfunktionen funktionieren. Remote Climate Control geht NICHT!

Das wird nun mein nächster Spaß werden. Logging mit OVMS verstehen lernen und dann endlich das Remote Climate Control wieder so implemtieren, dass es sauber funktioniert.

Ich werde berichten ...

marxx
Danke für die Info, habe jetzt die toolchain aktualisiert, OVMS kompiliert und läuft. Bin sehr gespannt ob meine crashes jetzt weg sind (war zu doof die Ursache zu finden... :-/)
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ich hab mal das CAN-Logging von OVMS angeworfen, da ich mit der Innentemperatur so meine Probleme habe. Wie man sieht stimmt da wirklich was nicht... die meiste Zeit scheint die Formel (d2-100)/2 so grob zu stimmen, aber am Anfang und Ende der Fahrt gibt es eine ganze Reihe völlig falscher Werte. Kann das jemand bestätigen? Woher kam eigentlich die Idee, dass 3E3(d2) die Temperatur ist?

sharkcow :thumb:
3E3.png
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Tja, schon wär's gewesen... schon nach wenigen Stunden wieder der übliche crash :

Code: Alles auswählen

Detected boot reason: Crash (12/12) Reset reason: Task watchdog (6) 
Crash counters: 1 total, 0 early 

Last crash: abort() was called on core 0 
Backtrace: 0x4008e627 0x4008e8c1 0x400e6ee8 0x40083f6a 
WDT tasks: OVMS DukTape 
Version: 3.2.013-337-g7c05a964/ota_0/main (build idf v3.3.2-881-g22d636b7b Jul 25 2020 14:35:25)
Kann mir jemand helfen wie ich rausfinde welcher task den watchdog auslöst?

Danke!

Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Die Info hatte ich vor kurzem erst eingebaut, das ist die Ausgabe "WDT tasks". Die Situation ist aber etwas komplexer, der Watchdog-Timeout ist vermutlich eher ein Nebeneffekt.

Pullt bitte mal die letzten Änderungen von mir (im Master + unserem esp-idf), ich hatte am Freitag noch zwei wesentliche Bugs gefixt, wodurch diese Art Timeouts bereits massiv reduziert werden. Sind nicht ganz weg, aber solange ihr den Fix noch nicht in eurem Build habt, macht weitere Fehlersuche wenig Sinn.

Das Problem betrifft jedenfalls nicht nur euch, ich suche da schon länger nach.

Generell prüft bitte auch eure Logs auf Hinweise, ob irgendwas vor dem Reboot erkennbar falsch lief. Crashmeldungen kann ich auf dem Server auswerten, die Modul-Logs nicht, wenn ihr da also was findet, schickt's mir bitte per Mail.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • dexter
  • Beiträge: 528
  • Registriert: Sa 22. Sep 2012, 20:02
  • Wohnort: Ennepetal
  • Hat sich bedankt: 91 Mal
  • Danke erhalten: 213 Mal
read
Nachtrag: Crashmeldungen kann ich natürlich nur auswerten, wenn ihr bzw. das Modul meinen V2-Server nutzt, wenn nicht brauche ich auch den Boot-Status.
Michael

Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)

https://dexters-web.de
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag