OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
drilling hat geschrieben: Könnte man eigentlich auch den OBD Dongle an den CAN-Bus Anschluß des Funkmoduls unterm Beifahrersitz anschließen?
Klar man müßte sich dafür einen Steckeradapter basteln aber abgesehen davon sollte das doch gehen, oder?
"Anschließen" (mit einem Adapter) kannst du ihn schon, aber die Telegramme auf dem CAN-Bus sehen völlig anders aus, geht schon mit den IDs los. Deshalb wirst du nichts empfangen können (und deshalb ist das reverse engineering der CAN-Befehle auch so aufwändig).
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Es sind noch zwei Plätze frei zum mit-coden auf meinen Github Repositories (https://github.com/devmarxx).

Ich dokumentiere hier mal was dafür nötig ist.

Als erstes brauche ich Dein Github Benutzername per PN. Dann kann ich Dich als Contributer in mein Repostitory eintragen.

Du kannst auf Deinem Rechner das Repository zu Dir auschecken mit dem Befehl

Code: Alles auswählen

git clone https://github.com/devmarxx/Open-Vehicle-Monitoring-System-3
Alle Commands ab hier werden in dem Ordner auf Deinem Rechner ausgeführt wohin der Code geclont wurde.

Dann, einmalig

Code: Alles auswählen

git config --global user.name "Dein_Github_Benutzername"
git config --global user.email "Eine_Email_Adresse_von_Dir"
Jetzt kannst Du lokal auf Deinem Rechner Änderungen am Code vornehmen.

Wenn Du damit fertig bist und Du geprüft hast, ob alles durchkompiliert und funktioniert machst Du ein "add"

Code: Alles auswählen

git add pfad_zur_geänderten_datei
Danach "commit" mit

Code: Alles auswählen

git commit
und gebe dabei einen Kommentar zu Deinen gemachten Änderungen ein.

Jetzt noch alles wieder einchecken in mein Repository mit

Code: Alles auswählen

git push origin master
Dabei musst Du Dich authentifizieren mit Deinem Github Benutzernamen und Passwort (das funktioniert nur, wenn ich Dich als Contributer eingetragen habe).

Voilà, Deine Änderungen am Code sind online :-)

Wenn Du wieder neuen Code vom Respository zu Dir lokal auschecken möchstest (es kann ja sein, dass neue Änderungen von anderen Contributers gemacht wurden) dann geht das mit

Code: Alles auswählen

git pull origin master
Damit schließt sich dann der Kreis :-)

Die Contributer untereinander kommunizieren am einfachsten per Mail.

Have fun ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich habe heute mal mit dem VW_T26A - DB9 Adapterkabel angefangen. Zumindest mit der T26A Seite. Es fehlt momentan noch die DB9 Seite, da warte ich noch auf den Stecker.

Aber das 26-Polige Flachband-Verlängerungskabel ist da und da musste der Rand abgetrennt werden:
IMG_20200216_114654.jpg
Damit ich auch ohne VW e-UP schon sehe ob das alles passt, habe ich mir auch ein T26A Stecker als Dummie bestellt:
IMG_20200216_115441.jpg
Nach dem Abtrennen des Randes passt alles wunderbar zusammen :-)
IMG_20200216_115519.jpg
Die Stifte sind lang genug und die Verbindung hält recht stabil. Wenn alles dann endgültig im Auto verbaut wird überlege ich mir noch was, wie diese Verbindung richtig fest werden kann.

Der Fakra - SMA Adapter ist auch in der Mache. Bilder dazu, wenn das fertig ist.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
OVMS bekommt über den 26poligen Stecker 2 Adern vom CAN-BUS und die Versorgungsspannung? Braucht es dafür wirklich ein Flachbandkabel?
Der DB9-Stecker wird doch eher für Rundkabel geeignet sein?
Ich warte aktuell noch auf das OVMS.
Zuletzt geändert von E-lmo am So 16. Feb 2020, 20:28, insgesamt 1-mal geändert.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Nö, geht auch mit Stiften. Find es nur schöner so ...

Die T26A Seite ist flach, die DB9 Seite wird rund.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie man euer Projekt unterstützen kann?
Ich meine ich habe den neuen e-Up! aber kann halt nichts auslesen (kein OBDeleven). Was ich hab ist eben ein normaler ELM327 KW901 OBD Dongle
Habe den für den Nissan Leaf und für die ZOE gehabt und das klappte ganz gut.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Du kannst die Logging-Umgebung von sharkcow nachbauen (siehe oben), aber auch cool ist, wenn Du $150 in die Hand nimmst und Dir bei Fasttech das OVMS V3 bestellst:

https://www.fasttech.com/products/0/100 ... eu-edition

Wenn Du Dir dann den T26A - DB9 Adapter bastelst und das OVMS anschliesst kannst Du anfangen den Komfort CAN zu loggen:

https://docs.openvehicles.com/en/latest ... gging.html

Spannend finde ich hier auch das Tool "SavvyCan", um damit das Logging über WLAN zu betreiben. Das werde ich wohl benutzen, wenn unser e-Up denn dann da ist (momentan kW18 :-( ).

https://www.savvycan.com/

Das ist zunächst völlig unabhängig von der Entwicklung unseres Codes, aber enorm wichtig zum Auffinden neuer CAN Messages und zum Gegenchecken bereits gefundener Codes.

Erste benötigte Codes sind

- SOC (schon da, thanx to sharkcow :-) )
- Fahrgeschwindigkeit
- Klima an/aus
- Frontscheibenheizung an/aus

Besonders cool wäre auch

- aktuelle Ladeleistung
- Ladestatus
- Verschiedene Temperaturen

und natürlich noch vieles mehr, aber das ist Zukunftsmusik. Erst mal die Basics. Momentan bastel ich an einer simplen Darstellung des SOC, damit wir über das Template-Stadium hinaus kommen.

Having fun :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • webersens
  • Beiträge: 509
  • Registriert: Fr 23. Jan 2015, 12:59
  • Wohnort: Stade
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Hochinteressant was ihr hier so treibt!

Bin leider auf dem Gebiet OVMS ziemlicher Laie,aber verfolge es gerne und werde mir eins zulegen,wenn ich mal die Zeit habe mich damit eingehender zu beschäftigen.Zum Coden und sniffen etc.kann ich leider nix beitragen :( -da hab ich gar keine Ahnung von.
Würde euch vielleicht für einen Versuchsaufbau eine ausgebaute OCU helfen?
Habe noch irgendwo eine liegen-ist allerdings aus dem E-Up 2014.
Bei Bedarf gerne PN.
Optisch und technisch sind die Boxen eigentlich gleich,es gibt scheinbar nur unterschiedliche Softwarestände.
Teilenummern gibt es drei verschiedene 12E 035 284 bis Ende 2014 , ..284 A bis 2016 und ..284 B ab MJ 2017-(auch beim neuen Modell verbaut).
Die erste Version hatte leider nur sehr wenig Funktionen.
Ich hatte seinerzeit mal meine OCU durch die neuere mit Inde "A" ersetzen lassen und kurzzeitig auch mehr Funktionen im (ehemals)Carnet gehabt.Die waren allerdings nach Serverupdate bei VW wieder futsch...
Wer mag,kann hier gerne nachlesen: viewtopic.php?f=50&t=15417&hilit=ocu

Allerdings nutze ich Carnet seit geraumer Zeit nicht mehr..habe das Abo auslaufen lassen,da es mich mehr genervt als mir genutzt hat...

Die Funktion Scheibenheizung war bis dato m.W.n. beim E-Up im Gegensatz zum e-Golf nicht möglich.Ich meine auch nicht,daß sich das geändert hat.
Das wäre genau die Funktion gewesen,die ich gerne gehabt hätte.Geht das denn über die aktuelle App?

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Vielen Dank für das Angebot!

Ich sehe momentan noch keine Verwendung für die alte OCU, das kann sich aber noch ändern. Im Bedarfsfall komme ich super gerne auf Dein Angebot zurück.

Danke auch für den Hinweis mit Scheibenheizung im "alten" e-Up. Hätte ich glatt übersehen ...

Unsere Software macht noch gar nichts. Einzig die App ist fertig vorbereitet (aber noch nicht öffentlich als apk). Die VW e-Up vehicle component für die OVMS Firmware ist im jetzigen Stadium nicht mehr als ein Template und es wird noch Wochen dauern, bis was wirklich vorzeigbares da ist. Bin aber zuversichtlich in der nächsten Zeit zumindest schon mal als "Beta" den SOC in der App anzeigen zu können.

Wenn Du ein OVMS V3 hast lade ich Dich gerne als Betatester ein, sobald wir sinnvolles haben.

Greetinx

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
marxx hat geschrieben:
Danke auch für den Hinweis mit Scheibenheizung im "alten" e-Up. Hätte ich glatt übersehen ...
Sollte das nicht egal sein? Oder verstehe ich die Funktion hier falsch?
Die Scheibenheizung sollte vom HMI-Panel über Komfort CAN zum Steuermodul gesendet werden. Wenn das Auto zum Vorheizen etc aufgeweckt wurde sollte der gleiche Befehl auch möglich sein zu Simulieren. Nur das zu können was VW macht wäre doch keine Herausforderung ;). Limitierung Schlüssel glaube ich nicht, da die Funktion oft während dem Freikratzen der Seitenscheiben gebraucht wird.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag