OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Vertipper. Mal wieder ... :roll:

Der Versuch mit abgeklemmter OCU und OBDEleven klingt gut.

Ich tippe, dass das nicht funktioniert, weil Ring und Heartbeat der OCU dann fehlen. Bin gespannt.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ich denke auch dass das nicht gehen sollte, weil OBDeleven ja die OCU ansteuert. Aber was ist mit M&M? E-Imo, kannst du die Klimatisierung mit M&M starten und mit OVMS mitloggen was da auf dem KCAN passiert?
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Das kann ich mal versuchen.
Ich verstehe es so, dass das M&M (in meinem Fall ein von VW erweitertes Garmin Navi)
nur eine Eingabemöglichkeit für die Timer bietet.
Die Timer müssen auf einem anderen Steuergerät laufen. Vielleicht im Klimasteuergerät?

Um OBDeleven zu nutzen, muss ja zwangsweise die Zündung an sein?

Von daher sind hier andere Vorraussetzungen im Gegensatz zum normalen Anwendungsfall, in dem das Fahrzeug aus dem ausgeschalteten Zustand klimatisieren soll.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ja das ist mit OBDeleven etwas kurios: Um die App zu starten muss die Zündung an sein. Die Vorklimatisierung (läuft über den Ausgabetest im OCU-Menü) geht aber erst los wenn man die Zündung dann wieder ausschaltet. Das ist in meinem Log übrigens bei ca 100s (so lange hab ich gebraucht das zu kapieren :). Das ist also wohl derselbe Mechanismus wie über Car Net. Da die abgeklemmte OCU in OBDeleven natürlich nicht mehr auftaucht kann ich da auch nix starten.

Aber deshalb finde ich die Funktionsweise von M&M umso interessanter: wenn dort dieselben Nachrichten wie beim Klimatisieren über die OCU laufen wissen wir besser, welche IDs relevant sind (weil natürlich nicht alle Nachrichten der OCU reproduziert würden sondern nur die Klima-relevanten). Falls es andere Nachrichten sein sollten könnte es auch interessant sein da es einen anderen Zugang bieten würde. :thumb:

Bin gespannt... :-)

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Hier nochmal der Versuch einer genaueren Analyse der IDs von denen wir sicher wissen, dass die OCU darauf sendet (weil sie das auch tut wenn Sie keine Verbindung zum Auto hat). Diesmal aus dem Vorheizen per OBDeleven damit wir uns nicht unnötig viel Arbeit machen. :-)

Code: Alles auswählen

Klima Start:
ID	Häufigkeit				Inhalt			Kommentar
43D	nicht relevant							keine Änderung bei OBD-Vorheizen
5A7	ca. 11-15x jede Sekunde			60 16 00 00 00 00 00 00	beim Start
5A9	jede Sekunde 				00 00 00 00 00 00 00 00	"Heartbeat"?
69E	einmal nach erstem 5A7 60er		80 20 29 59 25 00 00 01		
69E	einmal während 5A7 die 60er schickt	C0 06 00 10 1E FF FF 00	Serie von Messwerten? "FF" sind wohl Fehler…
69E	einmal während 5A7 die 60er schickt	C1 FF FF FF FF 01 6E 00		
69E	einmal während 5A7 die 60er schickt	C2 1E 1E 0A 00 00 08 4F		
69E	einmal während 5A7 die 60er schickt	C3 70 74 69 6F 6E 65 6E		
69E	einmal während 5A7 die 60er schickt	80 00 19 54		Verbindung zu "normalen" 69E-Messwerten?
69E	einmal während 5A7 die 60er schickt	80 00 19 55		
69E	einmal während 5A7 die 60er schickt	80 00 19 56		
69E	einmal während 5A7 die 60er schickt	29 58 01 00		wurde schon für's Einschalten gehalten, danach nur noch einige 60er auf 5A7, dann ist die Klima an.

Code: Alles auswählen

Kein direkter Zusammenhang zum Start Klima (braucht's das trotzdem?):				
ID	Häufigkeit	Inhalt			Kommentar
5A7	jede Sekunde	00 16 00 00 00 00 00 00	"Heartbeat"?
5A9	jede Sekunde 	00 00 00 00 00 00 00 00	"Heartbeat"?
69E			40 00 01 02		
69E			19 42			Messwerte? 14/19 und ein Byte
69E			14 42		
69E			19 41		
69E			14 43		
69E			19 43		
69E			19 50		
69E			…		
Irgendwas vergessen? Falls nicht könnten wir versuchen das mal als Skript zu implementieren. Ich bin mit CANoe wahrscheinlich langsamer als ihr...

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich habe ein log timer1.crtd vom timergesteuerten Vorheizen hochgeladen.

Nach dem Start des Logs habe ich die Zündung eingeschaltet, über M&M Timer1 für 15:25 und 29,5°C aktiviert und die Zündung wieder ausgeschaltet.
Gleich darauf hat das Vorheizen begonnen.
Ausgeschaltet habe ich das Vorheizen über die leuchtende A/C-Taste (Ich wusste gar nicht dass das funktioniert)

Vorheizen geschah wieder am Kabel. Ein Vorheizen über Batterie war mir trotz einiger Versuche -egal wie der Optionsschalter im M&M stand - nicht möglich.

Wenn gewünscht, könnte ich noch ein Vorheizen aufzeichnen, bei dem das Fahrzeug aus der Busruhe erwacht.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
***

Wow ... Infoflut ... Danke! Dafür brauche ich mehr Zeit, dass alles zu vergleichen. Auf dem ersten Blick habe ich wenig erkennbares gefunden, bin aber nur drüber geflogen.

Die Auflistung von sharkcow ist auch hilfreich. Ich werde jetzt genau danach 69E und 5A7 implementieren. 5A9 und 43D laufen ja schon.

Die Gesamtlogik habe ich heute noch ein Wenig angepasst. Die "Zündungsfragen" haben mich beschäftigt. Wie läuft das eigentlich überhaupt mit Klima Remote und Zündung?

Ich mache jetzt folgendes:

Ist Zündung aus? CC Remote an, aus und auto-disable funktionieren
Geht die Zündung an und ist CC Remote an, kille den CC Remote Timer, schicke aber keine Signale an den Komfort CAN
Ist die Zündung an? Akzeptiere keinerlei CC Remote Befehle.

Ich gehe davon aus, dass das Auto "mächtiger" ist als die OCU. Aber ist das wirklich so? Das Verhalten der OCU beim OBDeleven mit der Zündung wirft fragen auf ... Wie ist das eigentlich wenn CC Remote an ist und ich die Zündung einschalte? Bricht CC Remote kommentarlos ab, oder wird es nur pausiert? Letzteres wäre komisch, aber man weiß nie :-)

Hier kann ich Hilfe brauchen, wie die Logik von CC Remote und Zündung in freier Wildbahn ist.

Auf jeden Fall merci.

marxx

P.S.: Es gibt wieder eine neue ovms3.bin. Ich werde ab jetzt Postings oben mit *** markieren, wenn es eine neue ovms3.bin für Flash from web gibt. Dann brauch ich das nicht immer erwähnen :-)

P.P.S.: Script ist spannend, ein erster Versuch dazu existiert ja schon. Ich fürchte aber die Scripte werden nicht funktionieren, weil wir den Heartbeat und den Ring dort nicht abbilden.
Zuletzt geändert von marxx am Sa 4. Apr 2020, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
E-lmo hat geschrieben: Ich habe ein log timer1.crtd vom timergesteuerten Vorheizen hochgeladen.
Wo genau finde ich den?

Danke!

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Unsere Cloud ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
E-lmo hat geschrieben: Ich habe ein log timer1.crtd vom timergesteuerten Vorheizen hochgeladen.
OK, da sind ganz andere Codes drin (kein 5A7, 5A9 oder 69E - logisch da diese nach unserem Verständnis ja von der OCU kommen). Also wäre es evtl. eine andere Variante das Vorklimatisieren hinzubekommen. Ich würde aber erst mal bei der OCU-Variante bleiben wollen; ich sehe bei E-Imo auch einige IDs die ich gar nicht habe, evtl. weil ich kein M&M habe?

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag