OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich habe mit der letzten ovms3.bin ein Log auf die SD-Karte probiert. (wie hier beschrieben:viewtopic.php?p=1219431#p1219431)
Die Logs liegen jetzt auf der owncloud unter E-lmo/logs
laden1 - ein normaler Ladevorgang
klima - ein Test mit dem simplen Einschaltbefehl 0x69E 29 58 00 01 bzw. dem Ausschaltbefehl.

Ich glaube die Reaktionen auf die zusätzlichen Can-Befehle sollten hier schon sichtbar werden.
Die Scripte probiere ich das nächste mal.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Gut zu sehen, dass alles nach dieser doch recht massiven "Erweiterung" vom Code noch geht :D

Die Logs sind super. Lassen sich ohne jegliches Konvertieren in Savvycan öffnen. Brillant.

Könntest Du die neuen "Funktionen" im Image kurz testen und loggen?

1. In der OVMS Shell: "wakeup" (ohne Anführungsstriche) eingeben.
Das meldet uns als OCU in den Ring und weckt den Komfort CAN auf.

2. In der OVMS Shell: "climatecontrol on" (ohne Anführungsstriche) eingeben.
Das meldet uns ebenfalls als OCU in der Ring, meldet uns aber auch aktiv, startet den Heartbeat und schickt 0x69E 29 58 00 01

3. In der OVMS Shell: "climatecontrol off" (Du weißt schon :-) ) eingeben.
Das schickt 0x69E 29 58 00 00, meldet uns schlafbereit, lässt aber den Heartbeat weiter laufen. Der wird erst beendet wenn wir vom Auto die Aufforderung zum Schlafen erhalten.

4. Wenn das alles ohne Crash gelaufen ist, mal in der App unter "Auto" -> "A/C" -> "A/C on" und etwas später wieder "A/C off" abschicken.

Im Regenbogenland würde damit die Klima remote geschalten werden können. In der Realität freue ich mich auf neue Logs und neues Gehirnjogging :-)

Merci!

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich sehe gerade, dass sich Dein Ring etwas anders benimmt als der vom sharkcow. Bei sharkcow kommt die höchste Message von 0x436, bei Dir von 0x439. Keine Ahnung warum, aber ich habe eine neue ovms3.bin gemacht die dem gerecht wird. Mach bitte erstmal ein Flash from web.

Ohne diese Korrektur funktioniert die Ringkommunikation nicht bei Dir ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ich denke ich habe noch ein interessantes Puzzle-Stück:
Wenn ich die OCU ab- und wieder anstecke läuft eine Art Anmeldekommunikation. Habe diese hier mitgeschnitten:
https://github.com/sharkcow/VW-e-UP-OBD ... onnect.asc

Ich könnte mir vorstellen dass wir OVMS ähnlich am Auto "anmelden" müssen bevor wir mitreden dürfen...
Was die Hex-Wühlmäuse damit auf jeden Fall machen können ist schauen, welche Meldungen beim Vorklimatisieren gleich sind; diese können folglich nicht dem Klimatisieren selbst dienen da beim Anstecken ja nicht klimatisiert wird :)

Für wen's interessiert habe ich auch einen fehlgeschlagenen Versuch der Vorklimatisierung mit CANoe als "gateway" zwischen OCU und Auto im git hochgeladen. Da sieht man aber nur, dass CANoe die gleichen Botschaften immer wieder schickt, weil es wohl kein passendes ACKnowledge bekommt. Ich habe das auch schon mit den Schaltern "Tx self-ACK" und "ACK off" probiert, bringt leider auch nichts... :( Also wer mir mit CANoe auf die Sprünge helfen kann würde uns einen großen Dienst erweisen!

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
marxx hat geschrieben: Ich sehe gerade, dass sich Dein Ring etwas anders benimmt als der vom sharkcow. Bei sharkcow kommt die höchste Message von 0x436, bei Dir von 0x439. Keine Ahnung warum, aber ich habe eine neue ovms3.bin gemacht die dem gerecht wird. Mach bitte erstmal ein Flash from web.

Ohne diese Korrektur funktioniert die Ringkommunikation nicht bei Dir ...

marxx
Was die Frage aufwirft ob es da evtl. Unterschiede zwischen dem "alten" und "neuen" e-up gibt... das würde unsere Zusammenarbeit nicht einfacher machen :x
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
oder die IDs sind deswegen anders, weil sich das OVMS nicht ordnungsgemäß angemeldet hat...
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Vielen Dank für die neuen Logs! Ich schaue sie mir gerade an ...

Die ID's im Ring bezeichnen immer das selbe Steuergerät. 400 ist "ILM" (zentrales Bordnetz SG), 40C ist "KLIMA" (climatronic SG).

43D ist die "OCU". Die Messages simuliere ich jetzt im Ring mit dem OVMS. Das Auto nimmt uns in den Ring auf und es denkt wir wären die OCU.

In der Ringkommunikation muss ich immer auf den Vorläufer reagieren und an den Nachläufer antworten. Unser Nachläufer ist 400, da wir mit 43D der höchste im Ring sind. Unser Vorläufer kann auch 400 oder 40C sein, ist aber bei sharkcow meistens 436 und bei E-Imo 439. Rätselhaft. Vor allem weil ich nirgendwo Infos finde um welche Steuergeräte es sich da handelt.

Wenn jemand gerne helfen möchte, die Tagesaufgabe wäre welche Steuergeräte haben die Ring ID 0x436 oder 0x439 auf dem Komfort CAN :-)

Es hilft enorm zu wissen wer da spricht, um die gesamte Kommunikation verstehen zu lernen. Mpmentan können wir nur "Ringbus", Heartbeat und esoterisch Tx Messages schicken. Aber die Logs liefern vielleicht neue Hinweise ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich habe die oben beschriebene Aufgabe abgearbeitet.

Nachdem im ersten Durchlauf keine Reaktion kam, habe ich das Fahrzeug durch Türöffnen manuell geweckt und einen weiteren Durchlauf gestartet.
Das Fahrzeug steckte am Ladekabel.*1 Der Ladevorgang war durch Timerprogrammierung bei 75% beendet.
Nach dem Befehl Klima ein begann das Fahrzeug wieder Strom zu beziehen.
Die Lüftung und die LED im Klimabedienfeld blieb aus.

Ich hatte auch einen gewissen Schmorgeruch wargenommen- das könnte aber auch vom Nachbarn oder meine Erwartungshaltung gewesen sein. Im Motorraum konnte ich nachher nichts mehr wahrnehmen.

Das Log habe ich als Aufgabe1.crtd hochgeladen.
Anmerkung *1: Ich kann in M&M auswählen, ob Standklimatisierung auch im Akkubetrieb möglich sein soll oder nicht. Da mir die Stellung des Optionsschalters nicht ganz klar ist, habe ich zur Sicherheit ein Ladekabel für den Test angeschlossen.

PS: zu den Adressen der Steuergeräte kann ich nur den Auszug aus VCDS bieten:

Code: Alles auswählen

01-Motorelektronik
03-Bremsenelektronik 
04-Lenkwinkelsensor
08-Klima-/Heizungsel.
 Subsystem 1    Bauteil: J848 HV-PTC  H09 0205 
   

   Subsystem 2   Bauteil: J842 eKK  H02 0005 
09-Zentralelektrik
10-Einparkhilfe 2 
15-Airbag 
17-Schalttafeleinsatz 
19-Diagnoseinterface 
23-Bremskraftverst. 
 Bremsdruckspeicher: 
   Subsystem 1    Bauteil: V545BrakeAssi  H04 0115 
  
25-Wegfahrsperre 
44-Lenkhilfe 
51-Elektroantrieb 
56-Radio 
61-Batterieregelung 
Subsystem 1   Bauteil: J367-BDM  H08 0223 
75-Telematik
8C-Hybrid Batteriemanagement 
AD-Sensorik für Bremssysteme 
BD-Hochvolt Batterieladesystem 
C0-Aktuator für Außengeräusch 
C6-Batterieladegerät 
Zuletzt geändert von E-lmo am Fr 3. Apr 2020, 15:36, insgesamt 1-mal geändert.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Kurze Zwischenfrage: Seid ihr sicher, dass ihr nicht inzwischen einen Hackeralarm der cat.1 in WOB ausgelöst habt? 😉😳

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Nein. bei ihm ist die OCU ja abgeklemmt... das Auto kann nicht mehr nach Hause telefonieren.
Ich habe allerdings schon festgestellt, dass die OCU ab und zu mal direkt am Auto hängen muss damit sie das Klima starten kann. Daher meine Vermutung dass es da eine "Anmeldung" gibt (kann aber auch nur für die OCU relevant sein).
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag