OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ui, ging noch :-)
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Late night fun :-)

6E9 hat wohl eher mit einer Darstellung in einem Display zu tun und nicht wie oben vermutet mit verarbeiteten Daten ...

Code: Alles auswählen

 115.212021 2  69E             Rx   d 8 C0 06 00 10 1E FF FF 00  Length = 1169426 BitCount = 121 ID = 1694
 115.292009 2  69E             Rx   d 8 C1 FF FF FF FF 01 6E 00  Length = 1159426 BitCount = 120 ID = 1694
 115.371988 2  69E             Rx   d 8 C2 1E 1E 0A 00 00 08 4F  Length = 1139441 BitCount = 118 ID = 1694
 115.452915 2  69E             Rx   d 8 C3 70 74 69 6F 6E 65 6E  Length = 1079430 BitCount = 112 ID = 1694
liest sich in ASCII

Code: Alles auswählen

........
......n.
.......O
.ptionen
Immer wieder nett, was für Überraschungen in den CAN Messages stecken.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
marxx hat geschrieben: Da sehe ich beim Klima-Einschaltereignis so um die 10 Sekunden 60 16 00 00 00 00 00 00. Beim Ausschalten ähnlich. Ich würde diese Reihenfolge probieren zu schicken:

0x400 00 02 01 04 00 04 00 00

und dann direkt hinterher

0x5A7 60 16 00 00 00 00 00 00

für 10 Sekunden im Sekundentakt. Und wenn das klappt feiern :clap: und dann wieder

0x5A7 60 16 00 00 00 00 00 00

für 10 Sekunden im Sekundentakt zum Ausschalten. Und wenn das auch klappt noch mehr feiern :clap: :lol:

marxx
War eine absolut nachvollziehbare Überlegung, klappt aber leider nicht. Man sieht allerdings gewisse Aktivität bei 400 und 3E1. Log ist im git, falls dir irgendwas auffällt... :-?

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Prima. Ich habe es mir mal angeschaut und auch mit dem remote 2x Log verglichen.

In dem jetzigen Versuch jetzt lässt Du 5A7 mit 60 im ersten Byte im Sekundentakt von Anfang bis Ende durchlaufen.

Im remote 2x Log springt die Klima aber erst an, nachdem 5A7 nach 10 Sekunden sein erstes Byte von 60 auf 00 ändert und das dann im Sekundentakt weiter behält. Die Klima schaltet sich aus, wenn das erste Byte sich dann wieder für 10 Sekunden von 00 auf 60 ändert. Danach geht 5A7 im ersten Byte wieder runter auf 00 und tickt weiter im Sekundentakt. Das Ganze wiederholt sich dann wieder genauso beim zweiten Ein- und Ausschalten.
savvy6.png
Ich denke das wär so nochmal ein Versuch wert ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Mein Gefühl wäre eher gewesen, dass 60 im ersten Byte so lange gesendet wird bis eine Rückmeldung kommt dass die Klima an ist. Dann geht es auf 00. Dasselbe nochmal beim Ausschalten (in den verschiedenen Logs ist die Anzahl der 60er die gesendet werden nämlich nicht genau gleich, daher muss es da irgendeine Abhängigkeit von einer Rückmeldung geben)...
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Kann auch sein, nur wer gibt die initiale Rückmeldung zu Ausschalten (und was macht 5A7 denn da)? Da habe ich bisher noch keinen Kandidaten gefunden ... So kam ich erst auf die 5A7 "10 Sekunden Tasterschalter"-Theorie ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Hab's gerade mal mit 10x und 15x 60 und danach 00 probiert, funzt auch nicht... :-(
Jetzt muss ich aber glaub ich mal was arbeiten ;-P

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
:D

Danke für's Probieren. Also zurück zum drawing board ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Da 5A7 momentan noch nicht die Lösung gebracht hat, habe ich mir das "nur KOMMSG" Log noch mal angeschaut.

Daraus wird klar, das die Steuergerät-ID vom OCU (KommSG) 0x43D ist (ist ja der einzige der da ist, um Ringmeldungen zu schicken).

43D versucht in dem Log zunächst 5 mal in den Ring zu steigen und "04" im 4en Byte mitzuteilen mit

0x43D 1D 01 03 04 00 94 00 00 (Ring aufgebaut, ich habe 04 im 4en Byte)
0x43D 1D 02 03 04 00 94 00 00 (Alle aufwachen, ich habe 04 im 4en Byte)

Wird aber von niemandem dort aufgenommen (ist ja auch keiner da).

Dann geht er mit 04 im zweiten Byte in den LimpHome ( Originalvokabel, Humpele nach Hause :-) lol )

Am Ende meldet er sich mit 14 im zweiten Byte schlafend und nach Hause gehumpelt.

Dann habe ich mir nochmal die "remote app 2x" Log angeschaut. Es ist spannend zu sehen, dass dort auch bei 43D auf dem 4ten Byte zum Einschaltzeitpunkt der Klimaanlage die 04 gesetzt wird. Das 4e Byte liefert laut CAN_univortrag.pdf Infos über den Weckgrund. Z.B. "Schloss auf" oder "Schloss zu". Hier könnte man jetzt raten, dass mit der 04 jetzt die Meldung "Klima an" geschickt wird. Klima aus könnte dann schlicht der Wechsel von 11 auf 01 im zweiten Byte sein. Das vernachlässigen wir momentan mal to keep things simple ...

Ein einfacher Versuch wäre sich mit abgeklemmter OCU in den Ring als OCU anzumelden mit

0x43D 1D 02 02 00 00 14 00 00

anschließend, einmalig, in 100ms Abstand alle über den 0x400 aufzuwecken mit

0x43D 00 01 02 04 00 14 00 00
0x43D 00 01 02 04 00 14 00 00
0x43D 00 02 02 04 00 14 00 00

und dann für 4 Sekunden, alle 200ms, mit

0x43D 00 01 02 04 00 14 00 00

dem 0x400 mitzuteilen, dass wir "wach" sind und "04" haben. Dabei hoffen wir, dass das "Klima an" bedeutet.

Genau so läuft es in dem "remote app 2x" Log ab.

Wenn tatsächlich was passieren sollte, sollte man das Ganze abbrechen können indem man einfach die Zündung anmacht denke ich.

Wie gesagt, munteres Raten. Aber wenn mal wieder wilde Experimentierfreude ausbricht ...

:-D

marxx

Edit: Ob man vielleicht auch noch 5A7 parallel mitschicken muss wäre auch noch ein Gedanke ...
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ein kleines Update ...

Wir haben die Tage noch ein bisschen mit Bluetooth gespielt. Es existiert jetzt ein Image mit dem Bluetooth Stack integriert, was bootet. Allerdings startet Bluetooth nicht, wir bekommen einen "out of Memory" Fehler.

Die OVMS Experten in der Dev-List haben mir dann mitgeteilt, dass Bluetooth seit 2018 in einer Art Alpha Stadium stecken geblieben ist und nie wirklich zur Freude funktioniert hat. Somit stehe ich vor der Wahl, entweder viel Energie in einem Rewrite von Bluetooth in OVMS zu stecken, oder weniger Energie (aber immer noch viel :-) ) in dem reverse engineering vom remote climate control über den Komfort CAN zu stecken.

Ich habe mich für Letzteres entschieden.

Insbesondere, da ich gestern zwei äußerst interessante VW Interne Doks gefunden habe;

Descripción del Sistema de Funciones Interconectadas en el N817 (RPU)
https://kupdf.net/download/amarok-manua ... 0cf3ef_pdf

Auf Spanisch und für den VW Amarok, aber voller Komfort CAN ID's, die ich eins zu eins im e-Up wieder finde und noch viel mehr 8-)

Viel spannender ist aber ein Dokument namens "Systembeschreibung der vernetzten Funktionen im MQB A/B/E". Den finde ich aber leider nicht zum Download. Also wenn jemand gerne Held des Tages werden möchte :-) Im Erfolgsfalle gerne PN an mich.

Es stehen dort so spannende Sachen drin wie
Das Fahrzeug kann im Zustand Klemme15=AUS gekühlt und geheizt werden. Über einen Timer, die Sofortklimataste (zur Zeit der Erstellung dieser Version noch in Klärung), die Online Connectivity Unit (OCU) oder die Klima-Funkfernbedienung (KlimaFFB – zur Zeit der Erstellung dieser Version noch in Klärung) kann eine Klimatisierung vor Fahrtantritt gestartet werden. Mit Hilfe des Timers kann der Fahrzeugnutzer via MIB wahlweise den Startzeitpunkt oder den Abfahrtszeitpunkt einstellen. Vorkonditionierung HV-Batterie (für den BEV vorgehalten; für den PHEV ist eine Kühlung über einen Chiller vorgesehen) Ziel der Batteriekonditionierung ist es, die Batterie in einem Temperaturbereich zu halten, in dem sie ihre optimale Leistungsfähigkeit besitzt. Die Konditionierung der HVBatterie findet nur während der Fahrt statt. Automatische Frontscheibenheizung Bei Beschlagsgefahr erfolgt eine automatische Aktivierung der Frontscheibenheizung ohne Aktion des Benutzers Weitere Informationen zu den Technikvarianten Standklimatisieren, Vorkonditionierung HV-Batterie und Frontscheibenheizung können im Kapitel Zusatzklimatisierung nachgelesen werden
Das würde ich super gerne im Original lesen.

Schaun mer mal, was geht ...

Thanx

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag