OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
marxx hat geschrieben: Wissen wir was über die freien Kabel die da noch bei der OCU liegen?
Gute Idee, aber Erwin sagt (sinnigerweise) dass die für die Sitzheizung und Gurtschalter bzw. Zünder Seitenairbag sind... :(
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
War 'ne Idee wert ...

Maps + More Klimasteuerung mal loggen?

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
marxx hat geschrieben: Spannend fände ich nun zu sehen, was das Auto macht, wenn wir z.B.

0x400 0C 02 A0 04 04 04 00 00

auf den Komfort CAN schicken. Was kommt von 0x40C zurück? Was ist wenn wir im zweiten Byte von 0x400 eine 31 an 0x40C schicken, wenn die Klima läuft? Geht sie denn evtl. aus? Ist nur geraten, aber hey raten ist ein wesentlicher Anteil von reverse engineering :-)

Bin gespannt …
OK, hab das mal versucht (Kommunikations-SG abgeklemmt). Was mir so noch nie aufgefallen ist: es kommen erst mal Fehlermeldungen dass die Nachricht nicht bestätigt wurde. Kann aber nicht beschwören dass es das bisher noch nicht gab; bis vor Kurzem hatte ich das SG ja dummerweise mit dran gelassen bei meinen Sendeversuchen.

Fürchte sehr es hängt an meiner Inkompetenz bzgl. CANoe... falls mir da jemand bei den Einstellungen helfen kann: immer gerne!

Ansonsten wacht der Bus wie üblich für 10s auf und schickt allerlei... (kompletter Log im git: index.rst ganz unten)

sharkcow :thumb:

Code: Alles auswählen

   0.044358 CAN 1 Status:chip status error active
   0.044358 CAN 2 Status:chip status error active
   1.044358 CAN 1 Status:chip status error active
   1.044358 CAN 2 Status:chip status error active
   2.044358 CAN 1 Status:chip status error active
   2.044358 CAN 2 Status:chip status error active
   2.699961 2  400             TxRq d 8 0C 02 A0 04 04 04 00 00  Length = 0 BitCount = 0 ID = 1024
   2.701069 CAN 2 Status:chip status error active  - TxErr: 8 RxErr: 0
   2.701071 2  ErrorFrame	Flags = 0xfffe	CodeExt = 0x31d9	Code = 0xc7	ID = 0x400	DLC = 8	Position = 99	Length = 1110015	Data = 0xc  0x2  0xa0  0x4  0x4  0x4  0  0
   2.702349 CAN 2 Status:chip status error active  - TxErr: 16 RxErr: 0
   2.702351 2  ErrorFrame	Flags = 0xfffe	CodeExt = 0x31d9	Code = 0xc7	ID = 0x400	DLC = 8	Position = 99	Length = 1110015	Data = 0xc  0x2  0xa0  0x4  0x4  0x4  0  0
   2.703629 CAN 2 Status:chip status error active  - TxErr: 24 RxErr: 0
   2.703631 2  ErrorFrame	Flags = 0xfffe	CodeExt = 0x31d9	Code = 0xc7	ID = 0x400	DLC = 8	Position = 99	Length = 1110015	Data = 0xc  0x2  0xa0  0x4  0x4  0x4  0  0
   2.704909 CAN 2 Status:chip status error active  - TxErr: 32 RxErr: 0
   2.704911 2  ErrorFrame	Flags = 0xfffe	CodeExt = 0x31d9	Code = 0xc7	ID = 0x400	DLC = 8	Position = 99	Length = 1110015	Data = 0xc  0x2  0xa0  0x4  0x4  0x4  0  0
   2.706189 CAN 2 Status:chip status error active  - TxErr: 40 RxErr: 0
   2.706191 2  ErrorFrame	Flags = 0xfffe	CodeExt = 0x31d9	Code = 0xc7	ID = 0x400	DLC = 8	Position = 99	Length = 1110015	Data = 0xc  0x2  0xa0  0x4  0x4  0x4  0  0
   2.707469 CAN 2 Status:chip status error active  - TxErr: 48 RxErr: 0
   2.707471 2  ErrorFrame	Flags = 0xfffe	CodeExt = 0x31d9	Code = 0xc7	ID = 0x400	DLC = 8	Position = 99	Length = 1110015	Data = 0xc  0x2  0xa0  0x4  0x4  0x4  0  0
   2.708749 CAN 2 Status:chip status error active  - TxErr: 56 RxErr: 0
   2.708751 2  ErrorFrame	Flags = 0xfffe	CodeExt = 0x31d9	Code = 0xc7	ID = 0x400	DLC = 8	Position = 99	Length = 1110015	Data = 0xc  0x2  0xa0  0x4  0x4  0x4  0  0
   2.710109 CAN 2 Status:chip status error active  - TxErr: 55 RxErr: 0
   2.710111 2  400             Tx   d 8 0C 02 A0 04 04 04 00 00  Length = 1190015 BitCount = 122 ID = 1024
   2.716868 2  ErrorFrame	Flags = 0xfffe	CodeExt = 0x20aa	Code = 0x82	ID = 0x381	DLC = 6	Position = 45	Length = 509375	Data = 0  0  0x7  0  0x4  0x4
   2.716876 CAN 2 Status:chip status error active  - TxErr: 55 RxErr: 1
   2.717996 CAN 2 Status:chip status error active  - TxErr: 55 RxErr: 0
   2.718068 2  381             Rx   d 6 00 00 00 00 00 00  Length = 1029430 BitCount = 107 ID = 897
   2.719308 2  400             Rx   d 8 00 02 01 04 00 04 00 00  Length = 1199426 BitCount = 124 ID = 1024
   2.727508 2  397             Rx   d 8 00 00 00 00 00 00 00 00  Length = 1199441 BitCount = 124 ID = 919
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich habe das hier gefunden:

http://forum.canb.us/post/566
You should see a series of packets with a format like:

(0x436) 16 02 C0 04 00 00 (6 bytes)
(0x428) 16 01 00 00 00 00 (6 bytes)
(0x436) 08 01 00 00 00 00 (6 bytes)

The first byte in each packet matches the frameID (420+byte0).

Essentially that series of packets equates to:

ID 436 asking to join the ring
ID 428 is the last device in the ring saying it's OK to join
ID 436 responds back to ID 428 acknowledging the message

Once you're on the ring, you may need to send keep-alives (0x661) on a regular basis if you see them on the bus in your car.
Und hier ist noch was zum Ring (die versuchen da was in die MultiFunktionsAnzeige zu schreiben):

https://www.canhack.de/viewtopic.php?t=152&start=24
Bei VW (und somit evtl. auch bei Audi) wird von den Werten, die im 1. Byte stehen, der Wert 0x20 abgezogen, wenn der Wert größer als 0x30 ist!!!!
aus 0x3A wird dann also 0x1A
Damit wird die Ringkommunikation bei uns im Log klarer.

Mal schauen, was Dein Log sagt. Ich vermute jetzt mal ein bisschen ...

Code: Alles auswählen

   2.699961 2  400             TxRq d 8 0C 02 A0 04 04 04 00 00  Length = 0 BitCount = 0 ID = 1024
Du schickst die TX Message. Wird mit Error quittiert, weil 400 sich nicht ordentlich angemeldet hat. Müßte zunächst:

Code: Alles auswählen

   2.719308 2  400             Rx   d 8 00 02 01 04 00 04 00 00  Length = 1199426 BitCount = 124 ID = 1024
sein (Hallo hier ist 400, ich möchte gerne in der Ring). 400 über 00 im ersten Byte an 400.

Da sonst niemand da ist meldet sich 0x400 einsatzbereit:

Code: Alles auswählen

   2.770545 2  400             Rx   d 8 00 01 01 04 00 04 00 00  Length = 1199441 BitCount = 124 ID = 1024
400 über 00 im ersten Byte an 400.

Jetzt meldet sich auch die Klimaanlage in den Ring (reagiert vermutlich doch auf die Tx Message?):

Code: Alles auswählen

   2.841562 2  40C             Rx   d 8 0C 02 01 04 00 04 00 00  Length = 1199426 BitCount = 124 ID = 1036
40C über 0C im ersten Byte an 40C.

erklärt sich ebenfalls bereit Dinge zu tun:

Code: Alles auswählen

   2.884560 2  40C             Rx   d 8 0C 01 01 04 00 04 00 00  Length = 1189441 BitCount = 123 ID = 1036
40C über 0C im ersten Byte an 40C.

Jetzt kommt 436 (OCU/Navi?)

Code: Alles auswählen

   2.894121 2  436             Rx   d 8 16 02 01 04 00 00 02 00  Length = 1169426 BitCount = 121 ID = 1078
436 über 16 im ersten Byte an 436 (es wird der Wert 0x20 abgezogen, siehe oben).

und die Klima wird vom 0x400 willkommen geheißen:

Code: Alles auswählen

   2.931020 2  400             Rx   d 8 0C 01 01 04 00 04 00 00  Length = 1189426 BitCount = 123 ID = 1024
400 über 0C im ersten Byte an 40C.

Die Klima heißt jetzt 436 willkommen:

Code: Alles auswählen

   2.974108 2  40C             Rx   d 8 16 01 01 04 00 04 00 00  Length = 1189441 BitCount = 123 ID = 1036
40C über 16 im ersten Byte an 436.

und 436 schließt den Ring an 400 mit

Code: Alles auswählen

   3.025086 2  436             Rx   d 8 00 01 01 04 00 00 02 00  Length = 1189426 BitCount = 123 ID = 1078
436 über 0C im ersten Byte an 400.

Jetzt sind 400, 40C und 436 bereit was zu tun. Das scheint mir die Sequenz zu sein, wie die Klimasteuerung geweckt wird. Wer 436 ist ist noch nicht klar und was man 40C jetzt tun lassen kann muss ich auch noch schauen, aber der Tag ist ja noch jung :-)

marxx

Edit: Wenn die OCU angeschlossen ist redet auch noch 43D mit. Wer könnte das sein?
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hmmmm ... Folgende Theorie ...

Ein Tx auf

0x400 00 02 01 04 00 04 00 00

baut den Ring auf (weckt den Bus?). Damit werden auch das Klimasteuergerät 40C wach (und 436 und 43D).

Im Ring werden gar keine Befehle an die Steuergeräte entgegengenommen. Das übernehmen dann ganz andere ID's und die gälte es dann rauszufinden und nach dem Wecken als Tx zu schicken ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Sauber!
marxx hat geschrieben: Im Ring werden gar keine Befehle an die Steuergeräte entgegengenommen. Das übernehmen dann ganz andere ID's und die gälte es dann rauszufinden und nach dem Wecken als Tx zu schicken ...
Da haben wir doch schon einiges: ich hatte das Steuergerät ja schonmal alleine belauscht wenn ich in Car-Net Klimatisieren starte, da kommt:

Code: Alles auswählen

MsgID	data
43D	1D 02 03 00 00 94 00 00
69E	40 00 01 02
5A7	80 19 00 00 00 00 00 00
5A9	00 00 00 00 00 00 00 00
69E	14 42
43D	1D 01 03 04 00 94 00 00

Außerdem gibt's natürlich noch den Log mit der erfolgreichen Vorklimatisierung per Car-Net wenn das SG angeschlossen ist:

https://github.com/sharkcow/VW-e-UP-OBD ... app_2x.asc

Deshalb hatte ich ID 400 bisher nicht auf dem Schirm; die Befehle oben hatte ich schonmal probiert zu schicken, einzeln und in wilder (manueller) Kombination.
Leider habe ich CANoe glaub ich noch nicht so weit dass ich systematisch Sequenzen schicken kann. Ein wildes Rumprobieren mit so vielen Kombinationsmöglichkeiten halte ich auch nicht für zielführend... :-(

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ach, ich sitz aufm Sofa, darf nicht raus, mein OVMS ist grad in der Reparatur ... Ich probiere ein bisschen im Geiste :-)

Spielen wir mal ein bisschen mit diesen ID's:

43D: Ist eine Ringmessage vom SG 43D. Wird nichts einschalten, meldet nur Schlaf/Wach-Zustand und Gründe.
69E: Viele Werte ohne direkten Zusammenhang zum Klimaereignis. Verarbeitete Messwerte?
5A7: Der scheint mir ein Kandidat für's ein- UND ausschalten zu sein.
5A9: Scheint "Telematic Heartbeat" zu sein. Den gibt es bei älteren VAG's auf 5A7. Ist im Sekundentakt immer 0.

Also 5A7 ...

Da sehe ich beim Klima-Einschaltereignis so um die 10 Sekunden 60 16 00 00 00 00 00 00. Beim Ausschalten ähnlich. Ich würde diese Reihenfolge probieren zu schicken:

0x400 00 02 01 04 00 04 00 00

und dann direkt hinterher

0x5A7 60 16 00 00 00 00 00 00

für 10 Sekunden im Sekundentakt. Und wenn das klappt feiern :clap: und dann wieder

0x5A7 60 16 00 00 00 00 00 00

für 10 Sekunden im Sekundentakt zum Ausschalten. Und wenn das auch klappt noch mehr feiern :clap: :lol:

marxx
Zuletzt geändert von marxx am Mo 23. Mär 2020, 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Du meinst 5A7, nicht 5A9 oder?
Auf 5A7 habe ich wie gesagt schon Zeug geschickt ohne Erfolg (z.B. 80 19 00 00 00 00 00 00). Und eine getimte Sequenz kann ich (noch) nicht...
Da das Steuergerät alleine nichts auf ID 400 schickt denke ich dass das Vorklimatisieren auch ohne gehen sollte.

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
:oops: Klar 5A7 ... Immer diese Vertipper ...

Timed ist vielleicht der Schlüssel. Ich sehe in unterschiedlichen Logs unterschiedliche Längen. Von 8 bis 11 Sekunden. Und 60 im ersten Byte, nicht 80.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
editier doch deinen Post oben, sonst wundert man sich später... ;-?
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag