OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich hatte gestern Nachmittag noch etwas Sonne getankt -allerdings mit der letzten ovms3-Version.
Während der ersten halben Stunde nur zweimal kurz die SoC-Übertragung zu openWb aktiviert.
In der 2. halben Stunde (ohne Ladeunterbrechung) komplett ohne SOC-Abfrage seitens OpenWb.
Ergebnis: Jeweils ein Crash.

Heute morgen mit der ovms3 von gestern Abend nocheinmal eine halbe Stunde mit 10-sekündlicher SOC-Abfrage geladen.
-wieder ein Crash.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hmmmm ...

- Er crasht nur im Verlauf der aktiven Anfragen vom openWB nach dem SoC?
- Oder crasht er auch mal einfach so zwischendurch?
- Crasht er nur wenn er wenn er mit Deinem Haus-WLAN verbunden ist?
- Crasht er nie wenn Du unterwegs bist?
- Crasht er wenn Du über seinen Accesspoint-Mode verbunden bist?

Es ist schwierig das Problem einzukreisen, da es hier mehrere Besonderheiten gibt.

- Du bist der erste und einzige der "life" ist
- Du hast nur WLAN, kein GSM
- Du hast ein schickes extra Script für's openWB :-)

Ich sehe bei mir "leider" nie Crashs, bin aber auch nicht mit einem Auto verbunden. Allerdings ständig mit unserem Haus-WLAN.

Ich fürchte wir müssen weiter im Dustern stochern, bis ein zweites OVMS life kommt. Die Chancen dafür stehen aber gut, denn ...

:hurra: SEIT HEUTE SIND WIR OFFIZIELL IM OVMS MASTER AUFGENOMMEN WORDEN :hurra:

:D

marxx

Edit: Hier gibt es noch generelle Infos zum Boot-Verhalten vom OVMS:
https://docs.openvehicles.com/en/latest ... /boot.html
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
So wie ich das bisher gesehen habe, crasht er während des Ladevorgangs. Währenddessen ist er automatisch als Client mit dem Wlan verbunden.
Und das wiederum unabhängig von den SOC-Abfragen seitens OpenWb.

In der Nacht stand das Fahrzeug - dauerhaft als Client mit dem Wlan verbunden und mit Abfrage des SOC. Crashzähler war am morgen nicht erhöht.

Nach dem letzten Arbeitsweg war der Crashzähler auch nicht erhöht.

Ich kann für den nächsten Ladevorgang die Wlan-Verbindung komplett deaktivieren und mich danach im OVMS-Hotspot anmelden.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich habe vor der Heimfahrt OVMS auf AP-Modus gestellt und gebootet.
Zuhause dann ohne Netzverbindung laden lassen und öfters über die AP-Verbindung nachgesehen.

1. Ich bekam nur SoC-Werte mit ganzzahligen Vielfachen von 5 zu sehen 55% 60% 65% und 70% (jeweils mit Screenshots belegt), obwohl ich in zufälligen Abständen nachgesehen habe. Das passt auch zu den bisherigen Beobachtungen, dass der SOC während der Ladung wie eingefroren erschien.
2. Nach Beendigung der Ladung konnte ich einen Ladestand von 70,5% auslesen.
3. Crashzähler bis jetzt bei 0
4. Ca 50 Minuten nach Beenden der Ladung verbinde ich mich mit dem AP, bekomme aber die Weboberfläche nicht geladen. Erst einige Minuten später komme ich drauf und sehe den Crashzähler auf 1 und "last boot 45s ago"
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Super. Danke für das beständige Testen und Probieren.

Leider habe ich gerade so gar keine Idee, wo ich schauen kann ...

Die ganzzahlige Anzeige kann daran liegen, dass der Komfort CAN "schläft". Wenn dem so ist müssen wir über einen Weckimpuls für den CAN Bus nachdenken, wenn das Fahrzeug geladen wird. Das wird leider erst mal schwierig sein, weil ich dafür wohl die Verbindung zum OBD brauche. Und das dann am liebsten über Bluetooth. Wird dauern fürchte ich ...

Ich weiß auch leider nicht, wie man die Crashes gezielter loggen kann. Aber gibt es sicherlich Expertenwissen hier :-) Mich interessiert dabei besonders das Verhalten vom Netzwerk.

Wird schon werden, leider mit etwas weniger Speed als bisher ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich habe den ersten Beitrag im Thread gerade editiert:

viewtopic.php?f=50&t=54620&p=1184469#p1184469

Ich werde dort in unregelmäßigen Abständen einen Statusbericht einstellen, damit man ohne den kompletten Thread durchwühlen zu müssen eine Übersicht über den Stand vom OVMS für die Upmigo's bekommt.

Hier der aktuelle Stand, wie oben beschrieben:

Diese Woche hatten wir den Meilenstein, dass unser Code offiziell in das OVMS Repository aufgenommen wurde 8-) Das bedeutet, dass nun eine Version der OVMS V3 Firmware und der OVMS Android App für alle, ganz offiziell, fix und fertig zum Installieren bereit steht.

Die Firmware findet ihr auf der Webseite vom Dexter ( https://dexters-web.de/ ) als "edge" Version zum Download. Im OVMS braucht ihr einfach nur ein "Flash from web" mit dieser URL machen http://ovms.dexters-web.de/firmware/ota ... /ovms3.bin (rechte Maustaste, Link kopieren).

Diese Firmware ist die offizielle "neueste Entwicklerversion". Dient prima zum Ausprobieren vom OVMS V3 mit dem "alten" und dem "neuen" VW e-Up (und Geschwister), ist aber unserer Version meistens hinterher. Das ist aber ganz gut so für den Alltagsbetrieb. Die Version bei Dexter ist immer ein getesteter "Milestone", während unsere, nicht-öffentliche, Version doch immer was von Hexenküche hat.

Die Android App, mit VW e-Up Unterstützung, steht nun auch für alle zur Verfügung. Entweder im Google Play

https://play.google.com/store/apps/deta ... icles.OVMS

oder als APK über Github

https://github.com/openvehicles/Open-Ve ... 3.16.1.apk

Auch sehr cool ...

Zu den momentanen Features vom OVMS für den e-Up:

https://github.com/devmarxx/Open-Vehicl ... /index.rst

- Anschluss über ein selbstgebautes Adapterkabel (an Bluetooth und OBD wird gearbeitet)
- In der App angezeigt werden

SoC, Reichweite, GPS Position, Geschwindigkeit, KM-Stand, Fahrgestellnummer, Status Fahrertür/Beifahrertür, Außentemperatur und Temperatur im Fahrzeug.

Das nächste große Ziel sind die Fernsteuerung der Klimaanlage und die Bluetoothanbindung.

Alle anderen Dinge werden sich zeigen.

Ich freue mich über jede und jeden, die/der hier ihre/seine Erfahrungen mit dem OVMS und den Upmigo's berichtet. Je mehr wir feedback bekommen, je besser kommen wir voran.

Have fun ..

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hab grad nicht so'n fun ...

Hab mein OVMS geschrottet :wand:

Und das gleich doppelt.

Zuerst habe ich bluetoothfähiges Image gebaut. Das war schon ein riesen Gefrett, weil die sdkconfig.bluetooth.hw31 Vorlage nicht funktioniert (SSL Unterstützung für Mongoose ist nicht aktiv). Auch wollte esp32-idf nicht (da stimmt was nicht in esp_bt.h). Beides konnte ich korrigieren und es wurde dann brav ein Image erstellt.

Voller Freude habe ich dann ein Flash from web gemacht mit dem speziellen Bluetooth-Image und ... Das OVMS war tot ...

Nun gut, also factory reset. Die Nummer mit der SD-Karte nervt kollosal, weil die so tief im OVMS steckt, dass die SD-Karte gerne mal weit fliegen geht, wenn man beim hineinpfriemeln der Karte abrutscht. Also das OVMS aufgeschraubt und die Reset-Taste-Methode gemacht.

https://docs.openvehicles.com/en/latest ... ctory.html

Und dann versucht wieder das USB Kabel anzustecken. Kardinal-Fehler. USB Anschluss super schlecht verlötet, abgebrochen!
IMG_20200320_140645.jpg
Das kann ich leider nicht selber beheben :kap:

Muss jetzt erstmal denken ...

Ich kann das OVMS natürlich auch über die serielle Schnittstelle mit 12 Volt in Betrieb nehmen, Macht aber alles irgendwie nicht glücklich grad ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Oh Mann, du Armer... :oops:
Aber denk dran wie viele Leute von deiner Pionierarbeit profitieren! :thumb:

Gutes Glück mit dem Reparieren (lassen)!

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Danke für die aufmunternde Worte :-)

Es hat sich die bestmögliche Lösung gefunden. Der Anschluss wird repariert werden. Ich muss eine Woche auf mein Spielzeug verzichten aber dann kann es frohen Mutes weiter gehen.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
marxx hat geschrieben: Die ganzzahlige Anzeige kann daran liegen, dass der Komfort CAN "schläft". Wenn dem so ist müssen wir über einen Weckimpuls für den CAN Bus nachdenken, wenn das Fahrzeug geladen wird. Das wird leider erst mal schwierig sein, weil ich dafür wohl die Verbindung zum OBD brauche. Und das dann am liebsten über Bluetooth. Wird dauern fürchte ich ...
Nein, du kannst mit wahrscheinlich beliebigen Befehlen den KCAN kurzzeitig aufwecken. Bei meinen Versuchen die Vorklimatisierung zu starten wacht der CAN immer für ein paar s auf und es ist auch 61A mit sinnvollen Zahlen dabei. Ein Befehl der ziemlich sicher später noch relevant ist wäre

ID 400
Länge 08
Daten 00 02 A0 04 04 04 00 00

(erster Befehl den das Steuergerät bei Update des Webinterfaces schickt wenn es nicht mit dem CAN verbunden ist).

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag