OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Das Problem bei den bisherigen Logs ist dass man Ursache und Wirkung nicht unterscheiden kann. Gerade beim Thema Klima gibt es eine ganze Reihe IDs die gleichzeitig Aktivität zeigen wenn ich die Vorklimatisierung starte (z.B. 3E1, 40C, 569, 571, 5A7, 5AC, 5E1, 5E8, 61C, 62A, 658).

Wir haben aber keine Ahnung, welche davon Auslöser und welche nur Messwerte sind. Daher arbeite ich immer noch an meiner Lösung, CANoe mittels der zwei CAN-Schnittstellen zwischen Kommunikations-SG und Auto zu klemmen. Dann würden wir sehen, was vom SG ans Auto geht (sprich was wir in OVMS nachprogrammieren müssen) und was zurückkommt (sprich was nur Infos an OVMS werden). Scheint aber noch zu dauern bis ich das kann.

Ich fürchte ich habe vergessen meinen Lüfterstufen-Test zu veröffentlichen (Lüfter von Hand hoch- und runtergedreht und im CAN geloggt): Die Lüfterstufen sind eindeutig auf 3E1 d4. Allerdings sieht mir das auch eher nach Messwerten aus da die Werte bei unveränderter Lüfterstufe leicht schwanken. Die (grobe) Zuordnung der 7 Lüfterstufen steht jetzt in der index.rst in marxx' git.
Bildschirmfoto vom 2020-03-14 16-01-57.png
sharkcow :thumb:

edit: Formatierung, Bild
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Yeah :-) Wieder ein Baustein.

Gut zu wissen, dass 0x3E1 d4 die Lüfterstufen sind. Ich behalte die ID mal bei zur A/C on/off Darstellung in der App, solange wir nichts Präziseres haben. Funktioniert ja ...

Ansonsten habe ich die Debugversion der ovms3.bin etwas verfeinert. Ich habe für diese bin

Code: Alles auswählen

ESP_LOGD(TAG, "IFC %03x 8 %02x %02x %02x %02x %02x %02x %02x %02x", p_frame->MsgID, d[0], d[1], d[2], d[3], d[4], d[5], d[6], d[7]);


allgemein aktiviert, somit werden nun alle Messages im Web-Shell vom OVMS im debug Logging life ausgegeben. Damit können wir nun auch im OVMS aktiv alles tracken. Eine weitere Option ...

Auch habe ich einen Konverter für die OVMS Shell Ausgabe für's Savvycan gebastelt. Liegt in der Cloud.

Vollstrom :lol:

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

der kleine Nik
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
marxx hat geschrieben:
savvy5.png

Die grauen Plateaus greife ich ab, um die A/C Anzeige in der App zu füttern. Mit der Info, dass das PTC auch vom Lüfter gesteuert wird können wir gezielt nach dem Lüftersignal suchen. Wenn der Lüfter auf 0 gestellt wird bricht das Plateau zusammen ...

marxx
ne Lüfter darf das nicht sein, der ist über PWM gesteuert und wird normal linear auf den Zielwert gefiltert.

Was wir hier sehen könnte der Hex Sensor (Heatexchanger) sein. Der liegt hinter dem HVPTC. KA was da gemacht wurde aber der Verlauf ist ein starkes ansteigen und danach abfallen um wieder mit PT1 verhalten zu steigen. könnte das anfahren vom System erklären, wenn VW etwas das anfahren versaut hat.

1. System in park mode. (vielleicht mischluftklappe auf Kalt)
2. PTC heizt hoch und erreicht schnell Zielwert.
3. Mischluft klappe nimmt Wärme ab, wert sinkt wieder.
4. PTC heizt auf Zielwert.
--> ein normal mode zu eco mode könnte hier infos geben. Da müsste der wert wie bei 22 zu 20 etwas runter gehen.

Glaube das zwar nicht ganz aber die unplausibilität kam beim schreiben und dann kann ich es euch ja auch schicken ;)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Kleiner Realitäts-Check für den Sonntag Vormittag.

Ich sehe nichts in den Komfort CAN Logs was auf die Batterietemperatur hinweist. Wenn das wirklich so ist bliebe nur die Möglichkeit die Batterietemperatur mittels OBD zu pollen.

Dank sharkcow wissen wir, dass wir z.B. den SoC mit 22 F4 5B auf ID 7E0 durch das Gateway pollen können. Im Savvycan sieht das dann so aus:

Code: Alles auswählen

1106.150984 1  7E0             Rx   d 8 03 22 F4 5B 00 00 00 00  Length = 229683 BitCount = 119 ID = 2016
1106.153335 2  7E0             Rx   d 8 03 22 F4 5B 00 00 00 00  Length = 1159441 BitCount = 120 ID = 2016
Wichtig sind hier die 1 und die 2 vor 7E0. 2 bedeutet hier, dass die Message auf dem Komfort CAN angekommen ist.

Nun die Antwort auf ID 7E8:

Code: Alles auswählen

1106.153942 1  7E8             Rx   d 8 04 62 F4 5B BA 55 55 55  Length = 219910 BitCount = 114 ID = 2024
"BA" ist wohl der SoC. Aber ... Vor 7E8 steht nur eine 1. Das bedeutet, dass die Antwort nicht auf dem Komfort CAN ankommt :-(

Wenn dem tatsächlich so ist, dass keine Antworten auf dem Komfort CAN kommen beim OBD Polling sieht es düster aus mit Batterietemperatur, Batteriespannung und weitere Goodies.

@E-Imo: Ich würde gerne einen kleinen Test zum letztlichen Ausschluss der OBD Polling Möglichkeit über den Komfort CAN machen. Kannst Du in der Web-Shell vom OVMS in dem Debug Image diesen Befehl absetzen:

Code: Alles auswählen

can can3 tx standard 0x7E0 03 22 F4 5B 00 00 00 00  
Im Einhorn/Regenbogen-Land müsste in der Shell eine Rückmeldung in der Form

Code: Alles auswählen

D (xxxxxxx) v-vweup: IFC 7e8 8 04 62 F4 5B D0 55 55 55
zurück kommen. Wenn meine Befürchtungen stimmen kommt nichts mit "7e8" zurück.

Was täte das dann bedeuten? Nun, wenn kein OBD Polling über den Komfort CAN möglich ist, müssen wir den OBD Bluetooth Anschluss im OVMS in Betrieb nehmen. Und der ist wohl noch very Beta :-( Und was ist mit der Klimasteuerung? Da habe ich noch etwas Hoffnung das ohne OBD Polling hinzubekommen, aber das ist alles noch sehr verschwommen. Kandidaten sind der "Ring" auf ID 0x40C, oder die Messages auf 0x3E1. Aber auch das ist alles noch Einhorn/Regenbogenland ...

Schritt für Schritt wird es schon werden ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Dimitrie78
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Di 22. Jan 2019, 12:28
  • Wohnort: 32683 Barntrup
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
Zum CAN logging mit dem OVMS, da braucht man keine änderungen an dem Code machen um die Nachrichten zu sehen.

Wenn man nur die Nachrichten in der Shell sehen möchte geht man unter Config -> Logging. Component levels: dort canlog-monitor hinzufügen und Level: Verbose.
Anschlißend in der Shell mit dem Befehl:

Code: Alles auswählen

can log start monitor crtd
und mit

Code: Alles auswählen

can log stop
beenden.
Wenn ihr eine SD Card im OVMS habt, könnt ich auch logs auf der SD Speichern und später mit Savvycan öffnen.
Dafür erstellt ihr ein neues Verzeichniss auf der SD. Mit

Code: Alles auswählen

vfs mkdir /sd/log
nun kann man mit

Code: Alles auswählen

can log start vfs crtd /sd/log/meinelogdatei.crtd
und später mit can log stop die aufzeichnung Stoppen.
Die log Datei kann man nun ganz einfach herunterladen in dem man im Browser die IP vom OVMS eingibt + /log z.B. 192.168.4.1/log
Benutzer: admin Password: dein module PW.

Dann gibt es noch ein schönes Reverse Engineering Plugin.
retool2.PNG
Unter Config -> Web plugins wie auf dem nächsten Bild den inhalt von hier: https://raw.githubusercontent.com/openv ... etools.htm hinzufügen.
retool1.png
smart fortwo 451er ED 3,7kW-Lader

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich habe es mal während eines Ladevorgangs mehrfach versucht und die Schreibrechte auf den Canbus unter Features aktiviert.
Ich schätze die erste Zeile ist eine Fehlermeldung nach einem Sendeversuch.
Der nächste Sendeversuch beginnend mit OVMS# sieht besser aus.
Es fehlt leider die gewünschte Antwort.
Ich könnte es höchstens mit Zündung an probieren. Aber die Werte möchte ich später auch bei abgestelltem bzw. ladendem Fahrzeug sehen.

Code: Alles auswählen

E (120511) can: can3: intr=2 rxpkt=0 txpkt=1 errflags=0x80000080 rxerr=1 txerr=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0 wdgreset=0 errreset=0
OVMS# can can3 tx standard 0x7E0 03 22 F4 5B 00 00 00 00  
D (120511) v-vweup: IFC 457 8 01 00 00 5b 00 00 00 00
D (120511) v-vweup: IFC 400 8 00 02 01 04 00 04 00 00
D (120511) v-vweup: IFC 439 8 19 02 01 04 01 04 00 00
D (120521) v-vweup: IFC 369 8 3d 00 00 d0 ff 00 00 00
D (120521) v-vweup: IFC 635 8 00 00 00 04 01 04 00 00
D (120521) v-vweup: IFC 655 8 75 00 70 01 10 00 00 44
D (120521) v-vweup: IFC 57c 8 30 57 03 00 00 00 00 64
D (120531) v-vweup: IFC 381 8 00 00 00 00 00 00 00 44
D (120531) v-vweup: IFC 470 8 40 00 00 00 00 00 00 16
D (120531) v-vweup: IFC 651 8 80 02 50 af 3f 5e 01 00
D (120541) v-vweup: IFC 4b9 8 00 00 00 00 00 00 00 16
D (120541) v-vweup: IFC 661 8 00 00 00 00 00 00 00 00
D (120551) v-vweup: IFC 386 8 00 00 00 00 00 00 00 64
D (120551) v-vweup: IFC 397 8 00 00 00 00 00 00 00 00
D (120551) v-vweup: IFC 4bd 8 00 00 00 00 00 00 00 64
D (120551) v-vweup: IFC 658 8 60 00 a0 08 00 c7 2b 00
D (120551) v-vweup: IFC 6e7 8 80 08 34 43 78 01 c0 00
D (120561) v-vweup: IFC 531 8 00 00 50 50 00 c7 2b 00
D (120561) v-vweup: IFC 400 8 19 01 01 04 00 04 00 00
D (120561) v-vweup: IFC 58c 8 80 00 b8 00 00 00 00 05
D (120571) v-vweup: IFC 2c1 8 00 00 00 00 00 00 00 00
D (120571) v-vweup: IFC 3b5 8 00 00 00 00 00 00 00 05
D (120571) v-vweup: IFC 555 8 00 00 80 00 01 00 00 00
D (120571) v-vweup: IFC 67c 8 1c 42 00 00 00 00 00 05
D (120581) v-vweup: IFC 359 8 ff 89 ff 00 00 6b 80 00
D (120581) v-vweup: IFC 470 8 40 00 00 00 00 00 00 16
D (120591) v-vweup: IFC 35b 8 00 00 00 00 00 19 0c 00
D (120591) v-vweup: IFC 3c3 8 52 14 00 00 1d c1 00 d8
D (120591) v-vweup: IFC 575 8 00 20 00 00 00 19 0c 00
D (120601) v-vweup: IFC 386 8 00 00 00 00 00 00 00 64
D (120601) v-vweup: IFC 5ac 8 fe ef 00 03 c7 00 f2 00
D (120601) v-vweup: IFC 591 8 00 00 08 00 00 00 00 00
D (120601) v-vweup: IFC 6b4 8 9f 01 fa 01 66 6b f2 00
D (120601) v-vweup: IFC 6e7 8 c0 00 00 00 00 00 00 00
D (120601) v-vweup: IFC 439 8 00 01 01 04 01 04 00 00
D (120611) v-vweup: IFC 367 8 fc 00 00 00 80 02 02 00
D (120611) v-vweup: IFC 457 8 01 00 00 04 01 04 00 00
D (120611) v-vweup: IFC 531 8 00 00 60 60 80 02 02 00
D (120621) v-vweup: IFC 369 8 3d 00 00 d0 ff 00 00 00
D (120621) v-vweup: IFC 5b5 8 03 0c 00 00 00 00 00 0f
D (120631) v-vweup: IFC 381 8 00 00 00 00 00 00 00 00
D (120631) v-vweup: IFC 470 8 40 00 00 00 00 00 00 16
D (120631) v-vweup: IFC 651 8 80 02 50 af 3f 5e 01 00
D (120631) v-vweup: IFC 3e1 8 80 00 00 00 00 00 04 f8
D (120641) v-vweup: IFC 3e3 8 00 00 ff 00 00 00 00 00
D (120641) v-vweup: IFC 4b9 8 00 00 00 00 00 00 04 f8
D (120641) v-vweup: IFC 3e9 8 fe f8 df ff 00 00 00 00
D (120641) v-vweup: IFC 40c 8 0c 02 01 04 00 04 00 00

PS: ich möchte jetzt das Fahrzeug mit eigenem Solarstrom volladen. Gibt es etwas, auf das ich achten könnte?

Wenn ich eine SD-Karte habe, kann ich gern darauf loggen. Die Ausgabe über den Webbrowser ist doch recht umständlich zu exportieren und scheinbar auch zu langsam.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
@Dimitrie78: Erhellend :-) Danke!

@E-Imo: Mein Einhorn/Regenbogenland ist in Dutten :-( War aber abzusehen ...

Auf jeden Fall Danke für's probieren. Mit Solarstrom kenne ich mich leider nicht aus. Ich weiss, dass OVMS bei anderen Fahrzeugen genutzt wird die Amperes beim Laden runter zu schrauben, damit die Aufnahme in der Batterie sich an der gelieferten Menge des Solarstroms annähert. Es wäre also spannend rauszufinden wie wir die Ampere für das Ladegerät einstellen können. Steht aber für mich momentan weit, weit hinten ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Die Stromnachführung passend zum Solarüberschuss macht openWb schon ganz gut über die vorgesehene Signalisierung des Typ2-Kabels.
Dank Dimitrie78 hat obenWb jetzt auch den Ladestand des Fahrzeugs parat!
Ich habe damit schon meine Wünsche erfüllt. Weiter Funktionen wären lediglich eine nette Dreingabe.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
8-) Cool, dass das mit dem openWb geht. Wie habt ihr das gemacht? Habe ich da was überlesen?

Und das hier sehe ich jetzt grad erst:

Code: Alles auswählen

D (120641) v-vweup: IFC 40c 8 0c 02 01 04 00 04 00 00
Das ist wohl eine Ring-Message vom Klimasteuergerät. Die 02 bedeutet "aufwachen". Netter Nebenbefund :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
OVMS hat 100% ausgelesen und kurz danach hat das Fahrzeug die Ladung von selbst beendet.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag