OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
@E-Imo:
Hab gerade ein neues "Flash from web" hochgeladen. Probiere das bitte mal.

@sharkcow:
Es geht mir nur um's Testen mit bekannten Dingen. Aber ich bin überzeugt, dass Du eigene Wege findest. Ich kann leider nur rum Theoretisieren ohne Auto ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Die Außentemperatur verharrt bei 11Grad, die Innentemperatur ist schon auf 10 Grad gesunken.
Das neue Image probiere ich gleich mal.
Worauf ist hier zu achten?
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Nichts neues diesmal, nur keine Crashes mehr hoffentlich :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich habe noch mal versucht meine Gedanken zum Thema Klimasteuerung zu sortieren ...

Es scheint so zu sein, dass die CAN-ID's in Gruppen angeordnet sind. Ein Hinweis dazu stammt aus der "can_univortrag.pdf" von Audi:
can_identifier.png
Bei uns dürfte xEx das Klimasteuergerät sein. Dann sollten alle ID's in denen in der Mitte ein "E" steht Klimainformationen enthalten.

Dann habe ich noch Infos zu Standheizungen beim VW Bus gefunden:

Code: Alles auswählen

0x3E5 

Byte 1
Bit 0: SH (Standheizung)/SL (Lüftung )via Funk eingeschaltet (Der Moment des Einschaltens! Wird 5x gesendet).
Bit 1: SH/SL via Funk ausgeschaltet (Der Moment des Ausschaltens! Wird 5x gesendet)
Bit 2: Explizit SH via Funk einschalten (Der Moment des Einschaltens! Wird 5x gesendet)
Bit 3: Explizit SL via Funk einschalten (Der Moment des Einschaltens! Wird 5x gesendet)
Bit 4: Befehl "Klimaanlage ausschalten"
Bit 5: SH-modus wird gerade aktiviert
Bit 6: SH wird gerade programmiert
Bit 7: Komfort CAN aufwecken


Byte 2
Bit 0: Fzg.- Gebläse einschalten. (0=Geb. aus; 1=Geb. an)
Bit 1: Kontroll LED einschalten.
Bit 2: Verbrennungszuheizer einschalten (0=Aus; 1=an)
Bit 3: Wasserpumpe einschalten (Nur der befehl zur Climatic / Climatronic um die Pumpe einzuschalten. Klimaanlage regelt den Rest ohne CAN)
Bit 4 bis 6: Fehlerstatus der SH: 0=Kein Fehler; 1=Battrie Leer; 2=Wenig Sprit im Tank; 3=Heizgerät defekt; 4=Crash erkannt; 5=sonstige Störung; 6=Überhitzung;
Bit 7: Fehler im Fehlerspeicher abgelegt.

Byte 3 und Byte 4
Bit 0 bis 7 (Byte3) und Bit 0 bis 5 (Byte 4):Kraftstoffvorrat / Kraftstoffverbrauch.
Anmerkung: Kraftstoffvorrat / Verbrauch in 1ml Schritten. Ist echt sau genau das Teil.

Byte 4
Bit 6: SH Status: 1 = Steuergerät ist Standheizung (Kann auch ohne Klemme 15 betrieben werden); 0 = Steuergerät ist ein Zuheizer und kann ausschließlich mit Klemme 15 Betrieben werden.
Bit 7: Standard = 0; Wenn 1, liegt ein Fehler vor (Kemme 30 war kurz weg)

Byte 5
Bit 0 bis Bit 7: Heizleistung in 1 Watt Schritten.


Byte 6
Bit 0: Heizkreistemperatur -> Bereich von Minus 48°C bis Plus 142,5°C, Teilung 0,75 °C; Wird 0xFF gesendet, so liegt ein Fehler vor.
Bit 1 bis 7: Nicht verwendet.

Byte 7
Bit 0: Kraftstoffpumpe eingeschaltet.
Bit 1: Wasser wurde erwärmt und ist nun warm.
Bit 2 bis Bit 7: Nicht verwendet

Byte 8
Bit 0: 1 = SL ist aktiv; 0 = SL nicht aktiv.
Bit 1 bis 7: Nicht verwendet 

https://tx-board.de/threads/frame-fuer- ... post746354

Vereinfacht heißt das, dass 5 mal 0x3E5 mit 80 im ersten Byte "Standheizung ein" bedeutet (Bit 0 im ersten Byte: 10000000 Binär ist 128 Dezimal ist 80 Hexadezimal).

Im Log KCAN_Klima_remote_app_2x.asc finden wir bei 0x3E1 genau zum Einschaltzeitpunkt jeweils 80 im ersten Byte:

Code: Alles auswählen

  24.717167 2  3E1             Rx   d 8 80 00 00 00 00 00 04 F8  Length = 1199426 BitCount = 124 ID = 993
  24.814998 2  3E1             Rx   d 8 80 00 00 00 00 00 84 F8  Length = 1189426 BitCount = 123 ID = 993
  24.915546 2  3E1             Rx   d 8 80 00 00 00 00 00 84 F8  Length = 1189426 BitCount = 123 ID = 993
  25.015533 2  3E1             Rx   d 8 80 00 00 00 00 00 84 F8  Length = 1189426 BitCount = 123 ID = 993
  25.115470 2  3E1             Rx   d 8 80 00 00 00 00 00 84 F8  Length = 1189426 BitCount = 123 ID = 993
  25.215196 2  3E1             Rx   d 8 80 00 00 00 00 00 84 F8  Length = 1189426 BitCount = 123 ID = 993
 172.529228 2  3E1             Rx   d 8 80 00 00 00 00 00 04 F8  Length = 1199426 BitCount = 124 ID = 993
 172.626728 2  3E1             Rx   d 8 80 00 00 00 00 00 84 F8  Length = 1189426 BitCount = 123 ID = 993
 172.726785 2  3E1             Rx   d 8 80 00 00 00 00 00 84 F8  Length = 1189441 BitCount = 123 ID = 993
 172.826614 2  3E1             Rx   d 8 80 00 00 00 00 00 84 F8  Length = 1189441 BitCount = 123 ID = 993
 172.926381 2  3E1             Rx   d 8 80 00 00 00 00 00 84 F8  Length = 1189441 BitCount = 123 ID = 993
 173.026778 2  3E1             Rx   d 8 80 00 00 00 00 00 84 F8  Length = 1189426 BitCount = 123 ID = 993


und zwar 6 mal hintereinander. Das ist ähnlich genug, als dass es mein Interesse weckt :)

Beim VW Bus ist die Message im Muster "xEx", bei uns auch. Es wird 5 bzw 6 mal die 80 geschickt. Für mich wäre das ein Versuch wert ...

Allerdings gibt es auch Fragen (natürlich). Beim VW Bus sollte "Klima aus" 0x3E5 08 im ersten Byte sein. Eine 08 im ersten Byte finde ich unter 0x3E1 nicht :-(

Es ist also leider nicht eins zu eins übertragbar vom VW Bus zu uns, aber ich denke es stecken Hinweise drin ... Und ich denke es lohnt sich auf die "xEx" ID's zu schauen.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Update: der Crashcounter hat seit gestern Abend bis jetzt 3 gezählt.
Die Innentemperatur hat sich bis heute morgen auf 5 Grad abgekühlt. Außentemperatur bleibt bei 11°C

PS: um aktuelle Werte bei ruhendem Fahrzeug zu erhalten, betätige ich immer den Funkschlüssel.
Nach einem Crash sind die Werte, die die App erhält immer 0. (SOC und Temp)
Zuletzt geändert von E-lmo am Fr 13. Mär 2020, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hmmm ... Das mit den Crashes macht mich nicht glücklich ...

Der einzige Unterschied zum ersten Image ist, dass die Batterietemperatur rausgenommen wurde und der Code zur Bestimmung der VIN korrigiert wurde. Beides "dürfte" keine Crashes verursachen ...

Es gab noch Veränderungen im OVMS master, die ich mit aufgenommen habe. Da habe ich aber keinen Überblick was genau die bewirken. Bei mir habe ich keine Crashes, hab aber auch kein Auto dran hängen. Ich muss da mal in Ruhe denken. Vielleicht ist es doch die VIN ...

Die Außentemperatur ist schade :-( Auch da muss also weiter gegraben werden.

Mühsam nährt sich das Eichhörnchen gerade ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich bin gerade das erste Mal seit Installation des OVMS gefahren. Siehe da -die Außentemperatur ist von vorher 11 Grad auf 9 Grad gefallen. Exakt auf den Wert, den auch das Kombiinstrument aktuell anzeigt. Scheinbar waren bisher nicht alle beteiligten Komponenten aktiv.
Welche Auflösung ist beim SOC möglich? Ich habe bisher nur ganzzahlige Werte gesehen.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
8-) Es ist absolut wertvoll, dass Du life testen kannst. Danke!

Außentemperatur klingt schon mal gut :-)

Der SoC wird Ganzzahlig und in Prozent dargestellt:

Code: Alles auswählen

StandardMetrics.ms_v_bat_soc->SetValue(d[7]/2);
Damit sollte auch ".5" möglich sein, habe ich aber noch nie gesehen.

Dimitrie78 hat Schluderigkeiten im Code gefunden und korrigiert (ebenso Danke!). Es gibt also wieder eine neue "Flash from web".

Wenn sie geflasht wurde musst Du unter VW e-Up -> Features eben wieder die Werte neu eingeben (Modelljahr und canwrite). Sonst wurde bisher noch nichts verändert. "Freue" mich aber über Rückmeldungen bezgl. der Crashes.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Bis zum aktuellen Flashvorgang hatte ich 5 crashes

Die Beifahrertür konnte in der App als geöffnet dargestellt sehen.

Ist der Tripzähler in der App aktiv? Hier hätte ich die letzte Fahrtstrecke erwartet.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Dimitrie78
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Di 22. Jan 2019, 12:28
  • Wohnort: 32683 Barntrup
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
marxx hat geschrieben: Damit sollte auch ".5" möglich sein, habe ich aber noch nie gesehen.

Dimitrie78 hat Schluderigkeiten im Code gefunden und korrigiert (ebenso Danke!). Es gibt also wieder eine neue "Flash from web".
hab den SOC mal gefixt. ist im git.

Guss Thomas
smart fortwo 451er ED 3,7kW-Lader
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag