OVMS für den VW e-Up
Re: OVMS für den VW e-Up
- Profil
- Beiträge: 11371
- Registriert: Mo 18. Apr 2016, 21:59
- Hat sich bedankt: 1434 Mal
- Danke erhalten: 1515 Mal
Da ich mir auch schon Gedanken zu einem Programm für die UpMiGos gemacht habe (so etwas in der Art wie LeafSpy und CaniOn) verfolge ich diesen Thread auch mit Interesse.
Mich interessiert zwar der OVMS Teil weniger (weil ich keine Fernsteuerung brauche) aber ich würde mich freuen wenn ihr die Canbus Befehle die ihr findet veröffentlichen könntet damit ich sie auch benutzen kann. Mich interessieren primär die Befehle um die Temperaturen und Spannungen der Akkuzellen auszulesen, aber andere Befehle könnten eventuell auch nützlich sein.
Mich interessiert zwar der OVMS Teil weniger (weil ich keine Fernsteuerung brauche) aber ich würde mich freuen wenn ihr die Canbus Befehle die ihr findet veröffentlichen könntet damit ich sie auch benutzen kann. Mich interessieren primär die Befehle um die Temperaturen und Spannungen der Akkuzellen auszulesen, aber andere Befehle könnten eventuell auch nützlich sein.
Anzeige
Re: OVMS für den VW e-Up
- Profil
- Beiträge: 2453
- Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
- Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danke erhalten: 314 Mal
Über Maps&More an die Daten heranzukommen erscheint mir interessant.
Beim alten Up steckt ein Garmin-Navi und erhält die Daten über dessen Steckkontakt im Halter.
Seit dem Facelift geht ja alles über ein Smartphone. Bekommt es die Fahrzeugdaten per USB oder Bluetooth?
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq bestellt
Re: OVMS für den VW e-Up
- Profil
- Beiträge: 1007
- Registriert: Do 12. Jun 2014, 21:59
- Wohnort: 85395 Thalham / Attenkirchen
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danke erhalten: 210 Mal
-
Letztlich wird der Code auf Github landen: https://github.com/openvehicles/Open-Ve ... le/OVMS.V3
OVMS wird von "Dexter" ( https://dexters-web.de/ ) gepflegt und der macht damit richtig gute Arbeit. Es ist bei der Reichweite des Projekts enorm wichtig, dass der dort eingestellte Code qualitätsrichtlinien erfüllt und gegengecheckt wird.
Bei dem Leaf Projekt war es so, dass Tom Parker in Neuseeland ein eigenes Git gepflegt hat. Jeder hatte seine eigene Entwicklungsumgebung, hat Code produziert, man redete darüber, es landetete im Git von Tom und der hat dann irgendwann mit Dexter gesprochen und alles in das offizielle OVMS github commitet.
Momentan ist die Entwicklung für den e-Up noch überschaubar. Ich habe die Toolchain aufgesetzt (unbedingt diese nehmen: https://github.com/openvehicles/esp-idf ) und die vehicle_vweup component unter Open-Vehicle-Monitoring-System-3/vehicle/OVMS.V3/components erstellt (Kopie vom Fiat 500 e). Dort ist die entscheidende Datei vehicle_vweup.cpp. Nur diese Datei muss momentan bearbeitet werden.
Wenn Du mit-coden möchtest setze doch erstmal die Toolchain auf, checke OVMS V3 aus dem Github aus und kompiliere es mal durch. Wenn das läuft schicke ich gerne das vehicle_vweup component (einfach PN an mich) und wir haben einen gleichen Startpunkt. Das Component kann momentan noch gar nichts (siehe ersten Post) und das wird bei mir erstmal auch noch so bleiben, bis ich alles zum Testen beisammen habe:
- ein VW e-Up
- OVMS V3
- DB9 Adapter Kabel
Wenn das alles da ist, ist die erste Aufgabe den Komfort CAN zu belauschen. Das geht prima mit dem OVMS: https://docs.openvehicles.com/en/latest ... gging.html Da kann ich jede Hilfe brauchen, da das die Hauptarbeit ist. Wenn dann Codes auftauchen können wir die hier gerne dokumentieren und dann in's OVMS implementieren. Als Vorlage würde ich die Nissan Leaf component nehmen, die kenne ich schon. Zunächst reicht mir dann die Anzeige des Batterieladezustands und die Klimasteuerung. Danach is the sky the limit

Bis unser e-Up kommt kann ich gerade nicht viel tun. Die Hardware ist bestellt, die Toolchain steht, die component ist erstellt und kompiliert durch. Der OVMS Server muss nicht angepasst werden, einzig die Android App muss für den e-Up vorbereitet werden. Da bin ich gerade dabei. Ich habe die Images fertig gebastelt


Freue mich auf Input und Mitstreiter auf jedem Skill-Level

marxx
Ladestation mit Raspberry Pi, eigene Open Source Software
OVMS Leaf/e-Up, AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb
VW e-Up! Style 07/2020, Renault Twizy Life (mit Kaufakku) 06/2016.
OVMS Leaf/e-Up, AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb
VW e-Up! Style 07/2020, Renault Twizy Life (mit Kaufakku) 06/2016.
Re: OVMS für den VW e-Up
- Profil
- Beiträge: 1007
- Registriert: Do 12. Jun 2014, 21:59
- Wohnort: 85395 Thalham / Attenkirchen
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danke erhalten: 210 Mal
-
Bluetooth.
Ich habe mir gestern mal den dekompilierten Code von Maps&More angeschaut. Das war leider wenig ergiebig. Ich vermute, dass keine unverschlüsselten CAN Codes direkt übertragen werden. Habe zumindest nichts gefunden

marxx
Ladestation mit Raspberry Pi, eigene Open Source Software
OVMS Leaf/e-Up, AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb
VW e-Up! Style 07/2020, Renault Twizy Life (mit Kaufakku) 06/2016.
OVMS Leaf/e-Up, AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb
VW e-Up! Style 07/2020, Renault Twizy Life (mit Kaufakku) 06/2016.
Re: OVMS für den VW e-Up
- Profil
- Beiträge: 1007
- Registriert: Do 12. Jun 2014, 21:59
- Wohnort: 85395 Thalham / Attenkirchen
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danke erhalten: 210 Mal
-
Ich habe gerade die Android App VW e-Up tauglich gemacht
Nicht verwirren lassen, unser e-Up ist nicht plötzlich geliefert worden. Die Daten werden von unserem Leaf an die App geschickt. Ich habe lediglich die Darstellung so eingerichtet, dass es aussieht wie vom e-Up.
Aber die App ist soweit fertig für Datenaufnahme vom e-Up. Der Server sowieso, also nun können wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, die Entwicklung vom vehicle component. Aber nimmer Heit
marxx

Nicht verwirren lassen, unser e-Up ist nicht plötzlich geliefert worden. Die Daten werden von unserem Leaf an die App geschickt. Ich habe lediglich die Darstellung so eingerichtet, dass es aussieht wie vom e-Up.
Aber die App ist soweit fertig für Datenaufnahme vom e-Up. Der Server sowieso, also nun können wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, die Entwicklung vom vehicle component. Aber nimmer Heit

marxx
Ladestation mit Raspberry Pi, eigene Open Source Software
OVMS Leaf/e-Up, AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb
VW e-Up! Style 07/2020, Renault Twizy Life (mit Kaufakku) 06/2016.
OVMS Leaf/e-Up, AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb
VW e-Up! Style 07/2020, Renault Twizy Life (mit Kaufakku) 06/2016.
Re: OVMS für den VW e-Up
- Profil
- Beiträge: 1161
- Registriert: Di 24. Okt 2017, 22:36
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 239 Mal
Re: OVMS für den VW e-Up
- Profil
- Beiträge: 618
- Registriert: Fr 13. Dez 2019, 20:28
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danke erhalten: 80 Mal
Wenn du noch etwas Zeit hast, dann nicht vergessen, das sind Drillinge. Nicht nur der Erstgeborene will benannt werden.

Die Daten werden identisch sein.
Re: OVMS für den VW e-Up
- Profil
- Beiträge: 1007
- Registriert: Do 12. Jun 2014, 21:59
- Wohnort: 85395 Thalham / Attenkirchen
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danke erhalten: 210 Mal
-
Maps&More sollte unabhängig von We Connect sein.
Die UpMiGo Info habe ich in der index.rst festgehalten. Alle Geschwister werden natürlich unterstützt
Ich habe heute noch den Source Code auf Github commitet. Dazu habe ich das offizielle OVMS V3 Repository und das OVMS Andorid Repository in meinem Github Account geforkt:
https://github.com/devmarxx?tab=repositories
Wer will kann hier nun den kompletten Code inkl. meiner Veränderungen auschecken und selber durchkompilieren. Wir können dann hier auch gemeinsam am neuen Code arbeiten ohne das original Repostitory zu stören. Einfach PN an mich und stelle euch die Rechte entsprechend ein.
Die Datei in dem dann alle Goodies passieren werden ist die vehicle_vweup.cpp:
https://github.com/devmarxx/Open-Vehicl ... _vweup.cpp
marxx
Die UpMiGo Info habe ich in der index.rst festgehalten. Alle Geschwister werden natürlich unterstützt

Ich habe heute noch den Source Code auf Github commitet. Dazu habe ich das offizielle OVMS V3 Repository und das OVMS Andorid Repository in meinem Github Account geforkt:
https://github.com/devmarxx?tab=repositories
Wer will kann hier nun den kompletten Code inkl. meiner Veränderungen auschecken und selber durchkompilieren. Wir können dann hier auch gemeinsam am neuen Code arbeiten ohne das original Repostitory zu stören. Einfach PN an mich und stelle euch die Rechte entsprechend ein.
Die Datei in dem dann alle Goodies passieren werden ist die vehicle_vweup.cpp:
https://github.com/devmarxx/Open-Vehicl ... _vweup.cpp
marxx
Ladestation mit Raspberry Pi, eigene Open Source Software
OVMS Leaf/e-Up, AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb
VW e-Up! Style 07/2020, Renault Twizy Life (mit Kaufakku) 06/2016.
OVMS Leaf/e-Up, AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb
VW e-Up! Style 07/2020, Renault Twizy Life (mit Kaufakku) 06/2016.
Re: OVMS für den VW e-Up
- Profil
- Beiträge: 2453
- Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
- Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danke erhalten: 314 Mal
Re: OVMS für den VW e-Up
- Profil
- Beiträge: 1007
- Registriert: Do 12. Jun 2014, 21:59
- Wohnort: 85395 Thalham / Attenkirchen
- Hat sich bedankt: 91 Mal
- Danke erhalten: 210 Mal
-
Ja, das reicht. Es entgeht Dir dann aber der Spaß vom Eiscafé aus über GSM Deine Klimaanlage einzuschalten 
Daheim über WLAN geht das aber auch ohne GSM ...
marxx

Daheim über WLAN geht das aber auch ohne GSM ...
marxx
Ladestation mit Raspberry Pi, eigene Open Source Software
OVMS Leaf/e-Up, AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb
VW e-Up! Style 07/2020, Renault Twizy Life (mit Kaufakku) 06/2016.
OVMS Leaf/e-Up, AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb
VW e-Up! Style 07/2020, Renault Twizy Life (mit Kaufakku) 06/2016.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
OVMS push notifications und events
von leifur » Di 19. Mai 2020, 12:24 » in fortwo ed - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von leifur
Di 19. Mai 2020, 12:24
-
OVMS push notifications und events
-
-
Optimaler Einbauort für OVMS?
von Hellkeeper » Mi 1. Jul 2020, 14:53 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Hellkeeper
Mi 1. Jul 2020, 14:53
-
Optimaler Einbauort für OVMS?
-
-
OVMS via OBD für den VW e-Up
von SokoFromNZ » Fr 4. Sep 2020, 20:44 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SokoFromNZ
Mo 21. Sep 2020, 17:31
-
OVMS via OBD für den VW e-Up
-
-
OVMS HowTo (Ersatz für OCU/CarNet/WeConnect!)
von sharkcow » Di 24. Nov 2020, 18:35 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von H11n
Mi 13. Jan 2021, 22:32
-
OVMS HowTo (Ersatz für OCU/CarNet/WeConnect!)
-
-
Romantik Modus für den e-Up mit OVMS :-)
von marxx » Mo 28. Dez 2020, 15:31 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Infotainment -
Letzter Beitrag von Lockdown
Di 29. Dez 2020, 01:34
-
Romantik Modus für den e-Up mit OVMS :-)