OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ah ok, da muss ich wohl noch eine Ausgabe für die Webshell einbauen.

Ja, natürlich ist es v.d.cp, sorry :)

Der Schalter für Autostop ist schon auch im Webinterface ("Charge limit mode", das ist wohl nicht so ganz selbsterklärend...?) Das geht in der App ja auch (unter der Einstellung für den Ladestrom).

Deshalb gibt es auch noch die Option, den Limit auf 0 zu stellen, dann bekommst du weder eine Nachricht noch stoppt es.

Und danke für deine Fragen, das ist sehr nützlich zu sehen welche Schwierigkeiten ein "Neuling" mit den Funktionen hat. Ich bin ja schon komplett betriebsblind :shock:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Na wenn du das spannend findest, mach ich gerne noch ein bisschen weiter :-)
Ich persönlich werde aber zeitnah die App wieder links liegen lassen, wenn ich alles zufriedenstellend in Home Assistant eingebunden habe. Habe sie nur jetzt für die Ladeversuche installiert, steuere sonst alles per Shell-Aufrufen aus Home Assistant heraus.

sharkcow hat geschrieben: Der Schalter für Autostop ist schon auch im Webinterface ("Charge limit mode", das ist wohl nicht so ganz selbsterklärend...?) Das geht in der App ja auch (unter der Einstellung für den Ladestrom).

Deshalb gibt es auch noch die Option, den Limit auf 0 zu stellen, dann bekommst du weder eine Nachricht noch stoppt es.
Webinterface muss ich nochmal schauen, komme im Büro nicht ans WLAN im Auto ran ;-)

In der App stellt "Nachricht" chg_autostop auf 0, "Stoppen" stellt chg_autostop auf 1.
Es ist aber nicht immer der zum Wert von chg_autostop korrespondierende Schalter vorausgewählt ... (Shell sagt: chg_autostop: 1 - "Nachricht" ist blau hinterlegt, wenn ich die Einstellung öffne - drücke ich dann ok, wird chg_autostop 0).

Was "Nachricht" hier bedeuten soll, erschließt sich mir gar nicht. Evtl. versteht man das, wenn man die App regelmäßig nutzt?
Mangels Google auf dem Handy bekomme ich wohl auch die hier gemeinte "Nachricht" nicht (Google Push nicht möglich).
e-Up! - bestellt 10.02.2020 - erhalten 03.12.2020 - teal blue + CCS, Ladekabel, Fahrassistenzpaket - OVMS seit 11/2022

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ja, hatte vergessen zu erwähnen dass es in der App noch einen Bug gibt, weshalb die Schaltfläche in den Ladeeinstellungen manchmal den falschen Wert anzeigt. Der Bug ist schon behoben, wird in der nächsten App-Version veröffentlicht.

Der sichere Weg die Einstellung in der App zu machen/überprüfen ist im Moment über Feature 6, das ist immer identisch mit chg_autostop.

"Nachricht" soll bedeuten, dass man beim Überschreiten des SoC Limits nur eine Nachricht (über die App) bekommt, die Ladung aber weiter läuft. Das hatte ich vom Twizy übernommen. Wenn's bessere Ideen gibt wie man das kompakt rüberbringt bin ich immer offen :D
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

T26A-Anbindung: Anleitung und Bauteile-Liste gesucht

vw-eup-nutzer
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Sa 7. Sep 2024, 11:34
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
Hi,
ich bin neu hier und finde leider nur einen thread für OVMS, daher weiß ich noch nicht ob ich das hier richtig poste: Ich suche eine anleitung für T26A und eine Bauteile-Liste. Wenn ich einfach beim großen G suche lande ich zwar hier, aber in diesem Thread scheint sehr viel vermischt zu sein... Andere Infos sind sehr dünn bisher. Liege ich falsch und mag mich jemand dabei unterstützen oder habe ich schlicht etwas übersehen?
MfG

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Herzlich willkommen!

Schau mal in der OVMS-Doku:
https://docs.openvehicles.com/en/latest ... index.html

In den ersten Seiten dieses Threads gibt's noch mehr Infos über Einzelschritte. Eine wirkliche Bauteilliste gibt es nicht, du brauchst nur die passenden Stecker (sub-D9, Stiftleiste 26polig, Fakra/SMA für die Antennen). Falls was unklar ist einfach fragen :D

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

high-tec
  • Beiträge: 232
  • Registriert: Di 16. Aug 2016, 10:21
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Hallo zusammen,

ich habe von einem Forumsmitglied noch einen Doppel-Fakra-Stecker als DIY rumliegen.
Leider blick ich nicht ganz durch, wie ich das alles zusammen stecken muss:
1 mit 4 crimpen ist klar, 1+4 dann in 2 (einfach reinstecken/-clipsen?) und das dann in 3, aber was mach ich mit den Hülsen (5)?
Gibt es eine Anleitung oder kann mich wer aufklären?
IMG_5378.jpg
Und noch eine andere Frage zum OVMS: Ich hab aktuell nur T26 verbunden. Wie aufwändig ist es, das OBD-Kabel zu verlegen? Muss da viel ausgebaut werden, um links auf die Fahrerseite zu kommen?
Danke für eure Unterstützung!
Viele Grüße, high-tec

eAuto: eUP Style (seit 04/20), Tesla Model Y SR (seit 03/23)
eScooter: 2x Ninebot Max G30D
eBike: 2x NCM Prague

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Hm, also ich erinnere mich ziemlich deutlich, dass ich vor demselben Problem stand... aber nicht mehr was ich gemacht habe :roll:

Hab grad mal kurz nachgeschaut und ich befürchte fast ich hab die Nummer 5 Hülsen gar nicht verwendet. Zumindest sieht man von Außen nix. Damals dachte ich mir "schau mer mal wie lange es gut geht" und das ist jetzt 3 Jahre her :D

Vlt gibt's ja jemand der es genauer weiß?

Zum OBD: Ich hatte das Kabel lange halboffen liegen, also nur unter der Fußmatte versteckt. Das war ok für mich. Nachdem ich neulich an den Hybrid-CAN unter dem Fahrersitz wollte, hab ich das Kabel dann komplett unter der Teppichverkleidung verlegt. Dazu musst du aber beide Sitze und evtl. die Verkleidung der Schaltkonsole ausbauen (war bei mir auch schon offen wegen P-Problem).

Du kannst das Kabel auch links vom Fahrersitz unter der Türverkleidung verstecken und dann unter den Sitzen quer verlegen. Zwischen den Sitzen wird's dann aber sichtbar sein.

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

thomas2323
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Mi 2. Okt 2024, 19:18
read
Hallo zusammen.
ich plane, das OVMS Modul für meinen e-up zu kaufen, habe jedoch vorab noch ein paar Fragen.

Ich würde gerne die OCU komplett ersetzen. Sollte ich die OCU entfernen und das OVMS Modul an dieser Stelle einbauen, oder kann die OCU dort bleiben (da der Platz ja recht begrenzt ist)?

Außerdem habe ich eine Frage zum Fakra-SMA-Adapter: Würden zwei einzelne Fakra-SMA-Adapter ausreichen, oder sollte es besser ein Dual-Fakra-auf-Dual-SMA-Adapter sein?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe! Übrigens finde ich das ganze Projekt super spannend und freue mich schon darauf, es umzusetzen. :)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Willkommen! Freut mich, dass dir das Projekt gefällt :D

Ich hatte das OVMS lange einfach lose unter dem Beifahrersitz liegen, die OCU war noch in ihrer Mulde aber abgeklemmt. Inzwischen habe ich die OCU ausgebaut. Das OVMS kann man dann zwar in die Mulde schieben. Aber ich habe es bald wieder rausgepfriemelt, weil ich halt doch ab und zu abstecken muss wenn ich Mist programmiere ;-P

Beim Fakra ist der Doppelstecker schon besser. Du kannst zwar auch zwei einzelne nehmen, weiß aber nicht ob die von der Verriegelung dann auch passen. Evtl. musst du da was abfeilen. Und du musst dann drauf achten dass du die Stecker nicht verwechselst...

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hol dir einfach einzelne Adapter, die gibt es fertig zu kaufen. Dazu einen leeren Doppelstecker. Die Kabel lassen sich ganz einfach in den Doppelstecker umpflanzen.
E-Up United seit 31.05.21
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag