OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
wieder was dazu gelernt. Meine Interpretation oben ist in einem Punkt falsch.

2024-07-09 20:11:40.879 CEST D (8195149) cellular: mux-rx-line #3: +CEREG: 4
2024-07-09 20:11:40.879 CEST I (8195149) cellular: Network Registration status: Searching

Das hat nichts mit UMTS zu tun, sondern bedeutet, dass keine LTE- oder 5G-Verbindung verfügbar ist.
D.h. der Abbruch wird dadurch eingeleitet, dass beim Fahren die letzte Verbindung zu einer LTE-Zelle verloren geht.

Eigentlich müsste das Modem sich dann in eine GSM-Zelle einloggen. Hier im Stadtgebiet Frankfurt gehe ich davon aus,
dass irgendeines vorhanden ist....

----
im Moment versuche ich, das Modem manuell ins Telekom-Netz (LTE oder GSM) erzwungenermaßen zu bekommen.
Die SIM soll das angeblich können. Aber ich schaffe nur O2..... Könnte natürlich an der SIM liegen....
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Gelbschlumpf
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Di 13. Aug 2024, 22:39
read
Moin miteinander,

mein erster Beitrag hier und gleich eine Frage (zum OVMS im e-Up)

Wir haben am Donnerstag den neuen (gebrauchten) Up für meine Frau abgeholt. Der Vorgänger (EZ2018) brauchte noch diese elende VW App, weil wir zwingend auf eine Vorwärmung morgens angewiesen sind und die automatische Vorklimatisierung (weder via App noch über M&M) mangels GPS Signal nicht funktioniert hat.

Also hat der Neue jetzt von Anfang an ein OVMS drin, heute eingebaut.

Jetzt fallen da seltsame (in der Shell rot dargestellte) Fehlermeldungen raus und ich wollte mich nur erkundigen, ob es da ggf. noch ein Problem mit meiner Installation gibt? Ich muss dazu sagen, es funktioniert alles perfekt! Ein Unterschied wie Tag und Nacht zu der App von VW :-D

Also hier die Meldung (Log level Info)

Code: Alles auswählen

I (10089027) v-vweup: T26: Waking Comfort CAN
E (10089037) can: can3: intr=245310 rxpkt=243867 txpkt=1403 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=66 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=701 txfail=2 wdgreset=0 errreset=0
E (10089037) can: can3: intr=245311 rxpkt=243867 txpkt=1403 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=82 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=701 txfail=2 wdgreset=0 errreset=0
E (10089037) can: can3: intr=245312 rxpkt=243867 txpkt=1403 errflags=0x80001080 rxerr=0 txerr=90 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=701 txfail=2 wdgreset=0 errreset=0
W (10089037) mcp2515: can3 EFLG: TX_Err_Warn EWARN 
E (10089037) can: can3: intr=245313 rxpkt=243867 txpkt=1403 errflags=0xa00510a0 rxerr=0 txerr=98 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=701 txfail=2 wdgreset=0 errreset=0
E (10089037) can: can3: intr=245314 rxpkt=243867 txpkt=1403 errflags=0x80051080 rxerr=0 txerr=106 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=701 txfail=2 wdgreset=0 errreset=0
E (10089037) can: can3: intr=245315 rxpkt=243867 txpkt=1403 errflags=0x80051080 rxerr=0 txerr=114 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=701 txfail=2 wdgreset=0 errreset=0
E (10089037) can: can3: intr=245316 rxpkt=243867 txpkt=1403 errflags=0x80051080 rxerr=0 txerr=122 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=701 txfail=2 wdgreset=0 errreset=0
W (10089037) mcp2515: can3 EFLG: TX_Err_Passv TX_Err_Warn EWARN 
E (10089037) can: can3: intr=245317 rxpkt=243867 txpkt=1403 errflags=0xa01510a0 rxerr=0 txerr=130 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=701 txfail=3 wdgreset=0 errreset=0
E (10089037) can: can3: intr=245319 rxpkt=243867 txpkt=1404 errflags=0x80151080 rxerr=0 txerr=130 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=701 txfail=3 wdgreset=0 errreset=0
I (10089047) v-vweup: PollSetState: OFF -> AWAKE
I (10089047) v-vweup: T26: Car woke up. Will try to charge 12v battery
I (10089077) v-vweup: PollSetState: AWAKE -> AWAKE
W (10089087) mcp2515: can3 EFLG: TX_Err_Warn EWARN 
I (10089207) v-vweup: Drive mode lever switched to 0
I (10089397) powermgmt: Charging 12V battery..
I (10089407) ovms-server-v2: Send MP-0 D0,8,4,35,29.5625,23.0312,0,279330,0,13786,25,0,1,1,12.79,0,12.44,48,31,0,27
I (10089447) v-vweup: Drive mode lever switched to 32
BTW: hat diese Meldung "Drive mode lever switched to..." irgendeine tiefere Bedeutung? Vor allem deshalb, weil ich nicht am Auto war, da also mechanisch nichts passiert sein kann.

Vielen Danke für alle Anregungen dazu!

Viele Grüße

Stefan

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Moin, herzlich willkommen und Gratulation dass du deinen e-Up gleich erfolgreich mit dem OVMS veredelt hast! :-)

Ich fürchte die CAN-Fehler sind normal. Die lever-Nachrichen sind eher Debugging, werde ich mal auf debug-level verschieben. Dass der Wert beim Aufwachen der SG kurz auf Null geht ist nach aktuellem Wissensstand normal.

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Gelbschlumpf
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Di 13. Aug 2024, 22:39
read
Moin sharkcow,

danke! :-)

Dann ist ja gut, ich hatte da schon Befürchtungen, irgendwas kaputt gemacht zu haben :-D

Dieses VW App Dingens ist ja nicht zu ertragen, da nehme ich lieber ein wenig Basteln in Kauf und habe das Ganze dann im WLAN hängen. Und vor allem: es reagiert sofort, nicht erst nach Minuten oder gar nicht.

Viele Grüße

Stefan

Re: OVMS für den VW e-Up

high-tec
  • Beiträge: 232
  • Registriert: Di 16. Aug 2016, 10:21
  • Hat sich bedankt: 71 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Gibt es eigentlich eine Übersicht, welche Befehle ich über die Message-Funktion an das OVMS3 schicken kann? Vom Twizy mit OVMS2 kenne ich noch bspw. "stats?".
Viele Grüße, high-tec

eAuto: eUP Style (seit 04/20), Tesla Model Y SR (seit 03/23)
eScooter: 2x Ninebot Max G30D
eBike: 2x NCM Prague

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
help Gibt dir eine grundlegende Erklärung und führt dich weiter zu
?, welches die verfügbaren Befehle auflistet.
[Befehl] ? Listet wiederum die Parameter eines Befehls auf.
Steht auch im Wiki.
E-Up United seit 31.05.21

Re: OVMS für den VW e-Up

Efficiency_King
  • Beiträge: 77
  • Registriert: Sa 12. Nov 2022, 12:46
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 70 Mal
read
Moin, ich selbst habe kein OVMS verbaut, allerdings seit kurzem einen Spannungslogger für das 12 V Bordnetz. Mir ist jetzt aufgefallen, dass jede Nacht um ca. 3:20 Uhr ohne mein zutun die Bordspannung etwas abfällt und sich anschließend wieder erholt. Ich vermute, dass das OCU hier einmal kurz aktiv wird. Könnt ihr diesen kurzzeitigen Spannungsabfall mit dem OVMS auch beobachten? Ihr loggt damit ja auch den Spannungsverlauf, richtig? Und das OCU ist bei euch ausgesteckt?!

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Servus,

durch externe Faktoren wurde nun die Ladesteuerung auch für mich interessant. @dieselstinker hat gerade erst auf die Hilfefunktionen der Shell hingewiesen, ich hoffe es sind dennoch folgende Fragen erlaubt:

1. charge start und charge stop sind sicherlich auch beim Up die einschlägigen Kommandos?
2. @sharkcow schrieb hier: der "dreckige" workaround für Ladestart/-stop kann jetzt im Webinterface und in der Shell ein- oder ausgeschaltet werden (mit entsprechenden Warnungen) - was wäre dieses Shell-Kommando? Habe mal config set xvu chg_workaround yes/no genutzt, das gibt aber erwartungsgemäß keine Warnung aus, also gibt es da noch was anderes?
3. Gibt es die Stecker-Erkennung der App auch per Shell? Evtl. als ein metrics Wert?
4. Ladelimit (in SoC %) lesen/schreiben per Shell?

Richtig geil, dass es diese Funktion jetzt gibt. Fetten Dank an @sharkcow und die fleißigen Tester!
e-Up! - bestellt 10.02.2020 - erhalten 03.12.2020 - teal blue + CCS, Ladekabel, Fahrassistenzpaket - OVMS seit 11/2022

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Moin.

1. Ja

2. der workaround scheint nicht mehr nötig zu sein. Hatte seit der letzten Version nie Probleme ohne Workaround und auch hier hat ja keiner geschrieben dass er ihn nutzt. Würde ich also abgeschaltet lassen außer die Befehle funktionieren nicht. Werde den in einer der nächsten Versionen wohl rausnehmen.
Und ja, das geht per config set. Da kommt aber sehr wohl eine Warnung auf der Shell:

Code: Alles auswählen

OVMS# config set xvu chg_workaround yes
Parameter has been set.
W (133097964) v-vweup: Turning on charge workaround may in rare cases result in situations where the car does not charge anymore!
W (133097964) v-vweup: Only use this function if you can handle the consequences!
3. Ja, das ist v.c.cp

4. Ja, das ist xvu chg_soclimit (mit "config list xvu" kriegst du alle Werte angezeigt)

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Danke für die super schnelle Antwort! 👍
Es läuft gerade mein allererster Versuch mit dieser Funktion - ich hoffe ich stelle mich nicht allzu sehr an.

zu 2.: Alles klar - das mit der Warnung war ein geistiger Aussetzer - bin aktuell nur in dexters web "shell", da sieht man sie natürlich nicht :-)

zu 3.: habe nur v.d.cp, nicht v.c.cp - das wirds sein, nehme ich an?


5. Ich musste jetzt chg_autostop: yes per Shell setzen, damit die Ladung beim Ladeziel stoppt. Habe vorhin am Auto den entsprechenden Schalter im Web wohl übersehen, gibt es da einen?
5b. Die App sagt ja, SoC Limit auf 0 heißt "Schwelle aus". Ist eine dieser beiden Alternativen zu bevorzugen (aus praktischer Sicht wohl SoC Limit 0, da man das auch in der App einfach einstellen kann)?
e-Up! - bestellt 10.02.2020 - erhalten 03.12.2020 - teal blue + CCS, Ladekabel, Fahrassistenzpaket - OVMS seit 11/2022
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag