OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read

Code: Alles auswählen

OVMS# wakeup
Vehicle has been woken
I (270534) v-vweup: T26: Waking Comfort CAN
I (270534) v-vweup: T26: Vehicle has been woken
V (270894) canlog-monitor: 1718120511.143397 3R11 61A b3 05 80 20 02 30 59 7d
V (271394) canlog-monitor: 1718120511.643537 3R11 61A b0 06 80 20 02 30 59 7d
V (271894) canlog-monitor: 1718120512.143382 3R11 61A b1 07 80 20 02 30 59 7d
V (272394) canlog-monitor: 1718120512.643325 3R11 61A be 08 80 20 02 30 59 7d
V (272894) canlog-monitor: 1718120513.143339 3R11 61A bf 09 80 20 02 30 59 7d
Das kommt bei mir. Fahrzeug ist abgesperrt und nicht am Kabel
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Super, danke für die schnelle Antwort! Das bestätigt meine Vermutung. Immerhin kann man das "P-Problem" also auch per OVMS auf dem CAN diagnositizieren. Jetzt fehlt nur noch die Suche nach der Ursache/Lösung :-/

sharkcoe
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
E-lmo hat geschrieben: An die CanBus-Experten hier im Thread:
Hat jemand eine Idee, wo ich am Besten den Canbus des Hochvoltakkus belauschen könnte?
Bin von Dalas Battery-emulator angefixt.
Ich hänge jetzt mit CAN2 vom OVMS am Hybrid-CAN (habe ein Kabel auf die Stecker unterm Fahrersitz gelötet. Masse ist leider nicht auf dem Stecker). Der läuft mit 500kbps, es kommen massenweise Nachrichten rein :D

Ich würde vorschlagen die Logs und Diskussionen dazu machen wir in einem separaten Thread:

viewtopic.php?f=388&t=93407

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich hab gerade bemerkt, dass die Ladegrenze in OVMS auch bei Ladungen an CCS greift. Ist nicht weiter verwunderlich, sollte man aber ggf. dran denken.
Die Ladung wird beendet und der Stecker freigegeben. (Ladeport-LED aus) Der Ladevorgang wird abgerechnet, eine Blockiergebühr fällt danach vermutlich nicht mehr an. Blockieren tut man natürlich trotzdem!
Zum Neustart der Ladung müsste der Stecker abgezogen und neu eingesteckt werden.
E-Up United seit 31.05.21

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
---- Modem-Thema ---

tldr; Welche OVMS Logging-Einstellungen sind sinnvoll für Modem-Debugging?

------

Moin. Ich mal wieder. Ich kämpfe immer noch mit dem Modem.
Es hat ja zeitweise funktioniert, aber während der Fahrt habe ich irgendwann immer die Verbindung verloren,
und musste rebooten, was nicht immer erfolgreich war.
Das Umschalten von WLAN (zuhause) auf cellular (unterwegs) hat auch nicht automatisch funktioniert ---
in der Garage zuhause ging cellular so gut wie nie.

Jetzt habe ich wieder die SIM gewechselt und bekomme gar keine connection mehr hin.

Im Moment habe ich am laufen:

I (1156) cpu_start: Project name: ovms3
I (1161) cpu_start: App version: 3.3.004-4-gab8f16b7
I (20761) cellular: Identified cellular modem: SIM7600/Experimental support for SIMCOM SIM7600


Die SIM-Karten (verschiedene von Telekom und von Congstar --- Wiederverkäufer von Telekom)
funktionieren im Handy problemlos mit Datennetz. An den SIMs liegt es also nicht. Sie sind auch nicht blockiert.
Außerdem habe ich die PINs deaktiviert. Das blockiert also auch nicht.

Im OVMS WebInterface habe ich für Logging eingestellt: cellular --- verbose
Ich laufe in eine Schleife, die alle 10 Sekunden wiederholt wird:

2024-06-22 17:07:25.599 CEST D (116729) cellular: mux-tx #3: AT+CREG?;+CGREG?;+CEREG?;+CCLK?;+CSQ
2024-06-22 17:07:25.619 CEST D (116749) cellular: mux-rx-line #3: +CREG: 1,2
2024-06-22 17:07:25.619 CEST D (116749) cellular: mux-rx-line #3: +CGREG: 1,2
2024-06-22 17:07:25.619 CEST D (116749) cellular: mux-rx-line #3: +CEREG: 1,4
2024-06-22 17:07:25.629 CEST D (116759) cellular: mux-rx-line #3: +CCLK: "80/01/06,02:01:58+08"
2024-06-22 17:07:25.629 CEST D (116759) cellular: mux-rx-line #3: +CSQ: 16,99
2024-06-22 17:07:25.629 CEST D (116759) cellular: mux-rx-line #3: OK
2024-06-22 17:07:26.599 CEST D (117729) cellular: mux-tx #3: AT+CPSI?
2024-06-22 17:07:26.609 CEST D (117739) cellular: mux-rx-line #3: +CPSI: NO SERVICE,Online
2024-06-22 17:07:26.609 CEST D (117739) cellular: mux-rx-line #3: OK
2024-06-22 17:07:27.599 CEST D (118729) cellular: mux-tx #3: AT+COPS?
2024-06-22 17:07:27.609 CEST D (118739) cellular: mux-rx-line #3: +COPS: 0
2024-06-22 17:07:27.609 CEST D (118739) cellular: mux-rx-line #3: OK

Ich hab mir das ganze logfile seit Booten angeschaut, und alle AT-Kommandos analysiert und Dokumentation dazu ausgewertet.
Ich verstehe das jetzt so:

Die erste Zeile oben fragt Parameter ab, die folgenden sind die Antwort des Modems:

+CREG: 1,2 // GSM reporting: result reporting enabled, status: "not registered, but searching"
+CGREG: 1,2 // GPRS (2G) reporting: result reporting enabled, status: "not registered, but searching"
+CEREG: 1,4 // LTE reporting: result reporting enabled, status "unknown" -> LTE currently not active
+CCLK: "80/01/06,02:01:58+08" // timestamp, but data is invalid
+CSQ: 16,99 // signal strength 16 = 16 * 2dBm-113dBm = -81dBm, sufficient signal; 99= no data errors found
(Kommentar: Mein Handy funktioniert auch noch sauber bei -109dBm)

Die nächste Zeile fragt nach dem Status der Zelle in der das Modem eingeloggt ist, die Antwort ist:
+CPSI: NO SERVICE,Online // Modem ist aktiv, aber nicht in der Mobilfunk-Zelle eingeloggd, kein aktiver Zugang

Dann wird nach dem "Operator" gefragt, aber die Antwort ist natürlich negativ, weil nicht eingeloggd:
+COPS: 0 // 0=automatic(roaming allowed), but detailed additional info missing, because not logged into a cell!

D.h. das Modem loggd sich nicht in die Zelle ein, obwohl es genug Signal hat und die Zelle sieht.
Mein Handy daneben ist sauber mit der anderen SIM beim selben Provider eingeloggd.

Unter "cellular" habe ich die Parameter korrekt konfiguriert. Ich habe verschiedenes durchprobiert.
APN = internet.v6.telekom (das bekommt das Handy automatisch eingestellt, wenn ich die SIM dort einlege)
APN = internet.telekom (das ist eine im Internet vorgeschlagene Einstellung für Telekom
APN = internet.t-mobile (das wird von congstar vorgeschlagen)

Usernames und Passwörter sind auch im Internet zu finden. Beides ausprobiert:

telekom tm
congstar ts

(beide haben bis vor ein paar Wochen funktioniert.... aber eben unzuverlässig. Die Verbindung flog immer wieder weg)


Wenn ich das Modem danach direkt abfrage, bekomme ich aber andere Ergebnisse als eingestellt.
Offensichtlich wird das Modem vom Provider der SIM umkonfiguriert?
Beim Handy ist das ja bekannt, dass es Steuer-SMSe bekommt, um die Parameter einzustellen.

Das Modem liefert jetzt bei Eingabe auf der Konsole:
cellular cmd AT+CGDCONT?
D (743580) cellular: mux-tx-cmd #4: AT+CGDCONT?
D (743610) cellular: mux-rx-line #4: +CGDCONT: 1,"IP","internet.telekom","0.0.0.0",0,0,0,0
D (743620) cellular: mux-rx-line #4: +CGDCONT: 2,"IPV4V6","INTERNET.TELEKOM","0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0",0,0,0,0
D (743620) cellular: mux-rx-line #4: +CGDCONT: 3,"IPV4V6","ims","0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0",0,0,0,0
D (743620) cellular: mux-rx-line #4: +CGDCONT: 4,"IPV4V6","","0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0.0",0,0,0,1

Im Webinterface ist derzeit aber eingestellt
APN = internet.v6.telekom

Ich habe den Eindruck, dass ich noch nicht genug Informationen habe, deshalb jetzt konkret an euch die Frage:


Welche Log-Konfiguration muss ich im Web-interface noch einstellen, damit ich mehr Infos bekomme?
Derzeit habe ich:

config list log
...
level.cellular: verbose
level.events: info
level.gsm-mux: verbose
level.gsm-ppp: verbose

ich hab auch schon probiert:
level.simcom: verbose

aber das bringt nix.

*********
Welche "components" sind bei OVMS überhaupt einstellbar für logging?
Welche helfen bei Modem Debugging weiter?
*********

Ich habe lange im Internet gesucht, aber noch immer nix sinnvolles dazu bei Tante Google gefunden.

Da das Ganze ja kein eUp-spezifisches Problem ist:
Wo finde ich weitere OVMS-"Spezialisten", die sich mit dem Modem auskennen?
Welche Informationsquellen gibt es da noch?

-------------------------------
-- Wenn ich hier nicht weiterkomme, werde ich mal für ein paar Euro eine IoT-allnet-SIM ausprobieren für einen Monat.
https://www.amazon.de/dp/B08412LV9F/?co ... _lig_dp_it

--- Wenn das auch nix hilft, dann werde ich schauen, ob ich ein neues Modem bekomme. Offensichtlich muss das wohl aus UK kommen....
Die einzige Quelle für das Modem alleine habe ich hier gefunden:
https://shop.openenergymonitor.com/ovms ... m-upgrade/
Gibt es noch andere Lieferanten?
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
--- Daten Logging Thema ---

...und hier mein anderes verwandtes Thema:
Da das Modem nicht funktioniert, schickt das OVMS unterwegs keine Daten an Dexter's Server.
(Zuhause im WLAN schon. Aber da sind nur die Daten für das Zuhause-Laden drin.)

Wie bekomme ich also alle die Daten, die normalerweise bei Dexter's Server landen, lokal ins Logfile auf die SD-Karte?

Welche logging-Einstellungen muss ich da machen?

OVMS# config list log
log (readable writeable)
file.enable: yes
file.path: /sd/logs/eUp_data.log
level: info
.....
level.metrics: debug
level.trip: info
level.grid: info

funktioniert nicht so wie ich mir das vorstelle....

also auch hier die Frage:

*********
Welche "components" sind bei OVMS überhaupt einstellbar für logging?
Wo finde ich diese Doku?
*********
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
erichabg hat geschrieben:

Code: Alles auswählen

OVMS# wakeup
Vehicle has been woken
I (270534) v-vweup: T26: Waking Comfort CAN
I (270534) v-vweup: T26: Vehicle has been woken
V (270894) canlog-monitor: 1718120511.143397 3R11 61A b3 05 80 20 02 30 59 7d
V (271394) canlog-monitor: 1718120511.643537 3R11 61A b0 06 80 20 02 30 59 7d
V (271894) canlog-monitor: 1718120512.143382 3R11 61A b1 07 80 20 02 30 59 7d
V (272394) canlog-monitor: 1718120512.643325 3R11 61A be 08 80 20 02 30 59 7d
V (272894) canlog-monitor: 1718120513.143339 3R11 61A bf 09 80 20 02 30 59 7d
Das kommt bei mir. Fahrzeug ist abgesperrt und nicht am Kabel
Nochmal eine Rückfrage/Bitte hierzu:
Könnte jemand (mit T26) bitte nochmal die Logs erzeugen und posten? Aktuell interessiert mich, ob das Wählhebel-Byte (4) bei euch auch manchmal mal kurz auf 0 geht. Bei mir kommt das immer beim Aufwachen. Also am Besten diese Sequenz machen:

Code: Alles auswählen

log level verbose canlog-monitor
can log start mon crtd 3:61a
wakeup
Interessant ist dann v.a. die allererste Nachricht von 61A.
Ich hätte so eine Vermutung, dass diese 0 schon das "P-Problem" ist und ein "normales" Auto nie 0 zeigt.

Danke!

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

T9001
  • Beiträge: 53
  • Registriert: Di 10. Mär 2020, 14:44
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
Ich möchte gerne vom OVMS die Daten an meinen MQTT-Server schicken.
Leider unterstützt der Server (loxberry) kein TLS.

Wie schicke ich die Daten am besten sicher dorthin? Einen unverschlüsselten MQTT-Server von außen erreichbar machen möchte ich nicht.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Du könntest als Reverse-Proxy einen Nginx davor hängen. Siehe z.B. hier die erste Antwort:
https://stackoverflow.com/questions/713 ... y-for-mqtt
E-Up United seit 31.05.21

Re: OVMS für den VW e-Up

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
sharkcow hat geschrieben: Nochmal eine Rückfrage/Bitte hierzu:
Könnte jemand (mit T26) bitte nochmal die Logs erzeugen und posten? Aktuell interessiert mich, ob das Wählhebel-Byte (4) bei euch auch manchmal mal kurz auf 0 geht. Bei mir kommt das immer beim Aufwachen. Also am Besten diese Sequenz machen:

Code: Alles auswählen

log level verbose canlog-monitor
can log start mon crtd 3:61a
wakeup
Interessant ist dann v.a. die allererste Nachricht von 61A.
Ich hätte so eine Vermutung, dass diese 0 schon das "P-Problem" ist und ein "normales" Auto nie 0 zeigt.

Danke!

sharkcow :thumb:

Meiner steht grad ladend vor der Garage und ich habe gerade auf die aktuellste OVMS Version upgedatet (3.3.004-120-g57f00e7c) und einen Reboot gemacht.

Code: Alles auswählen

) webserver: HTTP POST /api/execute
OVMS# can log start mon crtd 3:61a
CAN logging to MONITOR active: Type:monitor Format:crtd(discard) Filter:3:61a  Vehicle:VWUP
Note: info logging is at debug log level, frame logging is at verbose, and errors as usual
I (108862) webcommand: HttpCommandStream[0x3f8bb9ac]: 3434064 bytes free, executing: can log start mon crtd 3:61a
I (108872) canlog-monitor: Now logging CAN messages to monitor
D (108872) canlog-monitor: 1719830698.096403 CXX OVMS CRTD
……: 1719830698.096403 CVR 3.1
I (113052) ovms-server-v2: Incoming Msg: MP-0 Z2
I (113052) ovms-server-v2: One or more peers have connected
I (113062) ovms-server-v2: Incoming Msg: MP-0 Z1
I (113392) ovms-server-v2: Send MP-0 S73.0,K,222,8.00,charging,standard,164,234,8,550,0,0,3,1,0,0,0,0,103.70,340,0,0,84,-1,0,0,0,0,145,224,0,1.40,328.50,86.41,1.78,78.61,-4.25,9.2
I (113402) ovms-server-v2: Send MP-0 D28,8,4,19,19.7812,18.8438,0,134760,0,4484,19,0,1,1,14.76,0,12.02,48,29,12.75,31
I (113402) ovms-server-v2: Send MP-0 L48.382504,10.850830,0,506.7,1,1,0.0,0,1,-1.396,0.020,0.000,0,0,AA,14,0.8,0.0,100
I (113402) ovms-server-v2: Send MP-0 Y4,FL,FR,RL,RR,0,-1,0,-1,4,98.8,98.8,98.8,98.8,1,4,0,0,0,0,1
I (113402) ovms-server-v2: Send MP-0 W0,0,0,0,0,0,0,0,1
I (113412) ovms-server-v2: Send MP-0 F3.3.004-120-g57f00e7c/ota_1/edge (build idf v3.3.4-851-gfa4f07fb3b Jun 29 2024 13:13:57),WVWZZZAAZND922029,16,0,VWUP,EFHOME2,-1,-1,OVMS WIFI BLE BT cores=2 rev=ESP32/3; MODEM SIM7600
I (113772) ovms-server-v2: Incoming Msg: MP-0 Z2
I (113772) ovms-server-v2: One or more peers have connected
I (113782) ovms-server-v2: Incoming Msg: MP-0 Z1
I (113792) webserver: HTTP POST /api/execute
I (113792) webcommand: HttpCommandStream[0x3f8baf74]: 3420628 bytes free, executing: wakeup
I (113792) v-vweup: T26: Waking Comfort CAN
E (113812) can: can3: intr=2107 rxpkt=2086 txpkt=19 errflags=0x80001080 rxerr=1 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=9 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
E (113812) canlog-monitor: 1719830703.033516 3CER Error intr=2107 rxpkt=2086 txpkt=19 errflags=0x80001080 rxerr=1 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=9 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
I (113852) v-vweup: PollSetState: CHARGING -> CHARGING
V (113922) canlog-monitor: 1719830703.144951 3R11 61A 87 ed 00 20 02 b0 6a 92
I (114102) ovms-server-v2: Incoming Msg: MP-0 Z2
I (114102) ovms-server-v2: One or more peers have connected
I (114122) ovms-server-v2: Incoming Msg: MP-0 Z1
I (114392) ovms-server-v2: Send MP-0 S73.0,K,222,8.00,charging,standard,164,235,8,551,0,0,3,1,0,0,0,0,103.70,340,0,0,84,-1,0,0,0,0,145,224,0,1.40,328.50,86.41,1.78,78.61,-4.25,9.2
I (114402) ovms-server-v2: Send MP-0 D28,8,4,19,19.7812,18.8438,0,134760,0,4485,19,0,1,1,14.77,0,12.02,48,29,12.75,31
I (114402) ovms-server-v2: Send MP-0 L48.382504,10.850830,0,506.7,1,1,0.0,0,1,-1.396,0.020,0.000,0,0,AA,13,0.8,0.0,100
I (114412) ovms-server-v2: Send MP-0 Y4,FL,FR,RL,RR,0,-1,0,-1,4,98.8,98.8,98.8,98.8,1,4,0,0,0,0,1
I (114412) ovms-server-v2: Send MP-0 W0,0,0,0,0,0,0,0,1
I (114412) ovms-server-v2: Send MP-0 F3.3.004-120-g57f00e7c/ota_1/edge (build idf v3.3.4-851-gfa4f07fb3b Jun 29 2024 13:13:57),WVWZZZAAZND922029,16,0,VWUP,EFHOME2,-1,-1,OVMS WIFI BLE BT cores=2 rev=ESP32/3; MODEM SIM7600
V (114422) canlog-monitor: 1719830703.644823 3R11 61A 84 ee 00 20 02 b0 6a 92
V (114922) canlog-monitor: 1719830704.144927 3R11 61A 85 ef 00 20 02 b0 6a 92
OVMS# wakeup
Vehicle has been woken
I (115352) v-vweup: T26: Profile0 wake retry 1...
I (115352) v-vweup: T26: Waking Comfort CAN
I (115352) v-vweup: T26: Vehicle has been woken
V (115422) canlog-monitor: 1719830704.643559 3R11 61A 8a e0 00 20 02 b0 6a 92
V (115922) canlog-monitor: 1719830705.144925 3R11 61A 8b e1 00 20 02 b0 6a 92
V (116422) canlog-monitor: 1719830705.643579 3R11 61A 88 e2 00 20 02 b0 6a 92
V (116922) canlog-monitor: 1719830706.144846 3R11 61A 89 e3 00 20 02 b0 6a 92
V (117422) canlog-monitor: 1719830706.643458 3R11 61A 8e e4 00 20 02 b0 6a 92
V (117922) canlog-monitor: 1719830707.144874 3R11 61A 8f e5 00 20 02 b0 6a 92
V (118422) canlog-monitor: 1719830707.643430 3R11 61A 8c e6 00 20 02 b0 6a 92
V (118922) canlog-monitor: 1719830708.144823 3R11 61A 8d e7 00 20 02 b0 6a 92
I (119412) v-vweup: T26: Comfort CAN calls for sleep
I (119412) v-vweup: PollSetState: CHARGING -> CHARGING
I (122402) housekeeping: System considered stable (RAM: 8b=50476-58252 32b=12128 SPI=3353948-3374764)

Ich hoffe das passt?

Grüße
Erich
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag