OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
OK, evtl. hast du doch (auch) das Problem mit der Erkennung der P-Stellung des Wählhebels? Blinkt die gelbe LED am Ladestecker, wenn er eingesteckt ist (und Zündschlüssel raus)?

Dann ist OVMS nicht (an allem) schuld. Weil wenn der Ladestrom auf 0A ist (der Workaround stellt übrigens auf 1A), dann kann er auch nicht laden, wenn der Zündschlüssel steckt (hab ich grade ausprobiert).

Infos zum "P-Problem":
viewtopic.php?f=391&t=77318

Viel Erfolg (ich habe das P-Problem, finde aber keinen offensichtlichen Fehler auf der Platine... sehr ärgerlich :evil:)
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Also jetzt steht dein Ladestrom definitiv auf 32A (wie es M&M ja auch anzeigt). Damit ist OVMS raus. Hast du schon nach der LED am Ladestecker geschaut?

Edith: Post wieder gelöscht? Dann hab ich zu schnell gelesen und reagiert :D
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Sorry! Letzter Fehler mit dem Ladungsabbruch nach knapp 1 kWh war "mein" Fehler, bzw. der Fehler der Haussteuerung, die dem kleinen den Strom wieder abgedreht hatte. Habe deshalb den Beitrag gleich, aber wohl nicht schnell genug, gelöscht. Nochmals Sorry!

Wie der kleine aber auf die 0kWh Einstellung kam, ist mir schleierhaft, da ich nur über App oder Webinterface darauf zugreife. Aber ich werde das beobachten.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read

Nochmal für alle: Den Workaround nur einschalten, wenn es ohne nicht zuverlässig geht (und dann bitte hier berichten).

Wenn sich das Laden nicht mehr starten lässt, am Besten direkt mit Maps&More den Strom auf 32A stellen.
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
sharkcow hat geschrieben: OK, evtl. hast du doch (auch) das Problem mit der Erkennung der P-Stellung des Wählhebels? Blinkt die gelbe LED am Ladestecker, wenn er eingesteckt ist (und Zündschlüssel raus)?

Dann ist OVMS nicht (an allem) schuld. Weil wenn der Ladestrom auf 0A ist (der Workaround stellt übrigens auf 1A), dann kann er auch nicht laden, wenn der Zündschlüssel steckt (hab ich grade ausprobiert).

Infos zum "P-Problem":
viewtopic.php?f=391&t=77318

Viel Erfolg (ich habe das P-Problem, finde aber keinen offensichtlichen Fehler auf der Platine... sehr ärgerlich :evil:)
OVMS ist nicht (an allem) schuld! OVMS ist klasse!

Danke auch für den Hinweis auf das P-Problem. Dann weiß ich sofort was ggfs. los ist.

Der Kleine schreit derzeit nach der ersten Inspektion, muss mir noch einen Händler in der Nähe suchen. Der Händler bei dem ich ihn gekauft habe, ist zu weit weg.
Händlerempfehlungen im Raum Augsburg sind willkommen, gerne auch per PN.

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
sharkcow hat geschrieben: .....

Also werde ich jetzt den pull request machen. Dann sollte der Code in der nächsten offiziellen Version an alle rausgehen! :hurra:

sharkcow :thumb:
Moin.
Ich hab gerade https://ovms.dexters-web.de/f/firmware/ ... /ovms3.bin gechecked, ob es eine neue blutige Version von Dir gibt ;-)
Der Link ist mittlerweile aber "forbidden". Ich vermute aufgrund Deines Posts, dass das jetzt in die "offizielle" edge Version eingebunden wurde.
Bei der "offiziellen" bleeding edge Seite https://ovms.dexters-web.de/firmware/ota/v3.1/edge/ finde ich allerdings die Version
3.3.003-651
Bei mir läuft im Moment 3.3.003-658-gf4467634-dirty, die ich vor wenigen Wochen von der jetzt "verbotenen" Seite installiert hatte.
Also was "neueres" (?) als im Moment überhaupt downloadbar ist.

Was kann ich daraus schließen?
Nach der -658- hast Du keine weiteren Änderungen mehr eingebaut?
Die -658- ist blutiger als die -651- , und man sollte wieder downgraden auf das, was bei Dexter jetzt zu finden ist?

--- Ich hab im Moment seit ein paar Monaten nur den OVMS-Stecker drauf, will aber in Kürze den anderen CAN-Bus wieder verbinden. Deshalb die Fragen....

Gruß, Rainer
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Sehr gute Fragen, Rainer!

Also: mein neuer Code soll ab Version 3.3.004 ins offizielle Release kommen, die gibt es noch nicht.

Warum dexter's Link auf meinen Code nicht mehr funktioniert, kann nur er beantworten / reparieren. Seine edge-Builds sind m.W. nicht damit korreliert, daher die ältere Version.

Meine letzte Version ist -662, habe ich gerade nochmal in mein Repo gepusht. Das kannst du da auch direkt herunterladen, wenn dexter's Link nicht geht. Musst dann halt einen Weg finden es zu flashen (z.B. über einen eigenen kleinen Dateiserver/Freigabe in deinem Intranet):

https://github.com/sharkcow/Open-Vehicl ... /ovms3.bin

Viel Spaß damit!

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
danke @sharkcow :-) Habe jetzt Deine 3.3.003-662-gaa28a289 laufen.
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler

Re: OVMS für den VW e-Up - HILFE! Bei meinen eUp geht gar nichts mehr!

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
erichabg hat geschrieben: Bei meinen eUP ist der Super-Gau eingetreten. Er steht mit 20% SOC vor der Haustüre und ich kann nicht mehr laden!
Ich habe bestimmt schon 20x versucht die Ladung zu starten über APP und Webinterface.
[...]
Grüße
Erich
Ach ja, hab meine eigene Sicherheitslösung fast vergessen :? : So lange OVMS noch läuft und zugreifbar ist, kann man in der Shell mit dem Befehl

Code: Alles auswählen

xvu profile0 reset
Die Klima-/Ladeeinstellungen auf funktionierende Standardwerte zurücksetzen. Für den Fall dass es einen harten (early) crash gab: T26-Verbindung und CAN-Schreibzugriff überprüfen, sonst geht es natürlich nicht.

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Mir ist ein kleiner Bug in der Ladesteuerung (ohne Workaround) aufgefallen. Wenn ich, während eine Ladung läuft, das Limit auf 0 (=100%) setze, hält die Ladung an. Die Ladung kann gleich wieder gestartet werden und läuft dann auch weiter.
Neueste Version, App und Web UI verhalten sich gleich.
E-Up United seit 31.05.21
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag