OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ja, ist mir auch schon aufgefallen dass da was komisch ist. Der Code ist aber nicht von mir... und ich muss mich grade darauf konzentrieren den neuen Code stabil und sauber zu bekommen dass er bald veröffentlicht werden kann.
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Ajedv
read
Wird es auch möglich sein, die Standardwerte für die Klimatisierung, also 22 Grad mit Klimaanlage, dauerhaft zu verändern?
auf zb. Immer aus bei starten des Fahrzeugs

Re: OVMS für den VW e-Up

mbfoo
  • Beiträge: 4
  • Registriert: Mo 15. Jan 2024, 10:29
read
Diese Einstellung ist eine Codierung im Fahrzeug. Unter anderem mit dem ECU-Toolkit vom OVMS kannst du das Anpassen: https://docs.openvehicles.com/en/latest ... EADME.html

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich habe diese Woche zwei Anfragen bekommen, wo man denn das OVMS und das T26 Kabel kaufen könne. Das hier habe ich geantwortet:;

Hier ist der offizielle Link, wo Du die OVMS Hardware kaufen kannst:

https://www.openvehicles.com/buy

Das T26 Kabel musst Du selber basteln. Es gab mal vorgefertigte T26 Kabel hier im Thread von Privat zu kaufen. Bei Bedarf einfach kurz im Thread posten, ob es da vielleicht eine Neuauflage geben kann.
marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ajedv hat geschrieben: Wird es auch möglich sein, die Standardwerte für die Klimatisierung, also 22 Grad mit Klimaanlage, dauerhaft zu verändern?
auf zb. Immer aus bei starten des Fahrzeugs
"Immer aus" beim Starten des Fahrzeugs geht auch ohne OVMS.
Einfach so oft auf "Lüfterdrehzahl niedriger" tippen, bis die Klima-Einheit ausgeschaltet ist.
Nach dem Neustarten des Fahrzeugs bleibt die Klima-Einheit weiterhin ausgeschaltet.
e-up! seit 17.03.21

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ich denke ich habe nochmal gute Fortschritte gemacht. Wieder einige Bugs zerquetscht und das Ganze wesentlich schneller und sicherer hinbekommen.
Auch dass @erichabg neulich nicht mehr laden konnte, habe ich nachvollzogen und repariert (ich denke nicht mehr, dass es ein Crash war).

Insbesondere klappt jetzt das Lesen des Profils beim (Neu)Start des Moduls. Weitere Neuerungen sind:
  • Ich denke ich hab einen Grund gefunden für das "Aufwachproblem" und es behoben
  • Steckererkennung wird jetzt intelligenter verwendet (z.B. wird bei Ereignissen wie maxSoC wird unter SoC gestellt nur versucht zu laden wenn auch eingesteckt ist)
  • als Bonus kann man jetzt auch den "offiziellen" SOH des Steuergeräts auswählen. Ist aber ähnlich volatil wie die von dexter berechneten (und nicht weit entfernt). Wer wirklich wissen will, wie gut sein Akku noch ist, sollte sich die "Historiendaten 15" anschauen (https://evw-forum.de/index.php?thread/7 ... post157864), geht in der Shell in OVMS mit "obd can1 req dev 7e5 7ed 2274cb"
@donaldduck8: die Steckererkennung wird jetzt auch in der App farbig dargestellt (wird im nächsten Release öffentlich) :D

Hatte es bei mir übrigens die letzten 2 Tage ohne Workaround am Laufen und es hat immer zuverlässig geklappt. Also bitte folgendes Testen und Rückmeldung geben:
  • ohne Workaround laufen lassen und berichten, falls Ladung nicht dauerhaft startet/stoppt
  • alle Crashes berichten (immer mal wieder im WebIF unter "Status" schauen oder in der App den Befehl "boot" absetzen, die Crashes kriegt man ja oft nicht direkt mit)
  • berichten falls jemand das Aufwachproblem beobachtet (in der Shell mit "log level debug v-vweup" sieht man, dass der Aufwachbefehl nach 5 Versuchen aufgibt)
sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
spoeh-man hat geschrieben: Zuerst mal zu den Notifications wenn der SOC unter bei mir 30% geht bekomme ich für jedes weitere 1% eine Notification ist ziemlich nervig und sehe ich beim fahren auch auf der Anzeige.
Also das ist in der zentralen vehicle.cpp für alle Fahrzeuge gleich und wohl absichtlich so implementiert:

Code: Alles auswählen

  if ((m_ticker % 10)==0)
    {
    // Check MINSOC
    int soc = (int) ceil(StandardMetrics.ms_v_bat_soc->AsFloat());
    m_minsoc = MyConfig.GetParamValueInt("vehicle", "minsoc", 0);
    if (m_minsoc <= 0)
      {
      m_minsoc_triggered = 0;
      }
    else if (soc >= m_minsoc+2)
      {
      m_minsoc_triggered = m_minsoc;
      }
    if ((m_minsoc_triggered > 0) && (soc <= m_minsoc_triggered))
      {
      // We have reached the minimum SOC level
      if (m_autonotifications) NotifyMinSocCritical();
      if (soc > 1)
        m_minsoc_triggered = soc - 1;
      else
        m_minsoc_triggered = 0;
      }
    }
    
Heißt: das fasse ich nicht an, da musst du dich an @dexter wenden. Vielleicht solltest du den MinSoC einfach so niedrig einstellen, dass du auch wirklich (ständig) benachrichtigt werden willst?

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Ja bei mir hat es sich tatsächlich erledigt mein e- up ist Verkauft genau wie dass OVMS
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Erstmal vielen Dank an sharkow für die neue Version.

Die Steckererkennung funktioniert jetzt einwandfrei.

Habe zusätzlich die neue APP 4.4.1 (OpenVehicleApp-release) drüberinstalliert.
Jetzt wird das Steckersymbol orange wenn gesteckt und grün bei aktiver Ladung.
Es gibt auch eine rote Anzeige mit Blitz, die konnte ich noch nicht reproduzieren, ist vermutlich bei Fehler.
Hier zu finden: https://github.com/openvehicles/Open-Ve ... ter/latest
Bild1.jpg
Bild2.jpg
VW e-up!
13.07.2020 bestellt
31.08.2020 AB eingegangen
10.08.2021 beim Händler abgeholt

Re: OVMS für den VW e-Up

Swuwe
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Do 7. Dez 2023, 15:53
read
sharkcow hat geschrieben:
Swuwe hat geschrieben: Schönen guten Abend zusammen,

Ich habe eine Nachfrage zum Funktionsumfang von OVMS und kann die Frage theoretisch nur anhand der Dokumentation nicht sicher klären.

Wäre es möglich die EGPIOs vom Board in Abhängigkeit eines Bits in einer bestimmten CAN-Botschaft zu schalten? Vermutlich am ehesten über das Scripting, aber wäre das wirklich umsetzbar?
-
Bspw.: CAN-ID 0x123 Byte1 Bit 0=1, Set GPIO Port 9 high | Bit 0=0 Set GPIO Port 9 low
-

Danke für eure Unterstützung,
Swuwe
Erst mal willkommen im Forum, Swuwe!

Schade dass du noch keine Antwort bekommen hast. Ich selbst nutze das Scripting nicht sehr intensiv, nur um den SoC mit meiner Ladestation abzurufen.

Aber so wie ich OVMS kenne, gibt's für alles einen Weg :)

Wäre vielleicht hilfreich, wenn du genauer beschreibst, was du vorhast. Wenn es für die Allgemeinheit sinnvoll ist, könnte man dafür ja auch Code einbauen, der das Scripting vereinfacht.

sharkcow :thumb:
Hallo zusammen,

der Anwendungsfall ist, dass ich über einen Ausgang des OVMS gerne einen Verbraucher einschalten möchte (Steuersignal).
Hintergrund ist, dass es mir widerstrebt, bei der Verwendung einer so cleveren Box im Auto, auch noch einen zusätzlichen HW-Schalter einbauen zu müssen, wenn doch die Taste für die Sprachsteuerung am MFL eh keinerlei Funktion hat.
In meinem letzten Auto hatte ich das FIS-Control drin, darüber ließen sich ähnliche Sachen realisieren. Ich möchte vermeiden nur zur Abfrage dieser einen Taste noch ein weiteres, eigenes SG ins Auto bringen zu müssen ;)

Was ich also suche: Wenn das entsprechende Bit im entsprechenden Frame (ist beides noch rauszufinden ;) ) kippt, dann soll der Ausgang entsprechend auch mit toggeln.

Soweit verständlich?
Grüße,
Swuwe
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag