OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Unter "Autostart" konnte ich das zu verbindende Wlan aus der Liste der angelegten Netzwerke auswählen.
OVMS ist jetzt nach dem notwendigen Reboot online, aber zeigt einen SOC von 0% an :roll:
In der App sehe ich schon mal die 12V-Spannung mit aktuellem Wert.
Ich mache dann morgen weiter!
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
:hurra:

Du bist der Erste der life ist!

Yeah!

:applaus:

Freut mich, dass das Kabel funktioniert. Das war noch völlig theoretisch bisher :)

Das der SoC 0% anzeigt kann daran liegen, dass der CAN Bus schläft. Und das führt uns dann wieder dazu, dass wir den Wakeup verstehen lernen müssen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass das OVMS keine Verbindung zum Internet (zum Server) hat,

Deftige Literatur u.a. zum Wakeup ist "CAN_univortrag.pdf". Einfach mal bei Google eingeben.

Dort steht einiges geschrieben zum "Ringbus" und "Schlafmodus" und "Weckmodus". Auch ist dort die Klima-SG ID 0x40C zu finden, wo tatsächlich die Messages

02 Weckmodus aktiv
01 Ring aufgebaut
11 Ring aufgebaut, schlafbereit

auf d1 zu sehen sind.

Nicht klar, ob es der richtige Weg ist. Ich schicke mir jetzt mal 31 auf d1 bei 0x40C (Ring schläft :-) )

Morgen geht's munter weiter

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Die 12V-Spnnung in der App wird live dargestellt:
Screenshot_20200312-070137.jpg
Die Verbindung OVMS zur App steht also.

Beim ersten Versuch ohne Wlan-Zugang wurde der SOC schon nach dem Türöffnen des unverschlossenen Fahrzeugs aktualisiert.
Das war auch bisher meine Erfahrung, dass dies ein Aufwecken der Steuergeräte bewirkt.
Nach dem Herstellen der Wlan-Verbindung hat das nicht funktioniert. Selbst ein Ladevorgang hat nichts bewirkt. (Daher die hohe Spannung zum Anfang des 12V-charts.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ich vermute da stimmt was anderes nicht. Die 12 Volt bezieht er vom OVMS selbst, völlig ohne CAN.

Kann es sein, dass der Stecker zum CAN Bus nicht mehr richtig sitzt? Werden Temperaturen (z.B. "Innen") in der App dargestellt?

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Ich habe im Autostart-Menü den Haken "Start Server v2" sowie speichern +Reboot ausgeführt:
Screenshot_20200312-082615~2.png
Screenshot_20200312-082645.jpg
Vorher hatte ich den V2-Server manuell über die Statusseite gestartet.

Wie kann ich jetzt zum Projekt weiter beitragen?

Wenn ich den SOC an OpenWb übergeben könnte, wäre ich persönlich schon am Ziel.
Bekomme ich den SOC direkt als Zahlenwert bei einer Webanfrage an die IP des OVMS (IP im eigenen Wlan)?
Das bietet OpenWb von Hause aus an:
Screenshot_20200312-083942.jpg
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
8-)
Wenn ich den SOC an OpenWb übergeben könnte, wäre ich persönlich schon am Ziel.
Du kannst "event" gesteuerte Scripte im OVMS anlegen:

https://docs.openvehicles.com/en/latest ... vents.html
https://docs.openvehicles.com/en/latest ... pting.html
Wie kann ich jetzt zum Projekt weiter beitragen?
Da Du der erste "Beta-Tester" bist, der wirklich life ist ( :thumb: ) werde ich Dich mit Fragen zutexten :D

- Stimmen die Werte in der App mit der Anzeige im Auto überein (SoC, Temperaturen)?
- Kannst Du Deine Fahrgestellnummer unter "Fahrzeuginfo" in der App sehen?
- Hast Du OBDeleven zur Verfügung und kannst damit die Batterietemperatur in der App vergleichen?

Soviel mal für jetzt :-)

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Ah und vielleicht hilft Dir das hier weiter:

https://github.com/emoncms/demandshaper/issues/7

Du kannst den SoC über die API vom Server beziehen ...

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
Die 70% SOC passt zum Zeiger im Kombiinstrument.
Der Kilometerstand stimmt.
Die Außentemperatur von 6°C (App) passt nicht zur 12°C ( Kombiinstrument)
Die 11°Innentemperatur passen hier eher, habe aber dazu gerade keinen Vergleich.(Während des Schreibens steigt diese auf 12 Grad)
21°Akkutemperatur scheinen mir etwas zu hoch. Die Nacht war eher kühler. (Während des Schreibens steigt diese auf 27 Grad

Das Feld für die VIN in der App ist leer.

Für weitere Werte werde ich mich mit Laptop und VCDS ins Auto setzen.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Super!
Für weitere Werte werde ich mich mit Laptop und VCDS ins Auto setzen.
Die Kombi OVMS und VCDS ist absolut brillant.

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3895
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 786 Mal
read
1584003319139741187932.jpg
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag