OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Gut! Ich habe mal Deine neueste Version installiert, bisher keine Crashes.
Danke Dir! (Daumen hoch ;-) )
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Swuwe
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Do 7. Dez 2023, 15:53
read
Schönen guten Abend zusammen,

Ich habe eine Nachfrage zum Funktionsumfang von OVMS und kann die Frage theoretisch nur anhand der Dokumentation nicht sicher klären.

Wäre es möglich die EGPIOs vom Board in Abhängigkeit eines Bits in einer bestimmten CAN-Botschaft zu schalten? Vermutlich am ehesten über das Scripting, aber wäre das wirklich umsetzbar?
-
Bspw.: CAN-ID 0x123 Byte1 Bit 0=1, Set GPIO Port 9 high | Bit 0=0 Set GPIO Port 9 low
-

Danke für eure Unterstützung,
Swuwe

Hilfe er lädt nicht mehr! (Nach reboot gehts wieder)

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Huch, jetzt bin ich etwas ins Schwitzen gekommen. :oops:
(Firmware ist: 3.3.003-651-g59f793a7-dirty/ota_0/edge (build idf v3.3.4-849-g6e214dc33 Jan 27 2024 14:02:33)
Ich hatte gestern als die Sonne weg war die Ladung mittels Webinterface beendet. Danach dann den Ladeziegel ausgesteckt (nicht am eUp abgesteckt!).
Heute Vormittag, dann den Ladeziegel wieder eingesteckt. Die Ladung wurde dadurch nicht gestartet, obwohl der Ladeziegel auf "Charging" gegangen ist, es ist aber kein Strom geflossen und die App hat auch keine Ladung angezeigt.
Nun habe ich versucht die Ladung über die App zu starten, was aber nur mit einer Fehlermeldung quittiert wurde.
Daraufhin bin ich ins Webinterface gegangen und habe von dort versucht die Ladung zu starten, das ging jedoch auch nicht (Timeout).
Da bin ich dann schon etwas ins Schwitzen gekommen. :oops:
Erst als ich mittels App das OVMS neu gestartet habe, hat er mit dem Laden begonnen.
Angeschlossen ist bei mir das OVMS an beiden Can-Bussen.

Irgendeine Idee was da schief ging?

Erich

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Danke, du wagemutiger Beta-Tester! :applaus:

Ohne Logs ist es natürlich schwer, Ursachen zu finden. Wenn sowas wieder passieren sollte (und du sowieso im WebIF bist): bitte in der Shell "log level debug v-vweup" eingeben und das Ergebnis posten.

Was wsl passiert ist: du hattest den workaround an, d.h. beim Ladestop wurde der Strom auf 1A gestellt. Wenn es dem OVMS dann nicht gelingt, den Strom wieder zurück zu setzen, lädt das Auto nicht. Dass ein Neustart ursächlich für die Wiederherstellung ist, kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber schaden tut es auch nicht :D

Wenn bei mir ein Befehl fehl schlägt (meist weil das Aufwachen nicht funktioniert), hilft es aber eigentlich immer, den Befehl kurz danach noch 1-2 mal zu schicken (also z.B. Ladestart). Das "Aufwachproblem" tritt m.E. auch nur phasenweise auf, d.h. wenn man ne Stunde oder so wartet, ist es wieder ok. Vielleicht war dein Neustart einfach die notwendige Wartezeit. ;)

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Danke, du wagemutiger Beta-Tester!
Gerne! War Jahrzehnte lang Prototypen-Tester beim letzten großen PC-Hersteller in Deutschland ;)

Ich hatte es eigentlich schon mehrmals probiert. Mindestens zweimal mit der App und zwei-, dreimal im WebUI.
Logging geht vermutlich nur mit eingesteckter SD-Karte, oder? Habe leider keine drin und komme nicht so ohne weiteres an das OVMS.
Habe heute den Kleinen bis 80% laden lassen, dann hat das OVMS wunschgemäß abgeschaltet. Nun habe ich wieder den Ladeziegel vom Netz getrennt und werde morgen nochmals versuchen, ob ich die Ladung ohne Probleme starten kann.
Musste allerdings gerade einen Reboot des OVMS machen, da ich nicht an das WebUI rankam. Das ist aber "normal" irgendwie braucht das OVMS das um sich mit dem WLAN zu verbinden.

Grüße
Erich

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Nein, das "Logging" auf debug-level passiert in der Konsole im WebIF. Kannst dann einfach den Text rauskopieren. Dass OVMS manchmal ein bisschen braucht um ins WLAN zu kommen kenne ich auch, aber einen Reboot mache ich da normalerweise nicht...
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: Hilfe er lädt nicht mehr! (Nach reboot gehts wieder)

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
erichabg hat geschrieben: Huch, jetzt bin ich etwas ins Schwitzen gekommen. :oops:
(Firmware ist: 3.3.003-651-g59f793a7-dirty/ota_0/edge (build idf v3.3.4-849-g6e214dc33 Jan 27 2024 14:02:33)
Ich hatte gestern als die Sonne weg war die Ladung mittels Webinterface beendet. Danach dann den Ladeziegel ausgesteckt (nicht am eUp abgesteckt!).
Heute Vormittag, dann den Ladeziegel wieder eingesteckt. Die Ladung wurde dadurch nicht gestartet, obwohl der Ladeziegel auf "Charging" gegangen ist, es ist aber kein Strom geflossen und die App hat auch keine Ladung angezeigt.
Nun habe ich versucht die Ladung über die App zu starten, was aber nur mit einer Fehlermeldung quittiert wurde.
Daraufhin bin ich ins Webinterface gegangen und habe von dort versucht die Ladung zu starten, das ging jedoch auch nicht (Timeout).
Da bin ich dann schon etwas ins Schwitzen gekommen. :oops:
Erst als ich mittels App das OVMS neu gestartet habe, hat er mit dem Laden begonnen.
Angeschlossen ist bei mir das OVMS an beiden Can-Bussen.

Irgendeine Idee was da schief ging?

Erich
Hier nochmal zur Beruhigung für alle: so lange das OVMS noch bootet, kriegt man die Ladung immer wieder gestartet. Ich stehe da gerne als Hotline zur Verfügung :D
Und falls nicht, sollte man es mit Maps&More oder einer VW-App die den Ladestrom einstellen kann (gibt's da überhaupt noch eine?) auch hinbekommen.

Wenn ich so drüber nachdenke: könnte man jemand, der M&M hat schauen, was da angezeigt wird, wenn OVMS die Ladung per workaround gestoppt (also einen Ladestrom von 1A eingestellt) hat?

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Swuwe hat geschrieben: Schönen guten Abend zusammen,

Ich habe eine Nachfrage zum Funktionsumfang von OVMS und kann die Frage theoretisch nur anhand der Dokumentation nicht sicher klären.

Wäre es möglich die EGPIOs vom Board in Abhängigkeit eines Bits in einer bestimmten CAN-Botschaft zu schalten? Vermutlich am ehesten über das Scripting, aber wäre das wirklich umsetzbar?
-
Bspw.: CAN-ID 0x123 Byte1 Bit 0=1, Set GPIO Port 9 high | Bit 0=0 Set GPIO Port 9 low
-

Danke für eure Unterstützung,
Swuwe
Erst mal willkommen im Forum, Swuwe!

Schade dass du noch keine Antwort bekommen hast. Ich selbst nutze das Scripting nicht sehr intensiv, nur um den SoC mit meiner Ladestation abzurufen.

Aber so wie ich OVMS kenne, gibt's für alles einen Weg :)

Wäre vielleicht hilfreich, wenn du genauer beschreibst, was du vorhast. Wenn es für die Allgemeinheit sinnvoll ist, könnte man dafür ja auch Code einbauen, der das Scripting vereinfacht.

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
:tanzen: Herzlichen Glückwunsch e-UP OVMS Thread :tanzen:

Heute vor 4 Jahren startete ich diesen Thread. Es begeistert mich immer zu sehen, wie hier Entwickler, Nutzer und Interessierte sich im regen, respektvollen Austausch befinden. Ein absolutes Plädoyer für gutes Miteinander und den Open Source Gedanken.

Und es gibt immer noch neue Entwicklungen, wie jetzt gerade den wirklich coolen neuen Code von Sharkcow.

Das Ganze hier lebt von gemeinsamen Ideen, vom Entwickeln im Team und vom Feedback von Allen die hier mit dabei sind.

Auf zu weiteren spannenden, neuen Beiträgen 8-)

:danke:

marxx
OVMS e-Up/Leaf, FOS Ladestation Software
AHK Leaf, GE Android App, SteVe OCPP Raspi Image
http://www.arachnon.de/wb

Renault Twizy Life (Kaufakku) 06/2016,
VW e-Up! Style 07/2020, MVG AHK,
Mercedes EQE 350+ 02/2022,
T@B 320 Wohnwagen.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Hallo,
mir ist bei der Anzeige der geschätzten Ladedauer in der APP was aufgefallen.
(Benutze die aktuelle OVMS APP version 4.2.1, und die aktuelle 651-dirty von sharkcow).

Im Ruhezustand wird die Ladedauer falsch angezeigt (59min bis 90%), viel zu kurz und optimistisch.
Bild1.jpg
Ladevorgang AC begonnen:
hier wird der Ladevorgang richtig berechnet, das kommt hin.
Bild2.jpg

Nach Ladeende geht er wieder zur falschen Anzeige über:
Bild3.jpg


Was kann mann dagegen tun?
Gibt es eine Einstellung, damit im Ruhezustand einigermaßen sinnvolle Werte angezeigt werden?
VW e-up!
13.07.2020 bestellt
31.08.2020 AB eingegangen
10.08.2021 beim Händler abgeholt
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag