OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

last_exit_Sossenheim
  • Beiträge: 104
  • Registriert: Mo 11. Okt 2021, 19:57
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
danke! Das war der entscheidende Hinweis (Dateigröße). Ich hatte wohl noch nicht genug Erfahrung mit github. Jetzt hab ich das richtige identifiziert und runtergeladen, und es lässt sich installieren :-)
E-up, rot, CCS, Assi, 4keys, WiReifen, bestellt am 07.09.2020
AB 08.09.2020 ohne LT
AB 16.04.2021 LT Q4/2021;
Lounge Aug: KW40
Lounge Sept: kein LT
Händler 13.10.: LT Ende Nov
Lounge 15.10.: FIN
13.11.2021: Abholung beim lokalen Händler
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
donaldduck8 hat geschrieben: Was meinst du denn mit "Na, so einfach ist es nicht" ?

Das Problem war doch das nach Ladeende das Steckersymbol in der APP nicht zurückgesetzt wurde.
Das event löst doch genau dieses Problem, was ich beschrieben habe.
Also, so wie ich den bisherigen Code lese, sollte das Steckersymbol in der App anzeigen ob ein Kabel eingesteckt ist (daher die Bezeichnung "door"). Die Farbe würde dann den Ladestatus zeigen. Siehe z.B. im OBD-Code:

Code: Alles auswählen

          // TODO: get real charge port state
          // For now, we assume the port has been closed when the car is started:
Nachdem das sowohl im OBD- als auch T26-Code so implementiert ist, würde ich das erst mal nicht ändern wollen. (Bedeutet allerdings auch, dass das Symbol verschwindet wenn man den Schlüssel einsteckt, auch wenn das Kabel noch drin ist...) Vielleicht geht ja jemand mal auf die Suche nach einem Wert auf T26/OBD, das den Steckerstatus wiedergibt. :)

Wie der Wert v.door.chargeport dann wiederum in der App umgesetzt ist, hängt von der Programmierung der App ab und kann natürlich auch geändert werden.

Aber du hast ja eine gute Lösung für deine Wünsche gefunden. Wer möchte dass das Steckersymbol nach Ladeende verschwindet kann das ja übernehmen.

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
hengsti hat geschrieben: Mit der aktuellen Version hatte ich was Merkwürdiges gehabt. Am Donnerstag geladen auf Arbeit mit Einstellung Stop bei 88%. Mir wurden beim nach Hause fahren auch in der App 88% angezeigt und meine auch die analoge Anzeige im Auto war bei etwa dem Bereich. Heimgekommen mit SoC 84%, am nächsten Tag noch eine kurze Fahrt gemacht und mit 81% abgestellt. Einen weiteren Tag später ist der SoC während ich die Seite Charging Metrics aufgerufen habe von 81 auf 95 gesprungen und auch beim Nachsehen in der App wurde das bestätigt. Dachte das sei ein Anzeigefehler seitens OVMS. Heute wieder mit dem Auto gefahren und erstaunt festgestellt, dass die analoge Anzeige tatsächlich bei etwa 95% steht und die App auch weiterhin.

Meine Vermutung ist, der Ladevorgang wurde nicht bei 88% gestoppt, sondern vollgeladen. Das System hatte aber diese 88% angezeigt - warum auch immer. Und irgendwie wurde dann das Aktualisieren getriggert als ich die Charging Metrics aufgerufen habe.

Kann das sein?
Danke für den Bericht. Eigentlich kann das nur sein, wenn nach Erreichen des eingestellten SoC die Ladung wieder gestartet wurde (war ja so gewünscht, dass ein neuer Ladestart dann weiter lädt). Kann es sein, dass das deine Ladestation getan hat? Hab das noch nicht getestet, aber evtl. reicht sogar auf- und wieder zuschließen um die Ladung wieder zu starten... :-/

Aber OVMS hätte dann schon den richtigen SoC anzeigen müssen. Ich versuche das mal zu reproduzieren. Hast du evtl. Logs die du mir schicken kannst? Vielleicht kannst du es ja selber nochmal testen und in der Shell beobachten mit "log level debug v-vweup". Schau doch bitte auch mal nach, ob OVMS evtl. abgestürzt ist zu der Zeit (Im Webinterface unter "Status").

Es gibt aber eh bald wieder einen neuen Build von mir, der zumindest den Ticker-Delay reparieren sollte.

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Danke sharkow für die Klarstellung mit dem Ladeport.
Also wenn ich es richtig verstanden habe, dann wird der Ladeport nicht richtig erkannt weil das noch nicht implementiert wurde (TODO).
Anstelle dessen wird er immer als gültig gesetzt wenn eine Ladung begonnen wird, und erst beim Zündungsstart zurückgesetzt.

Ich hatte bislang die ältere OVMS Version und Dexters fakestate Script benutzt.
Dabei wurde die Ladung (orange Polkappe) und Steckersymbol immer gleichzeitig angezeigt.
Das war halt bei deiner neuen Version anders, deshalb die Verwirrung.

Jetzt fällt mir nur ein Fall ein, wo es Sinn macht beide Anzeigen (Ladung,Steckersymbol) unterschiedlich anzuzeigen.

Bei der Timergestützten Ladung:
Minsoc erreicht - warten das die Timerbedingung erfüllt ist
Ladung pausiert, Polkappen grau
Grünes Ladesymbol (Stecker steckt ja noch)

Ich habe mein event auf diese Bedingung getestet, das Steckersymbol verschwindet leider während der Wartezeit und bleibt nicht an.
Also gibt das event vehicle.charge.pilot.off nicht (wie ich gehofft hatte) den Portstatus richtig wieder, es scheint als wäre es ganz normal an das Ladeende gekoppelt.

Vielleicht ist es möglich mit dem event eine zusätzliche metrics Variable zu verknüpfen, damit dieser Status richtig angezeigt wird.
Ich probier in den nächsten Tagen mal was aus.
VW e-up!
13.07.2020 bestellt
31.08.2020 AB eingegangen
10.08.2021 beim Händler abgeholt

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
OK, jetzt verstehe ich deinen Hintergrund auch besser. Du kannst gerne versuchen, mit events und standard metrics eigene Lösungen zu realisieren. Die Auslöser für die events sind aber im C++-Code, und wie gesagt gibt es dort noch keine Erkennung des Stecker- oder Ladeklappen-Zustands. Du wirst also wohl kaum einen passenden event finden.

Was du machen kannst, ist das nötige Signal selbst suchen. Ich würde dafür alle Nachrichten auf dem KCAN in Datei auf SD-Karte loggen:

Code: Alles auswählen

can log start vfs crtd /sd/porttest.crtd 3
Dann mit dem Stecker ein Muster generieren, das man leicht erkennen kann, z.B. regelmäßig an- und abstecken, evtl. mit 2-3 verschiedenen Frequenzen.

Anschließend die Datei porttest.crtd von der Karte kopieren und z.B. mit SavvyCAN nach der/den IDs durchsuchen, die das erzeugte Muster zeigen.

Wenn du was findest, kann ich das direkt in den Code einbauen, dann brauchen wir keine zusätzlichen Skripte mehr :D

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
sharkcow hat geschrieben: Hab das noch nicht getestet, aber evtl. reicht sogar auf- und wieder zuschließen um die Ladung wieder zu starten... :-/
Entwarnung: nur durch auf- und zuschließen kann man die Ladung nicht wieder starten oberhalb des in OVMS eingestellten max SoC. Aber wenn die Ladestation die Ladung neu startet, wird natürlich weiter geladen bis 100%.

Ich kann daher die von hengsti beschriebene Situation erst mal nicht nachvollziehen. Falls es jemand bestätigen kann, bitte versuchen Logs zu generieren, damit wir dem auf den Grund gehen können.

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Ist natürlich problematisch dann weiter zu laden bei uns wird über Tibber der günstigste Zeitraum gewählt und daher öfter gestartet oder gestoppt. Denke mit PV Überschuss schaut es ähnlich aus
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Ja, das ist auch genau bei mir das Problem beim PV-geführten Laden. Ich bastle grad an einer Lösung, die nur dann weiterlädt, wenn man aktiv über OVMS die Ladung startet oder der SoC wieder unter die Grenze gefallen ist.
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Bestens vielen Dank für deine Mühe
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Ich hatte das Ladeende auf SOC 83% gestellt. Bei diesem SOC hat er auch ordnungsgemäß abgeschaltet.
Aber! Nach 1:52h hat er plötzlich wieder weiter geladen.
Ich habe dann über die App die Ladung gestoppt. Das hat zwar erstmal funktioniert, aber nur für wenige Sekunden, dann hat er wieder weitergeladen.
Ich musste den Stecker ziehen, damit er aufgehört hat.
Screenshot_20231231_161855_Open Vehicle.jpg
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag