OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Jetzt, zeigt die Haussteuerung den SOC-Verlauf an und warnt, wenn der eUp zuhause ist und sich entlädt
NR_Cars.JPG
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Sehr hübsch :)
Ich hab ein altes Handy bei mir an der Wand hängen, auf dem die Familie immer sieht wie voll das Auto ist und bei Bedarf auf Knopfdruck laden kann (per Kiosk-App und interaktiver Webseite). Ab jetzt kann man da auch Vorklimatisieren :D
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Neue Version ist online, sollte das von spoeh-man beschriebene Problem beheben (viewtopic.php?p=2164520#p2164520)

Bitte unbedingt nochmal testen!

Wenn man die Ladung nach automatischem Stopp wegen maxSoC wieder startet, sollte sie jetzt auch wieder loslaufen (die Funktionalität hatte dexter eh schon drin, musste ich nur leicht anpassen :D).

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: Problem - eUp Antriebsbatterie entläd sich im Stillstand 0,5% SOC in 1,5h

Benutzeravatar
read
erichabg hat geschrieben:
Ich habe mir nun die Log-Dateien, die ich regelmäßig von Dexter beziehe angesehen und musste feststellen, dass [...] der Wert unter "chargepower" fast kontiunierlich bei -0.16 lag.
[...]
PS: Ich habe das OVMS über die App neu gestartet, nun erhalte ich wieder die Tripmeldungen.
Ich beobachte seit 04./05.12. das gleiche.
Firmware: 3.3.003-190-ge19f95c4/ota_0/edge (build idf v3.3.4-849-g6e214dc335 Nov 30 2022 23:08:18)
Seit Langem keine Änderungen mehr an OVMS etc., da ich anderweitig sehr eingebunden bin. Es ist mir nur deshalb schnell aufgefallen, weil ich seit dem Wechsel der 12V Batterie immer ein Auge auf deren Spannung habe (per Home Assistant :) ) und dort ein rapider Abfall festzustellen war.

Es ist m.E. relativ klar dass das OVMS den Up nicht schlafen lässt. Das typische "Summen" am Auto hört man durchgehend, Neustart des OVMS behebt das Problem binnen Minuten.

Ich kann anhand meines 12V-Spannungsverlaufs mit großer Sicherheit sagen, dass das Problem vor dem 04.12. 18 Uhr nicht aufgetreten ist. Ich wüsste nicht, womit ich es ausgelöst haben könnte.

Heute begann es nach dem altbewährten "hvac_on" Script folgendermaßen, Zeilen beginnend mit "can: can3:" usw. fluten dann unaufhörlich im Sekundentakt und schneller das Log:

Code: Alles auswählen

2023-12-06 17:23:44.868 GMT I (13306558) ovms-server-v2: Incoming Msg: MP-0 C7,. hvac_on
2023-12-06 17:23:44.878 GMT W (13306568) mcp2515: can3 EFLG: RX_Err_Warn EWARN 
2023-12-06 17:23:44.878 GMT E (13306568) can: can3: intr=1137412 rxpkt=151 txpkt=1 errflags=0x80031080 rxerr=127 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0
 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
2023-12-06 17:23:44.878 GMT W (13306568) mcp2515: can3 EFLG: RX_Err_Passv RX_Err_Warn EWARN 
2023-12-06 17:23:44.878 GMT E (13306568) can: can3: intr=1137412 rxpkt=151 txpkt=1 errflags=0x200b1020 rxerr=135 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0
 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
2023-12-06 17:23:44.878 GMT W (13306568) mcp2515: can3 EFLG: RX_Err_Warn EWARN 
2023-12-06 17:23:44.888 GMT W (13306578) mcp2515: can3 EFLG: RX_Err_Passv RX_Err_Warn EWARN 
2023-12-06 17:23:44.888 GMT E (13306578) can: can3: intr=1137414 rxpkt=152 txpkt=1 errflags=0xa00b10a0 rxerr=128 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0
 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
2023-12-06 17:23:44.888 GMT E (13306578) can: can3: intr=1137415 rxpkt=152 txpkt=1 errflags=0x800b1080 rxerr=128 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=0
 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
("hvac_on":)
wakeup
sleep 2
can can3 tx st 69e 29 58 00 01
Edit: "hvac_on" hat hier funktioniert, Klima ging an.
Die vorherige Nacht über fällt mir in den Logs nichts auf, Up hat lt. 12V-Verlauf geschlafen. Morgens hat sich dann die SOC-Anzeige nicht mehr aktualisiert, bis ich Mittags per Webinterface die OBD2 Verbindung aus- und wieder eingeschaltet habe...


In der Nacht vom 04./05.12. fällt folgendes im Log auf, hier kann ich leider nicht mehr nachvollziehen wann/womit es angefangen hat:

Code: Alles auswählen

2023-12-05 00:05:26.282 GMT I (119262262) v-vweup: Ring asleep
2023-12-05 00:05:27.182 GMT E (119263162) can: can3: intr=8182756 rxpkt=8123477 txpkt=56294 errflags=0x80001080 rxerr=1 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=28146 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
2023-12-05 00:05:27.182 GMT I (119263162) v-vweup: Ring awake
2023-12-05 00:05:32.312 GMT I (119268292) v-vweup: Ring asleep
2023-12-05 00:05:33.182 GMT I (119269162) v-vweup: Ring awake
2023-12-05 00:05:33.192 GMT E (119269172) can: can3: intr=8184616 rxpkt=8125323 txpkt=56306 errflags=0x80001080 rxerr=1 txerr=0 rxinval=0 rxovr=0 txovr=0 txdelay=28152 txfail=0 wdgreset=0 errreset=0
Wenn ihr mir entsprechende Tips gebt, werde ich mich im Rahmen meiner zeitlichen Möglichkeiten damit befassen weitere Infos zu produzieren.
e-Up! - bestellt 10.02.2020 - erhalten 03.12.2020 - teal blue + CCS, Ladekabel, Fahrassistenzpaket - OVMS seit 11/2022

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Danke für die detaillierte Info! Diese Schleife asleep-awake hatte ich bei mir in den letzten Wochen auch ein paar Mal gesehen und vermutet, dass es an meiner Bastelei liegt...

Wenn du das aber auch mit dem offiziellen edge-Build (von 2022!) hast, bin ich schon mal nicht schuld :D

Wie dem auch sei, ich hatte die asleep-awake-Schleife auch gerade; unser T26-Skript schickt anscheinend den Heartbeat 5A7/5A9, obwohl der CAN gerade eingeschlafen ist. Ich hab da bei mir mal noch einen extra-Stopp für den Heartbeat reingebastelt.

Aber um zu bestätigen, dass der das Problem löst, müsste ich die Schleife irgendwie provozieren können.

Also: wer eine Idee hat oder rausfindet, wie man diese awake-asleep-Schleife triggert, bitte unbedingt melden! (Und dann wird vielleicht auch klar, warum das Problem jetzt plötzlich auftritt.)

sharkcow
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
Nach dem Reboot von gestern Abend wurde die Log-Datei nicht mehr beschrieben. Klasse :roll:
12V-Spannung die Nacht über fast unverändert (Auto schläft) - 04:50 bis 04:55 dann plötzlich von ca. 12,55V auf 12,05V, dann in 1Std auf 11,7V(!) bis schließlich das Nachladen einsetzte.

Das gefällt mir überhaupt nicht - warum wartet er bis 11,7V?

Nach Aktivieren der Klima wieder Massen an "can: can3:" im Log.
Nun ist der Up wieder ohne mich unterwegs und das OVMS meldet sich seit einer viertel Stunde gar nicht mehr beim Server.

Habe gerade auch festgestellt, dass ich seit 04./05.12. diverse Werte nicht mehr sehe. odometer steigt nicht mehr an, parkingtimer zählt immer weiter hoch, obwohl das Auto bewegt wird. SOH der Batterie ist seitdem 0.

Ich befürchte, dass bei mir hier mehr im Argen ist... Gibt es eine Idee zu den zahllosen "can: can3" Fehlern? Gibt meine Verkabelung evtl auf?
Wenn ich das nicht zügig geregelt bekomme, werde ich Prioritäten setzen und das OVMS vorläufig entfernen müssen.
Ich denke, ich versuche es heute Abend mal ins Blaue hinein mit einem FW-Update. Alles was Werkzeug braucht, ist zeitlich gerade nicht drin.


Edit: Vielleicht bilde ich mir jetzt Zusammenhänge ein wo keine sind, aber ich will es nicht unerwähnt lassen: Auch im "12V Starterbatterie defekt" Thread wurde kürzlich stundenlanges Nicht-Einschlafen mit >100W Standby-Verbrauch beobachtet und Leute lauschen intensiv an ihrem Auto ...
Zuletzt geändert von OuterRoast am Do 7. Dez 2023, 07:37, insgesamt 1-mal geändert.
e-Up! - bestellt 10.02.2020 - erhalten 03.12.2020 - teal blue + CCS, Ladekabel, Fahrassistenzpaket - OVMS seit 11/2022

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Der Gedanke mit den Kabeln ist gut. Bei mir war nach ca. 2 Jahren eine der Lötstellen schlecht, hat ewig gedauert bis ich das rausgefunden hatte. Ist halt doch automotive environment, da gibt's ordentliche Temperaturzykel... :-/
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
read
CAN3 Low war raus, oder ganz kurz davor. Bis ich dann nicht nur mit den Fingern, sondern auch mit den Augen Kontakt hatte, waren CAN3 Low und 12V komplett rausgerissen :-)

Nach Reparatur sind die can: can3: Fehler weg. Klima an/aus nach der alten Methode ohne Probleme. Hurra!

Jetzt juckt es mir in den Fingern, die sharkcow Version zu flashen und endlich die Ladesteuerung zu nutzen :-) Aber das ist eine Aufgabe für einen anderen Tag.

Aufgefallen ist mir, dass erst nach dem "hvac_on" Script diverse Daten wieder angezeigt wurden (SOC, range, odometer etc.), nach dem Boot waren diese Felder erst mal leer. Aber gut, ich habe sonst selten beobachtet, wie lange es nach Boot dauert, bis diese aktualisiert werden ...
e-Up! - bestellt 10.02.2020 - erhalten 03.12.2020 - teal blue + CCS, Ladekabel, Fahrassistenzpaket - OVMS seit 11/2022

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Neuer Test-Build 608 ist raus (und in spätestens 10min bei dexter)! Es gibt einige Verbesserungen, die das Ganze deutlich zuverlässiger machen sollten. Laden nach erreichtem MaxSoC wieder zu starten sollte jetzt gehen. Beim neuen e-Up sollte man im Webif jetzt auch 32A einstellen können.

Und ich habe versucht die Ring awake/asleep-Schleife zu reparieren. Bitte unbedingt melden, falls jemand mit meinen Builds ab jetzt den Fehler noch sieht!

Viel Spaß!

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Hab noch ein bisschen dreckigen Code aufgeräumt, neuer Build 610 ist online.
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag