OVMS für den VW e-Up

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Welcome aboard, Joggel!

Die Lade- und Klimasteuerung ist noch in der Beta-Phase, wurde erst letzte Woche hier vorab veröffentlicht. Wenn du dir zutraust, das selbst zu flashen, kannst du es von hier per webinterface probieren (Config - Firmware - Flash from web):

Code: Alles auswählen

ovms.dexters-web.de/f/firmware/sharkcow/ovms3.bin
Mit der ebenfalls hier vorab veröffentlichten neuesten Version der App oder per Webinterface kannst du Ladestrom und einen Maximal-SoC einstellen, außerdem Vorklimatisierungstemperatur und jeweils ein-/ausschalten. Timer kann man über OVMS bisher keine setzen.

Um die letzten Bugs herauszubekommen wäre es toll, wenn du die Funktionen ausprobierst und dich bei Ungereimtheiten hier meldest. Falls wir ein Log brauchen, sagen wir dir schon wie das geht :D

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/
Anzeige

Re: OVMS für den VW e-Up

Joggel
  • Beiträge: 189
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 15:39
  • Hat sich bedankt: 188 Mal
  • Danke erhalten: 61 Mal
read
Das war easy :) Danke! Ich teste.
Screenshot_2023-12-04-20-39-15-43_0d682e9fd5282bfd1b79f903e556e70d~2.jpg

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Also es gibt Neuigkeiten die Ladung hat bei 80% gestoppt wie eingestellt leider ist danach dass ovms gecrasht und später wieder erreichbar gewesen. Aber genau dann fingen ein paar Probleme an als ich auf das Webinterface gegangen bin hat dass auto wieder angefangen zu laden was sich aber mit den 80% gebissen hat somit ist er in eine art Endlosschleife des Stoppens gegangen. Nach 22 Meldungen dass die Ladung gestoppt wurde habe ich im Webinterface das stoppen bei 80% ausgeschalten mit dem erfolg dass er weiter geladen hat. Dann habe ich die Ladung manuell gestoppt und dass Limit wieder eigeschalten. Meine Vermutung ist folgende: Beim zugriff auf dass Webinterface ist die Spannung der 12V Batterie runter gegangen und dass Auto wollte diese mit AC nachladen, hat somit für dass Ovms eine Ladung über 80% gestartet was es versucht dauernd zu unterbinden. Leider konnte ich das log nicht mehr sichern.
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
OK danke, das ist ein wichtiger Hinweis. Ich werde dem mal nachgehen (letzten Endes wohl ein bisschen Hysterese einbauen).
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Ja Hysterese hört sich gut an. Dass er zwar bei 80 stoppt aber bis 81 zulässt ohne erneut zu stoppen oder aber wenn er einmal bei 80% erfolgreich gestoppt hat nicht erneut stoppen. Hätte den smarten Vorteil dass man manuell erneut die ladung starten kann und er dann bis 100% lädt.
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Problem - eUp Antriebsbatterie entläd sich im Stillstand 0,5% SOC in 1,5h

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Am Freitag (1.12.) habe ich über das Webinterface mein OVMS upgedatet (von Dexters Web) und zugleich unter Autostart den Accesspunkt deaktiviert. Nun habe ich folgendes Problem festgestellt:
Als ich am Freitag abend gefahren bin, habe ich anschließend keine Trip-Meldungen mehr bekommen, aber einige Diebstahlwarnungen (wohl weil das GPS im Stand "herumgesprungen" ist.
Abgestellt wurde der eUp am Freitag mit gut 70% SOC.
Heute nach 4 Tagen Standzeit war der SOC auf unter 40% abgefallen.
Ich habe mir nun die Log-Dateien, die ich regelmäßig von Dexter beziehe angesehen und musste feststellen, dass der SOC ca. alle 1,5h um 0,5% gefallen war und dass der Wert unter "chargepower" fast kontiunierlich bei -0.16 lag.
Mir scheint, dass der eUp gar nicht vollständig abgeschaltet hatte, weshalb auch die Tripmeldungen unterblieben.
Was lieft da schief?
Leider habe ich gerade keinen Zugang zum Wagen (soviel Schnee vorm Haus, dass ich nicht in den Bereich meines WLANs komme), deshalb kann ich nicht genau sagen, welche OVMS Version gegenwärtig installiert ist. Es war die aktuelle vom 1.12. (also nicht die o.g. neue Version mit funktionierender Ladesteuerung), sondern die allgemeine.
Grüße
Erich
PS: Ich habe das OVMS über die App neu gestartet, nun erhalte ich wieder die Tripmeldungen.

Re: OVMS für den VW e-Up

spoeh-man
  • Beiträge: 426
  • Registriert: Do 2. Apr 2020, 20:29
  • Hat sich bedankt: 46 Mal
  • Danke erhalten: 146 Mal
read
Hast du schon das Update auf deinem Wagen welches dass einschlafen der Steuergeräte sicherstellt ? das einzige wass ih mir sonst noch vorstellen könnte wäre ein ständiger reboot vom OVMS und anschließende abfragen.
Tesla Model Y LR

VW e-up! United, Auslieferung 06.03.21 Verkauft 02.02.24

Du möchtest mir Danken:

Tesla https://ts.la/marcel84982 auch für Probefahrten

Tibber Stromvertrag mit 50€ Bonus: https://invite.tibber.com/54az8zrp.

(Werbung)

Re: OVMS für den VW e-Up

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
spoeh-man hat geschrieben: Hast du schon das Update auf deinem Wagen welches dass einschlafen der Steuergeräte sicherstellt ? das einzige wass ih mir sonst noch vorstellen könnte wäre ein ständiger reboot vom OVMS und anschließende abfragen.
Habe jetzt vor dem Haus freigeschaufelt: Firmware ist: 3.3.003-590-gbfa92470/ota_1/edge (build idf v3.3.4-849-g6e214dc335 Nov 26 2023 10:25:10)
Laut Webinterface immer noch die aktuellste.
Ich gehe jetzt mal auf die neue von sharkcow.

Re: OVMS für den VW e-Up

Benutzeravatar
  • sharkcow
  • Beiträge: 599
  • Registriert: Sa 23. Feb 2019, 10:12
  • Wohnort: Regensburg
  • Hat sich bedankt: 100 Mal
  • Danke erhalten: 225 Mal
read
Weiß nicht ob das so eine gute Idee ist... ich habe bzgl. Stromverbrauch definitiv keine Verbesserungen eingebaut. Tatsächlich habe ich bei mir sogar schonmal eine Situation gehabt, wo OVMS anscheinend immer wieder den KCAN aufgeweckt hat sobald er eingeschlafen war. Konnte das leider nicht reproduzieren, aber nicht ohne Grund habe ich meine aktuelle Version als Beta bezeichnet...!

sharkcow :thumb:
VW e-up! 2019, openWB (eigene software), OVMS, 725kWh Sonne verfahren
607 bisher gefundene OBD2-codes: https://www.goingelectric.de/wiki/Liste-der-OBD2-Codes/

Re: OVMS für den VW e-Up

erichabg
  • Beiträge: 65
  • Registriert: So 11. Aug 2013, 19:14
  • Hat sich bedankt: 10 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
sharkcow hat geschrieben: Weiß nicht ob das so eine gute Idee ist... ich habe bzgl. Stromverbrauch definitiv keine Verbesserungen eingebaut. Tatsächlich habe ich bei mir sogar schonmal eine Situation gehabt, wo OVMS anscheinend immer wieder den KCAN aufgeweckt hat sobald er eingeschlafen war. Konnte das leider nicht reproduzieren, aber nicht ohne Grund habe ich meine aktuelle Version als Beta bezeichnet...!

sharkcow :thumb:
Deine neue Version ist von mir auch nicht zur Behebung des o.g. Problem gedacht, ich will nur mal ausprobieren, was alles schon geht. Auf die Möglichkeit, wie beim Twizy, die Ladung von der App aus zu unterbrechen, bzw. einzustellen bei welchen SOC er aufhört zu laden, warte ich schon sehnsüchtlich. ;-)

Ich baue mir jetzt in meine Haussteuerung, eine Alarmierung ein, die anschlägt, wenn der eUp Zuhause ist und der Ladestand in 3 Stunden mehr als 0,5% abfällt. Dann kann ich notfalls rausgehen und den ODB-Stecker ziehen.

BTW: Vielen, vielen Dank, dass Du diese Funktion nun verwirklichst! Klasse!
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag